kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. Februar 2025

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider die besten KI-Lösungen

4.6
(487)

Der Prozess des Tool-Tests im KIROI-Schritt 2 ist ein entscheidender Schritt bei der Auswahl innovativer KI-Lösungen für Unternehmen. Viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Optionen das richtige Tool zu finden. Ohne klare Kriterien und ein strukturiertes Vorgehen droht viel Zeit und Energie verloren zu gehen. Der Tool-Test beginnt immer mit einer genauen Analyse der Anforderungen und der Definition konkreter Use Cases[1].

Strukturierter Tool-Test für den Erfolg

Ein strukturierter Tool-Test ist mehr als ein schneller Blick auf Funktionen; es ist ein iterativer Prozess, der kontinuierliches Lernen ermöglicht. Besonders im zweiten Schritt des KIROI-Prozesses zeigt sich, wie entscheidend eine strukturierte Herangehensweise ist, um Unsicherheiten zu reduzieren und passgenaue Werkzeuge zu identifizieren[2]. Entscheider stehen vor der Herausforderung, sich aus einer Vielfalt von Optionen das jeweils beste Tool zu wählen, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch zum Team und den Prozessen passt.

Ein erfolgreicher Tool-Test lebt von Transparenz, Kommunikation und Lernbereitschaft. Nur so gelingt es, die passende Lösung zu finden und nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Dazu gehört die Einbindung relevanter Stakeholder, die Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse sowie die Nutzung externer Impulse und Coaching, um den Prozess professionell zu begleiten[2].

Tool-Test und Anwenderfreundlichkeit

Ein Tool-Test sollte immer die Anwenderfreundlichkeit und Integration in den Fokus nehmen. Denn nur, wenn die neuen Lösungen intuitiv bedienbar sind und in den Arbeitsalltag passen, entfalten sie ihr Potenzial. Deshalb empfiehlt sich, Fachabteilungen und Endanwender frühzeitig in den Testprozess einzubinden[1]. Feedback wird systematisch gesammelt und transparent dokumentiert, um Stärken, Schwächen, Integrationsaufwand und Kosten gegenüberzustellen.

Viele Unternehmen berichten, dass die Effektivität eines Tools mit regelmäßiger Nutzung und gezielter Anpassung deutlich steigt. Ein Tool-Test bleibt also kein einmaliges Ereignis, sondern entwickelt sich zum kontinuierlichen Optimierungsprozess. Häufig tragen externe Coaches durch transruptions-Coaching dazu bei, Unternehmen bei der strukturierten Auswahl und Integration von KI-Tools zu unterstützen.

Praktische Beispiele im KIROI-Prozess

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem technischen Dienstleistungsbereich sah in einem Tool mit Fokus auf Wettbewerbsanalyse und Keyword-Gap-Analyse einen erheblichen Mehrwert. Das Unternehmen konnte seine Positionen gezielt gegenüber Wettbewerbern verbessern und Lücken in der eigenen Strategie identifizieren. Der Tool-Test gab entscheidende Impulse für die Entwicklung der digitalen Strategie und führte dazu, dass die Marketingaktivitäten messbar effizienter wurden[1].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein weiteres Unternehmen nutzte den KIROI-Prozess, um KI-gestützte Tools im Bereich der Customer Service Automation zu testen. Die strukturierte Vorgehensweise ermöglichte es, die Effizienz der Serviceprozesse erheblich zu steigern, indem die Antwortzeiten verkürzt und die Anwenderzufriedenheit erhöht wurde. Der Tool-Test führte dazu, dass die Kapazitäten der Mitarbeiter besser ausgelastet wurden und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit stieg.

Tipps für einen erfolgreichen Tool-Test

Beginne mit einer klaren Zieldefinition, um den Tool-Test zielgerichtet zu gestalten. Beziehe alle relevanten Stakeholder frühzeitig ein, um Akzeptanz und Praxisnähe zu erhöhen. Dokumentiere alle Schritte und Ergebnisse, um eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Plane ausreichend Zeit für Pilotphasen ein, weil sich viele Fragen erst im echten Einsatz klären[2].

Meine Analyse

Der Tool-Test ist kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Baustein für nachhaltige Digitalisierungsprojekte. Er hilft, Investitionsrisiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und Innovationen gezielt zu fördern. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Wer den Tool-Test ernst nimmt und strukturiert angeht, profitiert langfristig von besseren Ergebnissen und höherer Akzeptanz im Team.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KIROI-Schritt 2: Mit dem Tool-Test KI-Potenziale entfesseln
Tooltest für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 487

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider die besten KI-Lösungen

geschrieben von:

Schlagworte:

#Anwenderfreundlichkeit #compliance #DigitalisierungSportverein #Ethikrichtlinien #KILösungen #kiroi #Nachhaltigkeit #Tooltesten #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar