kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

10. März 2025

Innovationsstrategie umsetzen: KIROI-Schritt 6 für Ihre Abteilung

4.4
(531)

Eine gelungene Innovationsstrategie ist kein Selbstläufer – sie erfordert eine sorgfältige Umsetzung, um nachhaltige Impulse in der Abteilung zu setzen. Der sechste KIROI-Schritt widmet sich daher ganz der praktischen Verankerung der zuvor entwickelten Strategie. Denn nur wenn Ideen systematisch realisiert werden, entsteht echter Mehrwert für das Unternehmen. In diesem Artikel erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Handlungsempfehlungen, wie Innovationsstrategien erfolgreich in Ihrem Bereich umgesetzt werden können.

Grundlagen und Bedeutung der Innovationsstrategie im Umsetzungsprozess

Eine Innovationsstrategie beschreibt den roten Faden, mit dem neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle nachhaltig im Unternehmen verankert werden. Sie hilft, gezielt Ressourcen einzusetzen und eine gemeinsame Vision für alle Beteiligten zu schaffen. Die Herausforderung der Umsetzung liegt darin, strategische Ziele in konkrete Maßnahmen zu übersetzen und organisatorische Abläufe so zu gestalten, dass Innovationen tatsächlich zur Marktreife gelangen.

In Abteilungen aus der Fertigung wird beispielsweise oft eine Prozessinnovation angestrebt: Dabei werden bestehende Produktionsschritte optimiert, um Effizienz und Qualität zu steigern. Im Vertrieb setzen Teams häufig auf digitale Tools zur Kundenkommunikation, um agiler auf Marktanforderungen zu reagieren. Auch in der Produktentwicklung betreuen Abteilungen Innovationsprojekte, die vom ersten Konzept bis zum erfolgreichen Launch begleitet werden.

Eine klare Umsetzung der Innovationsstrategie entscheidet also maßgeblich darüber, ob geplante Neuerungen tatsächlich realisiert werden und einen Wettbewerbsvorsprung erzeugen können.

KIROI-Schritt 6: Praktische Tipps für die Umsetzung der Innovationsstrategie

Der sechste Schritt enthält viele Elemente, die bei der Umsetzung der Innovationsstrategie innerhalb einer Abteilung essenziell sind. Unten finden Sie einige zentrale Aspekte mit Beispielen aus verschiedenen Branchen:

1. Klare Verantwortlichkeiten und Governance-Strukturen definieren

Innovationsprojekte benötigen klare Zuständigkeiten. In einer Automobilabteilung etwa wird ein Innovationsmanager eingesetzt, der als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion agiert. In Dienstleistungsunternehmen unterstützt ein Innovationsbeauftragter die Projektteams bei der Umsetzung neuer Prozesse. Auch in mittelständischen Maschinenbau-Firmen organisieren Projektleiter den Fortschritt, koordinieren Ressourcen und berichten den Führungsebenen.

2. Einbindung der Mitarbeitenden stärken und kommunikative Brücken bauen

Das Einbinden des Teams erhöht die Akzeptanz für neue Ideen. Eine IT-Abteilung startet regelmäßig Innovationsworkshops, in denen alle Mitarbeitenden ihre Verbesserungsvorschläge einbringen können. Im Gesundheitssektor werden interdisziplinäre Runden etabliert, um unterschiedliche Blickwinkel in die Produktentwicklung einzubeziehen. Auch in der Konsumgüterindustrie fördern regelmäßige Updates und transparente Feedbackprozesse den Dialog und stärken die Innovationskultur.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen aus der Logistik nutzte den sechsten KIROI-Schritt, um die interne Kommunikation über Innovationen systematisch zu verbessern. Über klar strukturierte Meetings und digitale Plattformen wurden Ideen dokumentiert und gemeinsam priorisiert. Das Ergebnis war eine merkliche Steigerung der Projektgeschwindigkeit und bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

3. Dynamische Ressourcenallokation sichern und finanzielle Mittel gezielt einsetzen

Eine Innovationsstrategie lebt von der richtigen Ressourcenzuweisung. In der Elektrobranche reservieren Abteilungen Budgets für Pilotprojekte mit agilen Teams. Pharmaunternehmen setzen spezielle Mikrofonds für Experimentierphasen ein. Auch im Dienstleistungssektor sind zeitliche und personelle Ressourcen entscheidend, um Innovationsinitiativen nicht ins Stocken geraten zu lassen.

