Der Begriff Wirkungsanalyse von KI ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Automatisierung zuhause. Er beschreibt, wie die Auswirkungen und Veränderungen untersucht werden, die Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen oder Prozessen verursacht.
Bei einer Wirkungsanalyse von KI wird beispielsweise untersucht, wie sich der Einsatz von KI-Software auf Arbeitsabläufe, Mitarbeiter oder das Kundenerlebnis auswirkt. Das Ziel ist zu erkennen, ob und wie stark sich durch KI Verbesserungen, Kostenersparnisse oder neue Möglichkeiten ergeben.
Angenommen, ein Online-Shop führt ein KI-basiertes Chatbot-System für seinen Kundenservice ein. Bei der Wirkungsanalyse wird gemessen, ob Kundenanfragen schneller beantwortet werden, ob die Kundenzufriedenheit steigt und wie viel Zeit die Mitarbeiter dadurch bei Routinefragen sparen. Gleichzeitig wird geprüft, ob neue Herausforderungen oder Risiken entstehen, wie etwa Fehler bei Antworten oder Datenschutzprobleme.
Eine Wirkungsanalyse von KI hilft dabei, Chancen und Risiken zu erkennen und fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu treffen. So können Unternehmen sicherstellen, dass KI wirklich einen gewünschten positiven Effekt bringt.