iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

30. Mai 2025

Warenkorbabbruch Erinnerung: So gewinnen Sie verlorene Kunden zurück

4.5
(511)

Im E-Commerce ist es keine Seltenheit, dass Besucher Produkte in den Warenkorb legen, aber den Kauf nicht abschließen. Dieses Verhalten ist weit verbreitet und betrifft fast alle Branchen. Die Warenkorbabbruch Erinnerung ist eine bewährte Methode, um diese potenziellen Kund:innen zurückzugewinnen. Viele Unternehmen nutzen diese Strategie, um verlorene Umsätze wiederzugewinnen und die Conversion-Rate zu steigern.

Was ist eine Warenkorbabbruch Erinnerung?

Eine Warenkorbabbruch Erinnerung ist eine gezielte Nachricht, die an Kund:innen gesendet wird, die Produkte in den Warenkorb gelegt, aber den Kaufvorgang nicht abgeschlossen haben. Diese Erinnerung kann per E-Mail oder SMS erfolgen. Sie dient als sanfter Hinweis und motiviert die Kund:innen, den Kauf doch noch abzuschließen.

Viele Online-Shops setzen auf Warenkorbabbruch Erinnerung, weil sie einfach umzusetzen ist und oft zu schnellen Ergebnissen führt. Die Öffnungsrate solcher Nachrichten ist deutlich höher als bei klassischen Marketing-E-Mails. Das liegt daran, dass die Empfänger:innen ein konkretes Interesse an den Produkten gezeigt haben.

Warum funktioniert die Warenkorbabbruch Erinnerung?

Die Warenkorbabbruch Erinnerung funktioniert, weil sie den Kund:innen einen kleinen Anstoß gibt. Oft sind es nur kleine Hürden, die den Kauf verhindern. Vielleicht war der Versand zu teuer, die Zahlungsmethode nicht passend oder die Navigation zu kompliziert. Die Erinnerung erinnert an die Produkte und bietet oft auch einen kleinen Anreiz, wie einen Rabatt oder kostenlose Lieferung.

Ein Beispiel aus der Modebranche: Eine Kundin legt ein Kleid in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem passenden Schuh sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihr das Kleid noch einmal und bietet einen Rabatt auf den ersten Einkauf. Das motiviert sie, den Kauf abzuschließen.

Ein weiteres Beispiel aus dem Elektronikbereich: Ein Kunde legt ein Smartphone in den Warenkorb, bricht aber ab, weil er noch nach einem passenden Tarif sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihm das Smartphone und bietet einen kostenlosen Versand an. Das hilft ihm, die Entscheidung zu treffen.

Ein drittes Beispiel aus dem Lebensmittelbereich: Eine Kundin legt Bio-Produkte in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem Rezept sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihr die Produkte und bietet einen Rabatt auf den nächsten Einkauf. Das motiviert sie, den Kauf abzuschließen.

Wann sollte die Warenkorbabbruch Erinnerung versendet werden?

Die Warenkorbabbruch Erinnerung sollte nicht zu früh und nicht zu spät versendet werden. Die meisten Shops versenden die Erinnerung nach einer Stunde oder nach 24 Stunden. Das gibt den Kund:innen Zeit, ihre Entscheidung zu überdenken, aber erinnert sie auch rechtzeitig an die Produkte.

Ein Beispiel aus der Beautybranche: Eine Kundin legt eine Creme in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem passenden Serum sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung wird nach einer Stunde versendet und zeigt ihr die Creme noch einmal. Das hilft ihr, die Entscheidung zu treffen.

Ein weiteres Beispiel aus der Möbelbranche: Ein Kunde legt einen Stuhl in den Warenkorb, bricht aber ab, weil er noch nach einem passenden Tisch sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung wird nach 24 Stunden versendet und zeigt ihm den Stuhl noch einmal. Das motiviert ihn, den Kauf abzuschließen.

Ein drittes Beispiel aus der Buchbranche: Eine Kundin legt ein Buch in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einer passenden Leselampe sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung wird nach einer Stunde versendet und zeigt ihr das Buch noch einmal. Das hilft ihr, die Entscheidung zu treffen.

Wie sieht eine erfolgreiche Warenkorbabbruch Erinnerung aus?

Eine erfolgreiche Warenkorbabbruch Erinnerung ist persönlich, klar und bietet einen Anreiz. Sie sollte die Produkte zeigen, die im Warenkorb liegen, und einen kleinen Vorteil bieten, wie einen Rabatt oder kostenlose Lieferung. Die Sprache sollte freundlich und einladend sein.

Ein Beispiel aus der Sportbranche: Ein Kunde legt Laufschuhe in den Warenkorb, bricht aber ab, weil er noch nach einem passenden T-Shirt sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihm die Laufschuhe und bietet einen Rabatt auf den ersten Einkauf. Das motiviert ihn, den Kauf abzuschließen.

Ein weiteres Beispiel aus der Kosmetikbranche: Eine Kundin legt eine Mascara in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem passenden Lidschatten sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihr die Mascara und bietet einen kostenlosen Versand an. Das hilft ihr, die Entscheidung zu treffen.

Ein drittes Beispiel aus der Haushaltswarenbranche: Ein Kunde legt einen Mixer in den Warenkorb, bricht aber ab, weil er noch nach einem passenden Rezeptbuch sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihm den Mixer und bietet einen Rabatt auf den nächsten Einkauf. Das motiviert ihn, den Kauf abzuschließen.

Warenkorbabbruch Erinnerung in der Praxis

Die Warenkorbabbruch Erinnerung ist in der Praxis sehr effektiv. Viele Shops berichten von einer deutlichen Steigerung der Conversion-Rate und einem Anstieg des Umsatzes. Die Erinnerung ist einfach umzusetzen und kann schnell zu Ergebnissen führen.

Ein Beispiel aus der Schmuckbranche: Eine Kundin legt einen Ring in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem passenden Armband sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihr den Ring und bietet einen Rabatt auf den ersten Einkauf. Das motiviert sie, den Kauf abzuschließen.

Ein weiteres Beispiel aus der Gartenbranche: Ein Kunde legt eine Pflanze in den Warenkorb, bricht aber ab, weil er noch nach einem passenden Topf sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihm die Pflanze und bietet einen kostenlosen Versand an. Das hilft ihm, die Entscheidung zu treffen.

Ein drittes Beispiel aus der Spielzeugbranche: Eine Kundin legt ein Spielzeug in den Warenkorb, verlässt aber die Seite, weil sie noch nach einem passenden Geschenkpapier sucht. Die Warenkorbabbruch Erinnerung zeigt ihr das Spielzeug und bietet einen Rabatt auf den nächsten Einkauf. Das motiviert sie, den Kauf abzuschließen.

Meine Analyse

Die Warenkorbabbruch Erinnerung ist eine wertvolle Methode, um verlorene Kund:innen zurückzugewinnen. Sie ist einfach umzusetzen und kann schnell zu Ergebnissen führen. Viele Shops berichten von einer deutlichen Steigerung der Conversion-Rate und einem Anstieg des Umsatzes. Die Erinnerung ist besonders effektiv, wenn sie persönlich, klar und mit einem kleinen Anreiz gestaltet ist.

iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Warenkorbabbruch Erinnerung und unterstützt sie dabei, verlorene Umsätze wiederzugewinnen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch gezielte Maßnahmen und persönliche Beratung ihre Conversion-Rate deutlich steigern konnten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Online-Shop für Modeartikel hatte eine hohe Abbruchrate im Checkout-Prozess. Durch die Einführung einer Warenkorbabbruch Erinnerung mit personalisierten E-Mails und Rabattaktionen konnte die Conversion-Rate um 15 Prozent gesteigert werden. Die Kund:innen fühlten sich wertgeschätzt und wurden durch den kleinen Anreiz motiviert, den Kauf abzuschließen. Die Erinnerung wurde nach einer Stunde versendet und enthielt die Produkte aus dem Warenkorb sowie einen Rabattcode für den nächsten Einkauf. Das führte zu einer deutlichen Steigerung des Umsatzes und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wiederbelebung abgebrochener Warenkörbe: Nutzen Sie Erinnerungsnachrichten

Häufige Gründe für Warenkorbabbrüche im E-Commerce

Sind Warenkorbabbrecher-E-Mails rechtlich zulässig?

Umgang mit Warenkorbabbrüchen im E-Commerce

Warenkorbabbruch: Was es ist + 14 Wege, es zu beheben

5 Tipps für Erinnerungs-E-Mails, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen

Warenkorbabbruch: Wie kann er vermieden werden?

Warenkorbabbruch: Vier Gründe & Lösungsansätze für einen optimierten Checkout

Warenkorbabbruch: Gründe, Tipps und E-Mail Vorlagen

Warenkorbabbruch

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 511

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Warenkorbabbruch Erinnerung: So gewinnen Sie verlorene Kunden zurück

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#ConversionRate #EcommerceInnovationen #Onlineshopping #Retargeting #warenkorbabbruch

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar