kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

25. Juni 2024

Voice Shopping: Die Zukunft des Einkaufens für Führungskräfte

4.3
(921)

Voice Shopping entwickelt sich rasant zu einem wesentlichen Trend, der die Art des Einkaufens grundlegend verändert. Besonders Führungskräfte in Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Innovation zu verstehen und strategisch zu begleiten. Voice Shopping ermöglicht es Kund:innen, Produkte und Dienstleistungen allein durch Sprachbefehle zu suchen und zu bestellen. Dabei gewinnen moderne Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri zunehmend an Bedeutung. Diese Technologien verbinden Komfort mit Effizienz und bieten neue Potenziale für das Handelsgeschäft.

Voice Shopping: Ein Blick auf die Zukunft des Einkaufens

Voice Shopping ersetzt bei vielen Verbraucher:innen die klassische Interaktion über Bildschirm und Tastatur. Statt wie gehabt ein Produkt durch Klicken auszuwählen, genügt ein einfacher Sprachbefehl – zum Beispiel „Alexa, bestelle mir eine neue Kaffeemaschine“. Dieser Vorgang erleichtert den Einkauf erheblich und spart Zeit im Alltag. Unternehmen aus den Branchen Einzelhandel, Lebensmittelhandel und Elektronik nutzen Voice Shopping bereits erfolgreich, um Kund:innen eine intuitive Bestellmöglichkeit zu bieten.

Ein Beispiel aus dem Lebensmittelhandel zeigt, wie Kunden ihre wöchentlichen Einkäufe per Sprachbefehl zusammenstellen können. So sagt eine Kundin: „Ok Google, füge Milch und Brot zu meiner Einkaufsliste hinzu.“ Der Sprachassistent merkt sich die bevorzugten Produkte, vergleicht Preise und bestellt direkt beim favorisierten Anbieter. Ähnlich agiert ein Elektronikhändler, der über seine Voice-Commerce-Lösung Kundenfragen beantworten und Produktempfehlungen aussprechen kann – und zwar ganz ohne herkömmliches User Interface.

Im Automobilbereich kommt Voice Shopping bei der Bestellung von Zubehör und Ersatzteilen zum Einsatz. Ein Autofahrer bestellt per Sprachbefehl neue Scheibenwischer, während er die Hände am Lenkrad behält. So unterstützt Voice Shopping nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit im Straßenverkehr.

Vorteile und Herausforderungen des Voice Shopping für Unternehmen

Voice Shopping bringt für Unternehmen zahlreiche Chancen mit sich. Es ermöglicht den Zugang zu neuen Kundengruppen, die Wert auf einfache und schnelle Einkaufsmöglichkeiten legen. Insbesondere die Generationen, die mit digitalen Assistenten aufgewachsen sind, nutzen diese Form des Einkaufens intensiv. Ein weiterer Vorteil: Personalisierte Empfehlungen und Erinnerungen an vergessene Produkte im Warenkorb erhöhen die Umsätze und stärken die Kundenbindung.

Allerdings bestehen durchaus Herausforderungen. Technisch müssen Sprachassistenten Kaufabsichten exakt erkennen und umsetzen können. Nicht immer ist die Sprachsteuerung heute schon auf dem Niveau, komplexe Bestellprozesse vollständig abzubilden. Zudem spielt das Vertrauen der Nutzer:innen eine Rolle: Datenschutz und Sicherheit bei sprachgesteuerten Zahlungen sind entscheidend für die Akzeptanz. Viele Händler sind deshalb bestrebt, Voice Shopping integrativ in ihre Omnichannel-Strategien einzubinden, um den Kund:innen jederzeit visuelle und auditive Optionen zu bieten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein führender Anbieter im Bereich Haushaltswaren integrierte Voice Shopping als Zusatzkanal. Über eine eigene Voice-Commerce-App können Kund:innen per Sprachbefehl Lieblingsartikel nachbestellen. Das Ergebnis: Der durchschnittliche Warenkorbwert stieg spürbar, und Kundenfeedback berichtete von einer spürbaren Erleichterung beim schnellen Nachkaufen von Verbrauchsartikeln.

Technologische Basis und Implementierung von Voice Shopping

Die Grundlage von Voice Shopping bildet eine Kombination aus intelligenter Spracherkennung (Speech-to-Text), moderner künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung (Natural Language Processing). So kann der Sprachassistent nicht nur Worte erkennen, sondern auch den Kontext verstehen und passende Handlungsschritte einleiten.

Zum Beispiel nutzt eine internationale Handelsplattform diese Technologie, um Kunden bei Produktsuchen per Sprachbefehl Varianten, Preise und Verfügbarkeiten anzuzeigen. Auch automatisierte Bestellvorgänge inklusive Zahlungsabwicklung sind möglich. Ein weiterer Use-Case aus dem Modehandel zeigt, wie Kunden per Sprachbefehl personalisierte Styling-Tipps erhalten und direkt passende Accessoires bestellen können – das schafft zusätzlichen Mehrwert und bindet die Kunden emotional.

Führungskräfte, die Projekte rund um Voice Shopping begleiten, profitieren von einem modularen Ansatz. So lassen sich Sprachassistenten flexibel in bestehende ERP- und CRM-Systeme integrieren, etwa um Kundendaten und Präferenzen optimal zu berücksichtigen und somit eine personalisierte Customer Journey zu gestalten.

Die Rolle von iROI-Coaching bei Voice Shopping-Projekten

iROI-Coaching begleitet Unternehmen aktiv bei der Einführung und Optimierung von Voice Shopping-Lösungen. Das Coaching gibt Impulse für eine erfolgreiche Projektplanung, hilft bei der Auswahl der geeigneten Technologien und stellt sicher, dass alle relevanten Unternehmensbereiche eingebunden werden. Führungskräfte erhalten so umfassende Unterstützung, um Voice Shopping als innovativen Vertriebskanal zu etablieren und das Potenzial voll auszuschöpfen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Elektronikbereich nutzte iROI-Coaching als Sparringspartner bei der Entwicklung einer Alexa-basierten Voice Shopping-App. Die individuelle Begleitung ermöglichte eine schnelle Markteinführung und eine hohe Nutzerakzeptanz, was sich in der Umsatzsteigerung widerspiegelt.

Praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

1. Nutzung bestehender Sprachassistenten: Unternehmen sollten möglichst auf etablierte Plattformen wie Alexa oder Google Assistant zurückgreifen, um den Zugang für Kund:innen zu erleichtern.

2. Integration in Omnichannel-Strategien: Voice Shopping funktioniert am besten, wenn es nahtlos mit Online-Shop, App und stationärem Handel verbunden ist. So können Kund:innen flexibel entscheiden, wie sie einkaufen wollen.

3. Datenschutz und Sicherheit: Verantwortungsvolle Nutzung von Sprachdaten und sichere Authentifizierungsverfahren erhöhen das Kundenvertrauen und fördern die Nutzung.

4. Kontinuierliches Monitoring und Verbesserung: Voice Shopping ist ein dynamisches Feld. Unternehmen sollten Nutzerfeedback sammeln und ihre Systeme regelmäßig optimieren.

Meine Analyse

Voice Shopping repräsentiert einen bedeutenden Wandel im Handels- und Einkaufserlebnis. Führungskräfte sind aufgerufen, diesen Trend aktiv zu begleiten und den Mehrwert für ihr Unternehmen zu erkennen. Der Einsatz von Sprachassistenzsystemen unterstützt nicht nur eine bequemere und effizientere Kundeninteraktion, sondern fördert auch die Erschließung neuer Zielgruppen und Umsatzpotenziale. iROI-Coaching kann hierbei als kompetenter Partner Impulse geben und den Projekterfolg sichern. Trotz noch bestehender technischer und sicherheitstechnischer Herausforderungen ist Voice Shopping eine vielversprechende Entwicklung in einer zunehmend digitalisierten Einkaufswelt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Voice Commerce – Remira
Voice Commerce: Wie Alexa & Co. den E-Commerce verändern
So bereiten Sie sich auf die Zukunft des Voice Commerce vor
Voice Commerce: Atemberaubende Zukunft Des Sprachgesteuerten Handels
Voice Commerce: Die Zukunft des Online-Shoppings – Händlerbund
Voice Commerce: Die Zukunft des Shoppings – Luigi’s Box
Voice Commerce – Bedeutung und Entwicklung
Conversational Commerce – Wikipedia
Beyond Touch – Voice Commerce 2030 – Think with Google (PDF)

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 921

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Voice Shopping: Die Zukunft des Einkaufens für Führungskräfte

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitalisierungSportverein #Sprachassistenten #VoiceCommerce

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar