kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

28. April 2025

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider

4.1
(1300)

Die effiziente Wissensweitergabe stellt eine zentrale Herausforderung für Führungskräfte dar, denen es nicht nur darum geht, vorhandenes Wissen zu bewahren, sondern auch Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. Das KIROI-Modell bietet mit seinem ersten Schritt eine strukturierte Herangehensweise, die genau an dieser Stelle ansetzt: Entscheider werden dabei unterstützt, den komplexen Prozess der Wissensweitergabe bewusst zu gestalten und passende Methoden zielgerichtet in ihrem Unternehmen zu implementieren. Diese Begleitung sorgt dafür, dass Wissen nicht nur als statisches Gut betrachtet wird, sondern als dynamischer Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Wissensweitergabe als strategische Verantwortung verstehen

Wissensweitergabe ist mehr als nur die Dokumentation von Informationen. Entscheider sehen sich vielmehr mit der Aufgabe konfrontiert, Lern- und Kommunikationsprozesse aktiv zu gestalten und eine Kultur zu fördern, in der der Austausch von Wissen selbstverständlich ist. Gerade in altersgemischten Teams zeigt sich, wie Erfahrungsschätze und frisches Know-how zusammenwirken können, um nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen und komplexe Problemstellungen effektiver zu lösen.

Ein Beispiel aus der Industrie zeigt, wie ein produzierender Betrieb durch gezielte Mentoring-Programme erfahrene Fachkräfte mit jungen Mitarbeitenden zusammenbringt. So lässt sich Wissen praxisnah weitergeben und gleichzeitig der Nachwuchs gezielt fördern. Ebenso nutzt ein Logistikunternehmen „Lunch & Learn“-Sessions, bei denen Teams regelmäßig Wissen und Projekterfahrungen in lockerer Atmosphäre austauschen. Diese Form der Wissensweitergabe fördert das Wir-Gefühl und schafft Raum für neue Impulse.

Auch in der IT-Branche etablieren Unternehmen zunehmend hybride Lernformate. Hier werden digitale Lernplattformen mit Präsenz-Workshops kombiniert. Diese Mischung ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen und fördert den interaktiven Austausch zwischen Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten. Der persönliche Kontakt und die Möglichkeit zum Dialog bleiben dabei zentrale Elemente.

KIROI Schritt 1: Impulse für nachhaltige Wissensweitergabe geben

Der erste Schritt des KIROI-Modells legt den Fokus auf die Identifikation vorhandener Wissensressourcen sowie die Auswahl geeigneter Weitergabeformate. Entscheider analysieren, welches Wissen künftig besonders relevant ist und wer als Schlüsselpersonen dieses Wissen trägt. So entsteht eine Wissenslandkarte, die als Grundlage für gezielte Maßnahmen dient.

Ein Finanzdienstleister setzte genau diese Methode ein, indem er seine Experten in den einzelnen Fachbereichen systematisch identifizierte. Anschließend entwickelte das Unternehmen mit Unterstützung von KIROI passgenaue Mentoring-Programme, die den Wissenstransfer zwischen erfahrenen und jüngeren Mitarbeitenden fokussiert begleiteten. Die Führungskräfte wurden dabei als Vorbilder in den Prozess eingebunden.

Ein weiteres Beispiel ist ein mittelständisches Handelsunternehmen, das Storytelling als Kernformat für die Wissensweitergabe wählte. Komplexe Themen wurden in lebendigen Geschichten aufbereitet und in Schulungen vermittelt. Das förderte nicht nur das Verständnis, sondern auch die emotionale Bindung an die Inhalte. Die Mitarbeitenden berichten häufig, dass dieses Format ihre Lernmotivation unterstützt.

Im technischen Dienstleistungssektor entwickeln sich digitale Wissensdatenbanken immer mehr zum Herzstück der Wissensweitergabe. Ein Energieversorger implementierte eine Plattform, auf der Mitarbeitende selbst erstellte Videotutorials und FAQs einpflegen. Durch die Kombination von kodifiziertem und personifiziertem Wissen entsteht ein nachhaltiges Lernumfeld.

Best Practice im Einsatz von KIROI Schritt 1

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem internationalen Maschinenbauunternehmen zeigte sich, wie der systematische Einsatz von KIROI Schritt 1 den Wissensaustausch erheblich verbesserte. Es wurde eine digitale Wissenslandkarte angelegt, auf der Schlüsselpersonen und ihre Expertise transparent erfasst wurden. Gleichzeitig wurden hybride Lernformate entwickelt, die persönliche Workshops mit digitalen Lernmodulen kombinierten. Das Ergebnis war eine deutlich höhere Vernetzung der Teams und schnellere Einarbeitungszeiten bei neuen Projekten.

Praktische Tipps für Entscheider zur Umsetzung

Für eine erfolgreiche Wissensweitergabe empfiehlt es sich, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Beginn mit einer klaren Analyse der vorhandenen Wissensquellen und der Identifikation von Schlüsselpersonen.
  • Bewusstes Fördern von persönlichem Austausch durch Mentoring oder Lerntandems.
  • Nutzung digitaler Plattformen, um Wissen flexibel und ortsunabhängig zugänglich zu machen.
  • Integration von Storytelling, um Lerninhalte lebendig und einprägsam zu vermitteln.
  • Förderung einer offenen Lernkultur, in der auch Erfahrungen aus Fehlern geteilt werden.
  • Einbindung von Führungskräften als aktive Gestalter des Wissensaustauschs.

Diese Kombination aus verschiedenen Methoden trägt dazu bei, dass Wissensweitergabe nicht als lästige Pflicht wahrgenommen wird, sondern als wertvolles Instrument, das die tägliche Arbeit unterstützt und Innovation begünstigt.

Meine Analyse

Wissensweitergabe ist ein vielschichtiger Prozess, der sorgfältige Planung und eine bewusste Gestaltung der Lernumgebung erfordert. KIROI Schritt 1 bietet Unternehmen wertvolle Unterstützung, um diese Aufgabe strategisch zu verankern. Indem Entscheider unterschiedliche Methoden kombinieren und sowohl die persönliche Kommunikation als auch moderne digitale Formate nutzen, können sie eine nachhaltige Wissenskultur schaffen. Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern stärken auch die Zusammenarbeit und Mitarbeiterbindung dauerhaft.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1 für Entscheider[2]

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1[4]

Wissenstransfer Methoden & Beispiele[1]

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider[8]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1300

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #kiroi #künstlicheintelligenz #Lernkultur #mentoring #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Wissenstransfer #Wissensweitergabe

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar