kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

25. April 2025

Voice Commerce: Die stille Revolution im Conversational Business

4.8
(1837)

Voice Commerce verändert die Art, wie Unternehmen und Kund:innen miteinander interagieren. Die stille Revolution im Conversational Business macht den Einkauf schneller, persönlicher und zugänglicher. Viele Kund:innen wünschen sich heute eine nahtlose Kommunikation, die ohne Bildschirm funktioniert. Voice Commerce ermöglicht genau das: Einkäufe, Beratung und Service per Sprache.

Wie funktioniert die stille Revolution?

Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri sind heute fester Bestandteil des Alltags. Sie helfen beim Einkaufen, bei der Terminplanung und bei der Suche nach Produkten. Voice Commerce nutzt diese Technologie, um den gesamten Einkaufsprozess zu vereinfachen. Kunden stellen Fragen, erhalten Empfehlungen und tätigen Bestellungen – alles per Sprachbefehl.

Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen setzen Voice Commerce bereits erfolgreich ein. Im Lebensmittelbereich können Kund:innen per Sprachbefehl ihre Einkaufsliste abrufen und Produkte direkt bestellen. Modehändler bieten personalisierte Outfit-Empfehlungen an. In der Elektronikbranche helfen Sprachassistenten bei der Auswahl von Geräten und der Suche nach Bewertungen.

Auch im Gesundheitswesen und in der Gastronomie wird Voice Commerce genutzt. Kund:innen können rezeptfreie Medikamente oder Pflegeprodukte per Sprache bestellen. Restaurants ermöglichen es, Bestellungen aufzugeben und Lieferzeiten zu verfolgen. Die Technologie macht den Alltag einfacher und unterstützt Kund:innen in vielen Situationen.

Voice Commerce in der Praxis: Beispiele aus der Branche

Lebensmittel und Getränke

Viele Supermärkte und Lebensmittellieferdienste nutzen Voice Commerce, um Kund:innen ein bequemes Einkaufserlebnis zu bieten. Kund:innen können per Sprachbefehl ihre Einkaufsliste abrufen und Produkte direkt bestellen. Die Technologie erkennt regelmäßig gekaufte Artikel und schlägt passende Produkte vor.

Ein Beispiel ist ein großer Lebensmittelhändler, der mit Google Assistant zusammenarbeitet. Kund:innen aktivieren den Assistenten mit einem Sprachbefehl und nennen die gewünschten Artikel. Der Assistent fügt die Produkte zum Warenkorb hinzu und berücksichtigt dabei die Kaufhistorie und persönlichen Vorlieben.

Auch kleine Läden und lokale Anbieter nutzen Voice Commerce, um ihre Reichweite zu erhöhen und Kund:innen zu binden. Die Technologie macht den Einkauf schneller und komfortabler.

Mode und Bekleidung

Online-Modehändler setzen Voice Commerce ein, um Kund:innen bei der Auswahl von Kleidung und Accessoires zu unterstützen. Kund:innen können nach bestimmten Kleidungsstücken suchen oder Empfehlungen für Outfits erhalten. Die Technologie berücksichtigt dabei die Körpergröße, den Geschmack und die Vorlieben.

Ein Beispiel ist ein internationaler Modehändler, der einen Sprachassistenten integriert hat. Kund:innen stellen Fragen wie „Welches Outfit passt zu meinem neuen Kleid?“ und erhalten sofort passende Vorschläge. Die Technologie macht den Einkauf persönlicher und erleichtert die Entscheidung.

Auch lokale Boutiquen nutzen Voice Commerce, um ihre Kund:innen zu unterstützen und den Umsatz zu steigern. Die Technologie macht den Einkauf schneller und komfortabler.

Elektronik und Technologie

Elektronikgeschäfte nutzen Voice Commerce, um Kund:innen bei der Suche nach technischen Produkten, Preisen und Bewertungen zu helfen. Kund:innen können nach bestimmten Geräten suchen oder Empfehlungen erhalten. Die Technologie berücksichtigt dabei die Bedürfnisse und das Budget.

Ein Beispiel ist ein großer Elektronikhändler, der einen Sprachassistenten integriert hat. Kund:innen stellen Fragen wie „Welches Smartphone passt zu meinem Budget?“ und erhalten sofort passende Vorschläge. Die Technologie macht den Einkauf schneller und komfortabler.

Auch kleine Fachgeschäfte nutzen Voice Commerce, um ihre Kund:innen zu unterstützen und den Umsatz zu steigern. Die Technologie macht den Einkauf persönlicher und erleichtert die Entscheidung.

Voice Commerce und Kundenservice

Voice Commerce verändert auch den Kundenservice. Kund:innen können per Sprachbefehl Fragen stellen, Probleme melden und Unterstützung erhalten. Die Technologie macht den Service schneller und komfortabler.

Ein Beispiel ist ein großer Telekommunikationsanbieter, der einen Sprachassistenten integriert hat. Kund:innen stellen Fragen wie „Wie kann ich mein Abo ändern?“ und erhalten sofort passende Antworten. Die Technologie macht den Service schneller und komfortabler.

Auch kleine Unternehmen nutzen Voice Commerce, um ihren Kundenservice zu verbessern und Kund:innen zu binden. Die Technologie macht den Service persönlicher und erleichtert die Kommunikation.

Voice Commerce und iROI-Coaching

iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Voice Commerce. Viele Kund:innen kommen mit der Frage, wie sie ihre Reichweite erhöhen und Kund:innen binden können. Voice Commerce bietet hier neue Möglichkeiten und Impulse.

iROI-Coaching unterstützt Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Technologie, der Integration in bestehende Systeme und der Optimierung der Kundenerfahrung. Häufig berichten Klient:innen von positiven Erfahrungen und steigenden Umsätzen.

Ein Beispiel ist ein mittelständisches Unternehmen, das mit iROI-Coaching zusammenarbeitet. Das Unternehmen möchte seine Kund:innen besser unterstützen und den Umsatz steigern. iROI-Coaching begleitet das Unternehmen bei der Einführung von Voice Commerce und der Optimierung der Kundenerfahrung.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Elektronikbranche wollte seine Kund:innen besser unterstützen und den Umsatz steigern. Mit iROI-Coaching wurde ein Sprachassistent integriert, der Kund:innen bei der Auswahl von Produkten und der Suche nach Bewertungen hilft. Die Technologie macht den Einkauf schneller und komfortabler. Die Kund:innen sind zufrieden und der Umsatz steigt kontinuierlich.

Meine Analyse

Voice Commerce ist eine stille Revolution im Conversational Business. Die Technologie macht den Einkauf schneller, persönlicher und zugänglicher. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen nutzen Voice Commerce, um Kund:innen zu unterstützen und den Umsatz zu steigern. iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Voice Commerce und gibt Impulse für die Zukunft.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Voice Commerce: Atemberaubende Zukunft Des …

Voice Commerce: So nutzen Sie den Trend

Voice Commerce: Wie Alexa & Co. den E- …

Voice Commerce Trend: enormes Potenzial für deinen …

Voice Commerce mit Alexa: Wie Sprachassistenten das …

Voice Commerce für Unternehmen

Was ist Voice Commerce im Online Handel?

Voice Commerce – Bedeutung und Entwicklung

Conversational Commerce

Voice Commerce: Die Zukunft des Online-Shoppings

▷ Voice Commerce » Definition, Erklärung & Beispiele + …

Voice Commerce: Wie Sprachsteuerung den E- …

Beyond Touch – Voice Commerce 2030

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1837

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Voice Commerce: Die stille Revolution im Conversational Business

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitalisierungSportverein #Kundenerlebnis #Sprachassistenten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar