kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

16. Juli 2024

Tooltest im Fokus: KIROI-Schritt 2 für Führungskräfte

4.3
(1763)

Im Zeitalter digitaler Transformation gewinnt der Begriff Tooltest zunehmend an Bedeutung – besonders im Rahmen des KIROI-Schritts 2 für Führungskräfte. Hier unterstützt der Tooltest bei der strukturierten Auswahl passender Softwarelösungen und digitalen Werkzeuge. Damit lassen sich Projekte effizienter gestalten und wertvolle Ressourcen schonen.

Wie der Tooltest Führungskräfte im KIROI-Schritt 2 begleitet

Führungskräfte sehen sich oft mit einer Vielzahl technischer Tools konfrontiert. Der Tooltest bietet eine systematische Methode, diese Vielfalt zu ordnen und individuell passende Lösungen zu finden. Ausgangspunkt ist die detaillierte Definition der Anforderungen im eigenen Arbeitsumfeld und Projekt.

Beispielsweise kann ein produzierendes Unternehmen im Rahmen des KIROI-Prozesses einen Tooltest durchführen, um Software zur Prozessüberwachung zu bewerten. Dabei wird nicht nur die Funktionalität geprüft, sondern auch die Integration in bestehende Fertigungslinien und die Benutzerfreundlichkeit für die Mitarbeitenden. So lassen sich Fehlalarme reduzieren und Wartungszeiten optimieren.

Auch im Vertrieb zeigt sich die Wirkung des Tooltests: Ein Team testete einen KI-gestützten Chatbot. Über den Tooltest wurde aufgedeckt, dass die Anpassbarkeit des Bots an individuelle Kundenanfragen für den Erfolg essenziell ist und mehr als reine Standardfunktionen zählt. So entsteht eine bessere Kundenbindung und Effizienz in der Kommunikation.

Zudem ist die Nutzungsakzeptanz der Mitarbeitenden ein zentraler Aspekt. Ein Dienstleistungsunternehmen sah sich vor die Herausforderung gestellt, ein neues CRM-System einzuführen. Der Tooltest ermöglichte es, verschiedene Kandidaten anhand realer Szenarien zu vergleichen. Die Wahl fiel auf eine Lösung, die eine intuitive Benutzerführung bot und sich im laufenden Betrieb flexibel anpassen ließ.

Praktische Umsetzung des Tooltests: So gelingt die Auswahl

Der Einstieg in den Tooltest erfolgt durch eine genaue Analyse der eigenen Anforderungen und den Einbezug verschiedener Stakeholder. Führungskräfte sollten dabei auch das Feedback der Endanwender:innen gezielt einholen. Anhand dieser Inputs lassen sich Testkriterien festlegen.

Ein Beispiel aus der Marketingbranche: Ein Unternehmen testete Tools zur Automatisierung von Kampagnen. Der Tooltest überprüfte, wie gut sich die Software in bereits genutzte Systeme einfügt, ob die Automatisierungsregeln flexibel angepasst werden können und wie verständlich die Nutzeroberfläche ist.

In einem anderen Fall nutzte ein Fitnessstudio den Tooltest, um ein Kundenmanagement-System auszuwählen. Die Anwender:innen bewerteten neben der Funktionalität vor allem die Integration in den Trainingsalltag und den Support des Herstellers. So wurde eine Lösung gewählt, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird und das Kundenerlebnis verbessert.

Ein weiteres Beispiel findet sich in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens. Dort wurde ein Tooltest für die Einführung digitaler Belegverarbeitung durchgeführt. Es zeigte sich, dass neben der technischen Schnittstelle auch die Schulungsangebote einen entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz hatten.

Best Practice: Tooltest als ganzheitlicher Prozess

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten.

In einem erfolgreichen Projekt bewährte sich der Tooltest als integratives Element. Vom Erstkontakt bis zum abschließenden Urteil wurden Führungskräfte und Anwender:innen eng eingebunden. Dieser partizipative Ansatz förderte die Akzeptanz und reduzierte Risiken bei der Einführung erheblich.

Warum der Tooltest im KIROI-Schritt 2 so wichtig ist

Der Tooltest erlaubt es, Entscheidungen anhand nachvollziehbarer Kriterien zu treffen. Das minimiert Fehlkäufe und entlastet Budgets. Gleichzeitig unterstützt er Führungskräfte dabei, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und die richtigen Begleiter für komplexe Projekte auszuwählen.

In der Praxis berichten viele Führungspersönlichkeiten, dass sie durch den Tooltest Transparenz gewinnen und die Komplexität besser beherrschen können. Die Kombination aus technischer Bewertung, Nutzerorientierung und strategischer Einbindung macht den Tooltest zu einem wertvollen Instrument.

Meine Analyse

Der Tooltest im KIROI-Schritt 2 ist ein essenzieller Baustein für Führungskräfte, die in dynamischen Umgebungen erfolgreiche Entscheidungen treffen möchten. Durch strukturierte Tests, Einbindung relevanter Akteure und praxisnahe Bewertung entsteht eine solide Basis für nachhaltige Softwareauswahl. Unternehmen profitieren von verbesserter Effizienz, höherer Akzeptanz und einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Tooltest im Fokus: KIROI-Schritt 2 für Führungskräfte
Tooltest: Mit KIROI Schritt 2 KI-Innovationen erfolgreich …
KIROI-Schritt 2: Mit dem Tool-Test KI-Potenziale entfesseln

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1763

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Tooltest im Fokus: KIROI-Schritt 2 für Führungskräfte

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #FührungskräfteBalance #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #SoftwareAuswahl #Tooltesten #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar