Der Begriff „unternehmensweite Wissensgraphen“ ist vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, Big Data und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz zuhause.
Unternehmensweite Wissensgraphen sind digitale Netzwerke, die Informationen und Wissen innerhalb eines Unternehmens übersichtlich verknüpfen. Man kann sich einen Wissensgraphen wie eine sehr intelligente Landkarte vorstellen, auf der alle wichtigen Daten, Abläufe und Beziehungen zwischen Mitarbeitern, Projekten und Kunden abgebildet sind. Ziel ist es, Informationen leichter auffindbar und nutzbar zu machen.
Ein einfaches Beispiel: In einem großen Unternehmen arbeiten die Teams oft an unterschiedlichen Standorten. Häufig ist nicht klar, welches Wissen oder welche Informationen schon vorhanden sind. Ein unternehmensweiter Wissensgraph hilft dabei, bereits existierende Daten zu verknüpfen. Sucht jemand nach Experten zum Thema „Nachhaltigkeit“, findet der Wissensgraph sofort Mitarbeiter, Projekte, Dokumente und Kundenkontakte, die mit diesem Thema zu tun haben. So gehen Wissen und Erfahrung nicht verloren und können gezielt für neue Aufgaben genutzt werden.
Damit sparen Unternehmen viel Zeit, vermeiden doppelte Arbeiten und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Unternehmensweite Wissensgraphen sind damit ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Wissensmanagement in modernen Firmen.