Der Begriff Aktuator ist vor allem im Bereich Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie im Internet der Dinge zuhause. Ein Aktuator ist eine Art “Motor” für Maschinen oder Geräte. Er sorgt dafür, dass aus einer elektronischen Steuerung eine physische Bewegung entsteht. Anders gesagt: Während Sensoren Informationen aufnehmen, setzen Aktuatoren diese Informationen in Handlungen um.
Ein bekanntes Beispiel ist eine automatische Tür: Ein Sensor erkennt, wenn sich jemand nähert. Der Aktuator bewegt dann den Türflügel, sodass er sich öffnet. Ohne den Aktuator bliebe die Tür trotz Sensorbewegung geschlossen.
Auch in modernen Fabriken spielen Aktuatoren eine große Rolle, etwa wenn Roboterarme Bauteile greifen oder Förderbänder bewegen. Im Smart Home öffnen Aktuatoren Fenster auf Knopfdruck oder regulieren die Heizung.
Kurz gesagt: Aktuatoren verwandeln digitale Befehle in echte Aktionen. Sie sind die „Muskeln“ von Maschinen im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung.