Der Begriff „Verifikation neuronaler Netze“ ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Cybersecurity zu Hause. Er beschreibt Methoden und Prozesse, mit denen überprüft wird, ob künstliche Intelligenzen – also neuronale Netze – auch wirklich das tun, was sie sollen.
Neurale Netze werden zum Beispiel beim autonomen Fahren eingesetzt, um Verkehrszeichen oder Fußgänger zu erkennen. Die Verifikation überprüft, ob das System sicher arbeitet und auch in ungewöhnlichen Situationen korrekt reagiert. So wird vermieden, dass die KI Fehler macht, die zu gefährlichen Situationen führen könnten.
Ein einfaches Beispiel: Ein neuronales Netz soll auf Fotos immer Katzen erkennen. Die Verifikation prüft, ob die KI wirklich alle möglichen Katzen erkennt, auch wenn sie anders aussehen oder sich der Hintergrund ändert. Außerdem kontrolliert man, dass das System Hunde nicht versehentlich für Katzen hält.
Gerade in sicherheitskritischen Anwendungen ist die Verifikation neuronal Netze wichtig, um Vertrauen zu schaffen. Unternehmen und Nutzer möchten sicher sein, dass die KI zuverlässig funktioniert und ungewollte Fehler ausgeschlossen sind. Darum wird die Verifikation neuronaler Netze immer wichtiger, je mehr intelligente Systeme in unserem Alltag eingesetzt werden.