Wirtschaftlichkeitsanalysen für KI sind besonders wichtig in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Industrie und Fabrik 4.0. Sie helfen Unternehmen zu erkennen, ob sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) finanziell lohnt.
Bei einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für KI wird geprüft, welche Kosten durch die Einführung und Nutzung von KI entstehen und welche Vorteile, wie beispielsweise Einsparungen oder Umsatzsteigerungen, erzielt werden können. Dazu zählt der Vergleich von Investitionen, laufenden Kosten und dem zu erwartenden Nutzen. Das Ziel ist es, fundiert zu entscheiden, ob ein KI-Projekt tatsächlich sinnvoll ist.
Ein einfaches Beispiel: Ein Hersteller überlegt, eine KI-gestützte Qualitätskontrolle in der Produktion einzuführen. Die Analyse betrachtet die Anschaffungskosten für die Software, die Schulung der Mitarbeiter und laufende Wartung. Dem stehen Ersparnisse durch weniger Produktionsfehler und schnellere Abläufe gegenüber. Am Ende zeigt die Wirtschaftlichkeitsanalyse, ob und wann sich diese Investition bezahlt macht.
Wirtschaftlichkeitsanalysen für KI sorgen also dafür, dass Unternehmen Chancen und Risiken realistisch bewerten und nur dort KI einsetzen, wo der Mehrwert klar nachweisbar ist.