Virtual Reality (VR) ist vor allem in den Bereichen „Virtuelle und erweiterte Realität“, „Digitale Transformation“ und „Industrie und Fabrik 4.0“ zuhause. Der Begriff beschreibt eine computergenerierte Umgebung, in die Nutzer mithilfe spezieller Brillen oder Headsets komplett eintauchen können. Anders als bei klassischen Computerspielen fühlt es sich an, als wäre man mitten im Geschehen.
Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis sind Schulungen in der Industrie: Mitarbeitende können mit Virtual Reality (VR) gefährliche Arbeitsschritte üben, ohne sich tatsächlich in Gefahr zu begeben. So lassen sich Prozesse sicher und realitätsnah trainieren. Aber auch in der Medizin, im Immobilienbereich oder für virtuelle Reisen wird VR genutzt.
Der große Vorteil von Virtual Reality (VR) ist, dass sie Lernen, Arbeiten und Erleben auf eine ganz neue Ebene hebt. Unternehmen können Kosten sparen und Risiken minimieren, während Nutzer interaktiv dazulernen und Erfahrungen sammeln, die mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich wären. VR entwickelt sich stetig weiter und ist ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation.