kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

25. Februar 2025

Tool-Test: So gelingt Schritt 2 im KIROI-Modell der KI-Transformation

4.4
(949)

Der Begriff Tool-Test beschreibt eine zentrale Phase zahlreicher Transformationsprozesse, insbesondere im Rahmen des KIROI-Modells. Im Schritt 2, dem Tool-Test, steht das gezielte Ausprobieren und Evaluieren von Technologien im Mittelpunkt, um herauszufinden, welche Werkzeuge das Unternehmen effektiv unterstützen können. Dieser Prozess stellt eine essenzielle Weichenstellung dar und bildet die Grundlage für die spätere Skalierung und Integration von Innovationen.

Die Bedeutung des Tool-Test im KIROI-Modell

Der Tool-Test ist nicht nur ein technischer Test – er verbindet Praxis mit strategischer Reflexion. In Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie dem Maschinenbau, der Energieversorgung oder dem Dienstleistungssektor wird in dieser Phase geprüft, welche Lösungen sich als pragmatisch und wirksam erweisen. Dabei sind Pilotprojekte und Proof-of-Concepts wichtige Methoden, um technologische Innovationen greifbar zu machen.

Zum Beispiel setzte ein Hersteller von Automatisierungstechnik verschiedene Sensoriklösungen im Tool-Test ein, um deren Datenqualität und Verlässlichkeit im Echtbetrieb zu beurteilen. In der Immobilienverwaltung experimentierten Unternehmen mit KI-gestützten Softwaretools zur automatisierten Energieverbrauchsanalyse. Serviceorganisationen testeten hingegen Chatbots und virtuelle Assistenten, um die Kundenkommunikation zu verbessern.

Konkrete Schritte im erfolgreichen Tool-Test

Die Durchführung eines Tool-Tests folgt einem klar strukturierten Ablauf, der sicherstellt, dass alle relevanten Aspekte betrachtet werden:

  • Auswahl geeigneter Tools: Die Auswahl richtet sich nach den Zielen, die im ersten Schritt definiert wurden. So prüfte ein Logistikunternehmen verschiedene Tracking-Systeme auf ihre Kompatibilität mit vorhandenen Prozessen.
  • Praxisnahe Erprobung: Eingesetzte Tools müssen unter realistischen Bedingungen getestet werden, wie eine Marketingagentur, die neue Automatisierungstools für Kampagnenplanung direkt im Kundenprojekt anwendet.
  • Feedback einholen: Die Nutzererfahrung der Mitarbeitenden ist entscheidend. Beispielsweise erlaubten Schulungs-Workshops im Gesundheitswesen wertvolle Rückmeldungen, die sowohl Usability als auch Integration betrafen.
  • Bewertung und Anpassung: Ergebnisse werden systematisch ausgewertet und die Tools bei Bedarf angepasst oder durch Alternativen ersetzt.

Praxisbeispiele für den Tool-Test in verschiedenen Branchen

Der Tool-Test begleitet vielfältige Industrien in ihrer digitalen Weiterentwicklung. Folgende Beispiele zeigen die Praxisrelevanz auf:

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches IT-Unternehmen führte einen Tool-Test für kollaborative Plattformen durch. Das Resultat war die Einführung eines Systems, das die abteilungsübergreifende Kommunikation wesentlich verbesserte und Projekte agil voranbrachte. Entscheidend war das frühzeitige Einbeziehen aller Beteiligten, um Akzeptanz zu schaffen und Hemmschwellen abzubauen.

In der Automobilbranche dient der Tool-Test oft zur Evaluation neuer Software für die Fahrzeugintegration. Ein OEM prüfte verschiedene KI-gestützte Diagnosewerkzeuge, um Wartungsprozesse effizienter zu gestalten. Parallel dazu setzte ein Anlagenbauer Testläufe mit digitalen Zwillingen ein, um Produktionsstraßen zu simulieren und potenzielle Optimierungen sichtbar zu machen.

Auch im Finanzdienstleistungssektor wird der Tool-Test genutzt, um Compliance-Tools und Risikomanagement-Systeme unter Realbedingungen zu testen. So erhielten Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, innovative Lösungen aus erster Hand zu erproben und deren Beitrag zur Prozesssicherheit zu beurteilen.

Tipps für einen gelungenen Tool-Test

  • Frühzeitig Schlüsselpersonen als AI-Champions oder Projektbotschafter einbinden, die fachliche Expertise und Begeisterung weitertragen.
  • Transparente Kommunikation über Ziele, Zwischenstände und Herausforderungen etabliert Vertrauen und fördert die Akzeptanz.
  • Die Tests sollten nicht isoliert erfolgen, sondern in abgestimmte Governance-Strukturen eingebettet sein, um Risiken zu minimieren und Datenqualität sicherzustellen.
  • Regelmäßige Reflexionen und Anpassungen helfen, den Tool-Test dynamisch an veränderte Anforderungen und Erkenntnisse anzupassen.

Tool-Test als Brücke zur nachhaltigen Transformation

Der Tool-Test ist mehr als eine technische Phase. Er schafft eine gemeinsame Erfahrungsbasis im Unternehmen und begleitet den Wandel in Kultur und Arbeitsweisen. Damit bildet er das Fundament für die weiteren Schritte im KIROI-Modell, bei denen Innovationen skaliert und nachhaltig verankert werden.

Unternehmen, die diesen Schritt sorgfältig gestalten, schaffen Impulse für eine Kultur, die Offenheit für Neues lebt. Durch den Tool-Test entdecken Mitarbeitende neue Möglichkeiten und gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen. So wird die KI-Transformation als kontinuierlicher Prozess erlebt, der begleitet und unterstützt wird.

Meine Analyse

Der Tool-Test im KIROI-Modell stellt eine entscheidende Etappe dar, die technologische Innovationen greifbar und bewertbar macht. Durch praxisnahe Pilotprojekte und das Einbeziehen aller Beteiligten entstehen wertvolle Erkenntnisse und ein gemeinsames Verständnis für den weiteren Weg. Die aktive Einbindung von Mitarbeitenden und eine klare Kommunikationsstrategie sind dabei Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Unternehmen profitieren von einem systematischen Tool-Test, der nicht nur Werkzeuge prüft, sondern auch die Kultur des Wandels unterstützt. Dieser Schritt garantiert eine fundierte Basis, auf der weitere Innovationen nachhaltig gestaltet werden können.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] KI für die digitale Transformation (IBM)
[2] Kleiner Leitfaden für die KI-Transformation (SpringerProfessional)
[3] KI Transformation erfolgreich gestalten
[4] KI-Strategie und -Kultur: So gelingt Ihre KI-Transformation (MHP)
[5] KI-Strategie und -Kultur: Transformation startet beim Menschen (Handelsblatt)

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 949

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Tool-Test: So gelingt Schritt 2 im KIROI-Modell der KI-Transformation

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #InnovationManagement #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #Pilotprojekte #SmartData #Tooltesten #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar