Wissensgraph-Analytik ist vor allem in den Bereichen Big Data und Smart Data, Künstliche Intelligenz sowie Digitale Transformation zu Hause. Der Begriff beschreibt Methoden und Werkzeuge, mit denen Informationen aus sogenannten Wissensgraphen herausgefiltert und ausgewertet werden.
Ein Wissensgraph stellt Informationen als ein großes, miteinander verbundenes Netz dar. Knoten stehen dabei für einzelne Begriffe oder Objekte, und Kanten zeigen deren Beziehungen zueinander. Wissensgraph-Analytik hilft Unternehmen, diese vielen Verbindungen zu analysieren, Muster zu erkennen und Zusammenhänge sichtbar zu machen, die in klassischen Datenbanken verborgen bleiben.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Online-Shop nutzt Wissensgraph-Analytik, um zu verstehen, wie Produkte, Kundeninteressen und Bewertungen zusammenhängen. So kann er bessere Produktempfehlungen geben, weil die Analytik auch indirekte Beziehungen — etwa zwischen ähnlichen Produkten oder Kundengruppen — erkennt.
Besonders bei der Verarbeitung großer Datenmengen bringt Wissensgraph-Analytik einen deutlichen Vorteil. Unternehmen gewinnen damit tiefere Einsichten und können fundiertere Entscheidungen treffen. Wissensgraph-Analytik ist also ein modernes Werkzeug, um aus großen, komplexen Datenbeständen neues Wissen für das eigene Geschäft zu ziehen.