Der Begriff Wissensinfusion in KI ist zuhause in den Kategorien Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Big Data und Smart Data.
Wissensinfusion in KI bedeutet, dass Künstliche Intelligenz (KI) gezielt mit Fachwissen oder Erfahrungen ausgestattet wird, die normalerweise Menschen besitzen. Statt nur aus riesigen Datenmengen wie ein Schüler durch Auswendiglernen zu lernen, bekommt eine KI zusätzlich direktes Wissen „eingeflößt“. Das können zum Beispiel Regeln, Fakten, Branchenwissen oder Abläufe sein.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Chatbot im Kundenservice soll nicht nur höflich antworten, sondern auch komplizierte Produktfragen lösen. Mit Wissensinfusion erhält der Chatbot alle wichtigen Informationen über die Produkte und Geläufigkeiten aus der Praxis. Dadurch kann er präziser und schneller auf Fragen reagieren – auch dann, wenn es in den bisherigen Trainingsdaten noch keine ähnliche Frage gab.
Durch die Kombination von gelernten Mustern und eingebrachtem Expertenwissen wird die KI zuverlässiger und flexibler. Wissensinfusion in KI spart dadurch Zeit, reduziert Fehler und unterstützt Unternehmen bei der schnellen Umsetzung ihrer Digitalstrategie. Besonders in Branchen mit viel Fachwissen ergibt sich so ein klarer Wettbewerbsvorteil.