Innovationsstrategie messen und weiterentwickeln

Die Implementierung der Innovationsstrategie ist kein Endpunkt, sondern ein laufender Prozess. Unternehmen sollten daher Meilensteine definieren und regelmäßig überprüfen. Dabei helfen KPIs wie Zeit bis Markteinführung, Kostenentwicklung oder Kundenzufriedenheit nach Einführung neuer Produkte.

Beispielsweise misst eine Marketingabteilung den Erfolg digitaler Kampagnen durch Conversion-Raten, um Innovationsprojekte zu bewerten. Hersteller setzen auf Qualitätskennzahlen zur Überwachung der Prozessinnovationen. So fördert ein kontinuierliches Controlling die Nachhaltigkeit der Innovationsbemühungen und gibt Impulse für Anpassungen.

Praxisbeispiele zum Monitoring in unterschiedlichen Branchen:

  • In der Lebensmittelindustrie wird die Kundenakzeptanz neu eingeführter Verpackungsinnovationen durch Umfragen regelmäßig erfasst.
  • Softwareunternehmen analysieren Nutzungsdaten, um neue Features zielgerichtet weiterzuentwickeln.
  • Im Maschinenbau nutzen Abteilungen Feedback aus Serviceteams, um Produktverbesserungen einzuleiten.

Welche Rolle übernimmt transruptions-Coaching bei der Umsetzung?

Transruptions-Coaching versteht sich als Begleitung bei Innovationsprojekten und unterstützt Abteilungen dabei, Herausforderungen proaktiv zu meistern. Häufig berichten Klient:innen, dass gerade in komplexen Innovationsphasen externe Impulse helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und Reibungsverluste zu reduzieren. Dabei begleitet transruptions-Coaching sowohl die Feinjustierung der Innovationsstrategie als auch die konkrete Umsetzung der Maßnahmen flexibel und individuell.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein großer Industriebetrieb nutzte transruptions-Coaching, um Widerstände bei der Prozessinnovation in der Fertigung zu überwinden. Durch gezielte Moderation und individuelles Coaching wurden Mitarbeitende motiviert, Veränderungen aktiv mitzugestalten. Dies führte zur erfolgreichen Implementierung neuer Abläufe innerhalb der angestrebten Zeit.

Meine Analyse

Die Umsetzung einer Innovationsstrategie ist ein vielstufiger Prozess, der über das bloße Formulieren von Zielen hinausgeht. Eine erfolgreiche Implementierung bindet alle Beteiligten ein, schafft klare Verantwortlichkeiten und sorgt für eine kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen. Beispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigen, wie vielfältig dieser Schritt sein kann – vom Prozessverbesserungsprojekt in der Produktion bis zum digitalen Innovationsworkshop im Marketing. Begleitung durch transruptions-Coaching und ein vorausschauendes Monitoring erhöhen die Chancen, dass die Innovationsstrategie ihre volle Wirkung entfaltet und das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleibt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Innovationsstrategie – Steireif eShop

Erfolgsfaktor 1: Die Innovationsstrategie: Einführung

Innovationsstrategie und innovative Geschäftsstrategien

Innovationsmanagement: Vorgehen & Methoden

Innovationsstrategie • Definition – Gabler Wirtschaftslexikon

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 531

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Innovationsstrategie umsetzen: KIROI-Schritt 6 für Ihre Abteilung

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #Innovationsmanagement #Innovationsstrategie #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Transformationsprozess #Umsetzungsstrategie #Unternehmensentwicklung #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar