kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

23. September 2025

Tooltests für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

4.6
(1734)

Tooltests sind für viele Entscheider ein essenzieller Bestandteil, um passende digitale Werkzeuge sicher auszuwählen und erfolgreich einzuführen. Besonders im Kontext des KIROI-Schritts 2 unterstützt der gezielte Tooltest dabei, den digitalen Wandel pragmatisch und zielgerichtet zu gestalten. Entscheider:innen können so verschiedene Tools unter realen Bedingungen prüfen und jene herausfiltern, die die organisationseigenen Prozesse bestmöglich begleiten und wirkungsvoll unterstützen.

Tooltests im KIROI-Schritt 2: Systematisch und praxisorientiert vorgehen

Im zweiten Schritt des KIROI-Modells steht das Tooltesten im Vordergrund, um neue Technologien gründlich zu evaluieren. Hierbei geht es nicht nur um die technische Funktionsweise, sondern ebenso um Anwenderfreundlichkeit und Kompatibilität mit bestehenden Systemen. Erfolgreiche Tooltests zeichnen sich durch eine klare Struktur aus: Die Anforderungen werden detailliert analysiert, konkrete Anwendungsfälle definiert und darauf basierend geeignete Tools ausgewählt. Anschließend folgen praxisnahe Tests in realen Umgebungen, um den tatsächlichen Nutzen und mögliche Herausforderungen zu erkennen.

Diese Vorgehensweise findet Anwendung in unterschiedlichen Branchen: Zum Beispiel testet ein Logistikunternehmen verschiedene Tracking- und Flottenmanagement-Tools, um die Integration in ihr bestehendes IT-Ökosystem zu prüfen. In der Marketingbranche evaluieren Agenturen Automatisierungstools direkt an laufenden Kampagnen und erhalten so unmittelbares Feedback zur Effektivität. Auch im Gesundheitswesen nutzen Einrichtungen Tooltests, um Softwarelösungen für Patientendatenmanagement unter Berücksichtigung von Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit zu beurteilen.

Praxisnahe Beispiele aus der Branche

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Produktionsunternehmen führte einen Tooltest mit neuen Planungssystemen durch. Dabei wurde besonders die Bedienbarkeit und die Anbindung an bestehende ERP-Systeme geprüft. Über Workshops mit verschiedenen Fachabteilungen sammelten sie wertvolles Feedback und konnten so eine passgenaue Lösung identifizieren, die ihren Produktionsprozess nachhaltig unterstützt.

Ähnlich setzten Finanzdienstleister Tooltests ein, um Compliance-orientierte Dokumentenmanagement-Systeme unter Alltagbedingungen zu testen. So stellten sie sicher, dass die Lösungen gesetzlichen Anforderungen genügen und gleichzeitig die Arbeit der Mitarbeitenden erleichtern. Im Einzelhandel wiederum wurden Kassensysteme und Warenwirtschaftssoftware einer intensiven Nutzungsprüfung unterzogen, um eine reibungslose Integration in den Filialbetrieb zu gewährleisten.

Tipps für einen erfolgreichen Tooltest

Wer Tooltests im KIROI-Schritt 2 umsetzt, sollte einige zentrale Empfehlungen beachten:

  • Konkrete Use Cases definieren: Nur bei klar formulierten Anwendungsfällen lässt sich der Nutzen von Tools objektiv bewerten.
  • Mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten: IT, Fachbereiche und Endanwender:innen früh einbinden, um unterschiedliche Perspektiven zu erfassen.
  • Praxisnahe Tests durchführen: Echte Daten und Szenarien statt theoretischer Beispiele verwenden.
  • Ergebnisse systematisch dokumentieren: Transparentes Feedback hilft Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Coaching zur Begleitung nutzen: Professionelle Unterstützung bietet Struktur und Impulse und begünstigt höhere Akzeptanz bei Nutzer:innen.

Diese Punkte finden sich in unterschiedlichsten Branchen wieder und stärken den Erfolg beim Einsatz digitaler Hilfsmittel. Zum Beispiel führt ein Softwareanbieter für das Baugewerbe Tooltests durch, um sicherzustellen, dass ihre Projektmanagementlösungen vor Ort wirklich praktikabel sind. Im Bereich Bildung testen Schulen Lernplattformen mit verschiedenen Lehrerteams, um die Bedienung zu optimieren. Ebenso evaluiert ein Versanddienstleister Automatisierungstools für Paketverfolgung mit Fokus auf hohe Skalierbarkeit und einfache Integration.

Nutzen der Begleitung durch transruptions-Coaching

Transruptions-Coaching begleitet professionell bei Tooltests. Es hilft, die richtigen Bewertungskriterien zu definieren und fokussiert auf die wichtigsten Entscheidungsfaktoren. So wird kein Aufwand durch unüberschaubare Testläufe verloren, sondern die Auswahl wird transparent und nachvollziehbar begleitet. Häufig berichten Klient:innen von höherer Innovationskraft, weil der Prozess agile Methoden mit Bedarfsorientierung verbindet.

Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung beim Einbinden verschiedener Abteilungen. So stellen Entscheider:innen sicher, dass nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische und kulturelle Faktoren berücksichtigt werden. Dies wirkt sich positiv auf die spätere Akzeptanz der ausgewählten Tools aus und minimiert Widerstände bei der Einführung.

Meine Analyse

Der Tooltest im KIROI-Schritt 2 ist ein unverzichtbarer Schritt für Entscheider:innen, die fundierte und praxisrelevante Entscheidungen treffen wollen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise, die konkrete Anwendungsfälle, realistische Tests sowie systematisches Feedback einbezieht, lassen sich passende Tools zuverlässig identifizieren und erfolgreich integrieren. Die Einbindung von transruptions-Coaching bietet wertvolle Begleitung, um den Prozess zielgerichtet zu gestalten und die Akzeptanz im Unternehmen zu stärken. So entstehen Lösungen, die den digitalen Transformationsprojekten echte Impulse geben und nachhaltige Verbesserungen bewirken.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Tooltest im KIROI-Schritt 2: KI-Innovationen praxisnah evaluieren

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider das Beste

Tool testen: So gelingt Schritt 2 der KIROI-Methodik

Tooltest im KIROI-Schritt 2: So starten Entscheider durch

Tooltests in KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider das passende Tool

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 1734

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Tooltests für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #ChangeManagement #compliance #Datenintelligenz #DigitaleTransformation #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #SoftwareAuswahl #Tooltests #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar