kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

19. Juli 2025

Tooltest für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

4.1
(929)

Der Tooltest ist für viele Entscheider ein entscheidender Schritt, um die richtigen digitalen Werkzeuge für ihr Unternehmen zu finden. Viele Klient:innen kommen zu uns, weil sie unsicher sind, welche Lösungen wirklich zu ihren Anforderungen passen. Mit einem strukturierten Tooltest erhalten sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage und vermeiden den Blindflug bei der Auswahl neuer Technologien. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch den Tooltest nicht nur Zeit sparen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Dieser Prozess unterstützt dabei, Kosten, Aufwand und Nutzen sorgfältig abzuwägen und den Projekterfolg nachhaltig zu stärken.

Warum der Tooltest so wichtig ist

Ein Tooltest hilft, die Vielfalt an digitalen Lösungen zu bewerten und die passenden Werkzeuge zu identifizieren. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nutzen diesen Schritt, um vor der endgültigen Einführung praxisnahe Erkenntnisse zu sammeln. So vermeiden Entscheider häufige Fallstricke wie den Einsatz überladener Lösungen oder fehlende Kompatibilität mit bestehenden Systemen.

Ein Beispiel aus der Logistik: Ein Unternehmen prüfte verschiedene Tracking-Systeme auf ihre Kompatibilität mit vorhandenen Prozessen. Durch den Tooltest konnte es die beste Lösung für seine Anforderungen finden und so die Effizienz deutlich steigern.

Ein weiteres Beispiel aus dem Marketing: Eine Agentur testete neue Automatisierungstools für die Kampagnenplanung direkt im Kundenprojekt. So erhielt sie wertvolle Rückmeldungen und konnte die Werkzeuge optimal anpassen.

Auch im Gesundheitswesen wird der Tooltest genutzt. Ein Krankenhaus prüfte verschiedene digitale Dokumentationslösungen und entschied sich für diejenige, die sich am besten in die bestehenden Abläufe integrieren ließ.

Tooltest: Praxisnahe Schritte für Entscheider

Anforderungen genau analysieren

Der erste Schritt im Tooltest ist eine präzise Analyse der Unternehmensanforderungen. Entscheider definieren ihre Ziele und Anwendungsfälle. Nur so kann die Auswahl zielgerichtet und effizient erfolgen.

Ein Beispiel aus der Produktion: Ein Unternehmen wollte seine Qualitätskontrolle digitalisieren. Es definierte konkrete Use Cases und prüfte verschiedene Werkzeuge auf ihre Eignung.

Ein weiteres Beispiel aus der Verwaltung: Eine Behörde wollte ihre Dokumentenverwaltung optimieren. Sie analysierte ihre Anforderungen und testete verschiedene Lösungen im Praxiseinsatz.

Auch im Bildungsbereich ist der Tooltest wichtig. Eine Schule prüfte verschiedene Lernplattformen und entschied sich für diejenige, die am besten zu ihren Bedürfnissen passte.

Verschiedene Tools ausprobieren

Im nächsten Schritt wählen Entscheider verschiedene Tools aus, die die Anforderungen erfüllen könnten. Es empfiehlt sich, mehrere Lösungen parallel zu testen, um Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen.

Ein Beispiel aus dem Handel: Ein Unternehmen prüfte verschiedene Warenwirtschaftssysteme und entschied sich für die beste Lösung auf Basis der Testergebnisse.

Ein weiteres Beispiel aus der Finanzbranche: Eine Bank testete verschiedene Risikomanagement-Tools und fand die passende Lösung für ihre Anforderungen.

Auch im Bereich Kundenservice wird der Tooltest genutzt. Ein Callcenter prüfte verschiedene CRM-Systeme und entschied sich für diejenige, die sich am besten in die bestehenden Prozesse integrieren ließ.

Feedback systematisch erfassen

Während des Tooltests ist es wichtig, das Feedback der Nutzer:innen systematisch zu erfassen. So können Schwächen frühzeitig erkannt und Verbesserungen gezielt umgesetzt werden.

Ein Beispiel aus der Forschung: Ein Institut prüfte verschiedene Datenanalyse-Tools und sammelte Feedback von den Forscher:innen. So konnte es die beste Lösung für seine Anforderungen finden.

Ein weiteres Beispiel aus der IT-Branche: Ein Unternehmen testete verschiedene Projektmanagement-Tools und sammelte Feedback von den Projektteams. So konnte es die passende Lösung für seine Anforderungen finden.

Auch im Bereich Personalwesen wird der Tooltest genutzt. Ein Unternehmen prüfte verschiedene HR-Softwarelösungen und sammelte Feedback von den Mitarbeitenden. So konnte es die beste Lösung für seine Anforderungen finden.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Industrie wollte seine Produktionsplanung digitalisieren. Es definierte konkrete Use Cases und prüfte verschiedene Werkzeuge im Praxiseinsatz. Durch den Tooltest konnte es die beste Lösung für seine Anforderungen finden und so die Effizienz deutlich steigern. Die Mitarbeitenden wurden frühzeitig eingebunden und gaben wertvolles Feedback. So konnte das Unternehmen die Werkzeuge optimal anpassen und die Akzeptanz erhöhen.

Meine Analyse

Der Tooltest ist ein essenzieller Baustein für eine fundierte Entscheidung bei der Software- und Toolauswahl. Wer diesen Schritt strukturiert und mit begleitendem Coaching angeht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, passende Werkzeuge zu finden und einzuführen. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie unterschiedlich die Anforderungen sind und wie wichtig eine transparente Testphase ist. Insgesamt unterstützt der Tooltest Entscheider:innen dabei, Kosten, Aufwand und Nutzen von digitaler Technologie sorgfältig abzuwägen und den Projekterfolg nachhaltig zu stärken.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KIROI-Schritt 2: So gelingt Ihr Tooltest für den KI-Erfolg

Tooltest im KIROI-Schritt 2: KI-Innovationen praxisnah erleben

Tool testen: So gelingt Schritt 2 der KIROI-Methodik

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 929

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Tooltest für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #Praxisbeispiele #projekterfolg #SmartData #SoftwareAuswahl #Tooltesten #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar