iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

11. Juli 2024

Wie der VR-Shop das Einkaufserlebnis für Führungskräfte revolutioniert

5
(412)

Der VR-Shop eröffnet Führungskräften völlig neue Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis effizienter und intensiver zu gestalten. Durch den Einsatz von Virtual Reality wird der Auswahlprozess interaktiver, individueller und zeitsparender, was gerade im geschäftlichen Kontext von großer Bedeutung ist. Führungskräfte profitieren von virtuellen Showrooms, die Produktauswahl und -konfiguration nahezu realitätsnah erlebbar machen – und das von jedem Ort aus.

Wie der VR-Shop die Entscheidungsfindung unterstützt

In der Praxis erleben zahlreiche Unternehmen, wie der VR-Shop die komplexe Entscheidungsfindung für Führungskräfte erleichtert. Ein Beispiel ist die Automobilbranche, wo Manager individuell konfigurierte Fahrzeugmodelle virtuell erleben und begutachten können, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. Audi nutzt diese Möglichkeit bereits, um Kundinnen und Kunden durch virtuelle Probefahrten ein umfassendes Bild zu vermitteln, was klassische Kataloge nicht leisten können[4].

Auch im Bereich der Einrichtung berichten Führungskräfte von positiven Erfahrungen. So haben verschiedene Handelsunternehmen virtuelle Küchen- und Möbelplanungen im VR-Shop integriert, was das Kunden- und Klient:innenerlebnis stark verbessert. Die virtuelle Darstellung vermeidet Fehlentscheidungen, denn Farben, Materialien und Größen können vorab detailgetreu geprüft werden[1][10].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem Projekt begleitete iROI-Coaching die erfolgreiche Einführung eines VR-Shops für einen großen Möbelhändler. Führungskräfte nutzten diesen, um Produktvarianten schneller zu vergleichen und so bestmögliche Einkaufsentscheidungen zu treffen. Das Ergebnis: Verkürzte Abstimmungszeiten und eine höhere Kundenzufriedenheit durch individuelle Beratung.

Interaktive Produktpräsentationen als Erfolgsfaktor im VR-Shop

Der VR-Shop bietet Führungskräften immersive Produktpräsentationen, die sie aktiv erleben können. Ein Beispiel aus der Luxusbranche zeigt, wie Marken wie Bvlgari mithilfe von Virtual Reality Schmuckstücke in detailreichen 3D-Erlebnissen präsentieren und so einen persönlichen Zugang schaffen, der beim klassischen Blättern im Katalog fehlt[1].

Im Bereich Mode setzen führende Einzelhändler auf virtuelle Anproben. So ermöglichen VR-Lösungen, Kleidungsstücke und Accessoires digital anzuprobieren, was lange Wartezeiten und Retouren reduziert[2][5]. Ein solcher digitaler Zwilling ersetzt den physischen Showroom und gibt Führungskräften die Möglichkeit, Trends und Kundenpräferenzen schneller zu analysieren.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Durch iROI-Coaching wurde für eine Modefirma ein VR-Shop implementiert, der sowohl bei Veranstaltungen als auch im Vertrieb beeindruckende virtuelle Modenschauen ermöglichte. Führungskräfte konnten damit neue Kollektionen für Partner und Kunden erlebbar machen – mit positiven Rückmeldungen zu Effizienz und Reichweite.

Kundenzentrierung durch individuelle Beratung im VR-Shop

Eine weitere Stärke des VR-Shops ist die Möglichkeit zur personalisierten Beratung in digitalem Rahmen. Führungskräfte aus dem Kosmetikbereich berichten, wie virtuelle Testtools sie befähigen, die Wirkung von Produkten auf verschiedenen Hauttypen oder Lichtverhältnissen zu simulieren. Dies unterstützt den Verkaufsprozess enorm, indem Kunden direkt im virtuellen Raum zugeschnittene Empfehlungen erhalten[2].

Auch im Haus- und Gartenbereich unterstützt der VR-Shop Führungskräfte dabei, gemeinsam mit Kund:innen Varianten für Raumgestaltung und Einrichtung virtuell zu planen – zum Beispiel durch die 3D-Platzierung von Möbeln und Pflanzen im eigenen digitalen Abbild des Wohnraums[2].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): iROI-Coaching begleitete ein Startup, das eine VR-Lösung für den Gartenbau entwickelte. Führungskräfte und Nutzer:innen können dort Pflanzen und Gartenelemente virtuell arrangieren, um optimale Gestaltungsideen zu ermitteln. Das VR-Tool schafft so nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Umsetzungssicherheit.

Zukunftstrends und praktische Tipps für den Einsatz des VR-Shops

Führungskräfte sollten den VR-Shop als dynamisches Tool verstehen, das sich laufend weiterentwickelt. Die Integration von Virtual Reality in digitale Geschäftsprozesse eröffnet neue Perspektiven, um Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Beispielsweise reduzieren virtuelle Showrooms die Notwendigkeit physischer Produktmuster erheblich und schonen Umwelt und Budget[5][7].

Praktisch empfiehlt iROI-Coaching, den VR-Shop schrittweise auszubauen und dabei eng mit Technologiepartnern zusammenzuarbeiten. So können Führungskräfte sicherstellen, dass die Lösungen optimal auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sind und echten Mehrwert bieten. Auch Schulungen und Workshops helfen, Mitarbeiter:innen in die digitale Transformation einzubinden.

Ein zentraler Tipp lautet, VR-Shops mit realen Kundenerfahrungen zu kombinieren. Die nahtlose Verzahnung von Online- und Offline-Erlebnissen unterstützt Führungskräfte dabei, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und das Einkaufserlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Meine Analyse

Der VR-Shop revolutioniert nicht nur das Einkaufserlebnis für Führungskräfte, sondern bietet ihnen auch wirkungsvolle Werkzeuge zur Optimierung ihrer Entscheidungsprozesse. Durch interaktive, realitätsnahe Produktpräsentationen, individuelle Beratung und die Zeitersparnis durch virtuelle Showrooms wird die Einkaufswelt effizienter und gleichzeitig kundenorientierter gestaltet. iROI-Coaching unterstützt Unternehmen gezielt dabei, diese digitalen Lösungen erfolgreich in ihre Projekte einzubetten und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Virtual Reality nutzen, um ein immersives Produkterlebnis zu gestalten

Augmented Reality & Virtual Reality im E-Commerce

Retail VR entwickelt immersive Marken

Wie Virtual Reality das Marketing revolutionieren kann

VR & AR im E-Commerce: Praxis & Effekte

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 412

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Wie der VR-Shop das Einkaufserlebnis für Führungskräfte revolutioniert

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#DigitaleTransformation #FührungskräfteBalance #VirtualReality

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar