kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

26. August 2024

Wissensweitergabe revolutionieren: KIROI Schritt 1 für Entscheider

4.4
(1701)

Wissensweitergabe ist heute mehr denn je ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Organisationen. Sie ermöglicht es, wertvolles Know-how zu sichern, Innovationen zu fördern und Mitarbeitende gezielt zu unterstützen. Viele Entscheider stellen sich die Frage, wie sie diesen Prozess nachhaltig gestalten können. Die Antwort liegt oft in einem bewussten Umdenken und der gezielten Begleitung durch externe Expert:innen. Besonders im Kontext von Projekten rund um Wissensweitergabe bietet sich ein strukturierter Ansatz an, der sowohl personifizierte als auch kodifizierte Wege nutzt.

Wissensweitergabe als strategische Herausforderung

Viele Unternehmen erleben, dass Wissen oft nur in den Köpfen einzelner Mitarbeitender steckt. Wenn diese das Unternehmen verlassen, geht wertvolles Wissen verloren. Die Wissensweitergabe soll genau hier ansetzen. Sie hilft, Erfahrungen, Fähigkeiten und Einsichten systematisch zu teilen. Dabei spielt die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Offene Kommunikation und ein lernförderndes Umfeld sind Grundvoraussetzungen.

In der Praxis gibt es viele Beispiele: In der Technikbranche nutzen Unternehmen Workshops, um neue Technologien zu vermitteln. In Produktionsbetrieben fördern Kommunikations-Workshops das Miteinander und schaffen Vertrauen. Dienstleistungsunternehmen setzen auf Lerntandems und altersgemischte Teams. Ältere Mitarbeitende geben ihre Erfahrung weiter, junge Kolleg:innen bringen aktuelles Fachwissen ein.

Wissensweitergabe im Alltag gestalten

Praxisnahe Methoden für den Austausch

Die Wissensweitergabe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Formelle Schulungen, Mentoring, Dokumentation und informelle Gespräche sind nur einige Beispiele. Besonders effektiv sind hybride Lernformen. Sie kombinieren Online- und Präsenzformate und erreichen Mitarbeitende an verschiedenen Standorten.

Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Produktionsbetrieb wurde ein kommunikationsbasiertes Wissensnetzwerk aufgebaut. Durch die Analyse und Anpassung der Kommunikationswege sowie den Einsatz passender Tools wurde Expertenwissen transparenter und schneller abrufbar. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit wurde deutlich gestärkt.

Auch in der Technikbranche setzen Unternehmen auf regelmäßige, praxisnahe Workshops. Dort tauschen Mitarbeitende Erfahrungen aus und lernen neue Technologien kennen. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis und fördert Innovationen sowie bereichsübergreifende Zusammenarbeit.

Tools und Technologien unterstützen den Prozess

Moderne Tools und KI-Plattformen erleichtern die Wissensweitergabe. Sie ermöglichen es, Gespräche aufzuzeichnen und gezielt nach Schlagwörtern oder Themen zu durchsuchen. Storytelling mit interaktiven Avataren ist eine innovative Methode, um Wissen ansprechend und einprägsam zu vermitteln. Mitarbeitende können ihre Erfahrungen und Lösungen präsentieren, was das Lernen fördert und die emotionale Verbindung zu den Inhalten stärkt.

Ein weiteres Beispiel: In einem Dienstleistungsunternehmen wurde ein Wissensdatenbank-System eingeführt. Neue Mitarbeitende konnten so schnell auf relevante Informationen zugreifen. Die Einarbeitungszeit wurde deutlich verkürzt. Die Mitarbeiterzufriedenheit stieg, weil sich alle geschätzt und unterstützt fühlten.

Auch in der Produktion werden KI-Tools genutzt, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Die Wissensweitergabe wird so nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger.

Wissensweitergabe als Begleitung durch transruptions-Coaching

Viele Entscheider suchen nach Wegen, alte Muster zu hinterfragen und neue Strukturen zu entwickeln. Externe Begleitung hilft dabei, die Vielfalt an Methoden zur Wissensweitergabe zu analysieren und passgenaue Zugänge für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dabei spielen hybride Lernformen eine besondere Rolle.

Ein Kunde aus dem Dienstleistungsbereich wurde durch transruptions-Coaching begleitet. Gemeinsam wurde ein kommunikationsbasiertes Wissensnetzwerk aufgebaut. Die Analyse und Anpassung der Kommunikationswege sowie der Einsatz passender Tools machten Expertenwissen transparenter und schneller abrufbar. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit wurde deutlich gestärkt. Die Mitarbeitenden berichteten von einer höheren Zufriedenheit und einem stärkeren Wir-Gefühl.

Auch in der Technikbranche wurde ein Unternehmen durch Coaching begleitet. Die Mitarbeitenden wurden motiviert, Wissen nicht nur zu bewahren, sondern situativ und bedarfsorientiert weiterzugeben. Dies führte zu einer höheren Innovationsfähigkeit und einer besseren Zusammenarbeit.

Meine Analyse

Wissensweitergabe ist ein zentraler Baustein für den langfristigen Erfolg von Organisationen. Sie fördert Innovation, stärkt die Zusammenarbeit und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Kombination aus personifizierten und kodifizierten Wegen sowie die Nutzung moderner Tools und Technologien macht den Prozess nachhaltig und effektiv. Externe Begleitung hilft, alte Muster zu hinterfragen und neue Strukturen zu entwickeln. Die Wissensweitergabe wird so zu einem strategischen Vorteil.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wissenstransfer – Wikipedia

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1 für Entscheider

5 Tipps zum Abbau von Barrieren im Wissenstransfer

Weiterbildungsprogramm Künstliche Intelligenz

Wissenstransfer: So sichern Sie das Know-how in Ihrem Unternehmen

Wissenstransfer: 4 Storytelling-KI-Tools für Unternehmen

Wissenstransfer: Wissen im Unternehmen weitergeben

Wissenstransfer in Unternehmen – Ratgeber

Tools und KI für den Wissensaustausch

Wissensmanagement – Definition & Methoden

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1701

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Wissensweitergabe revolutionieren: KIROI Schritt 1 für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #DigitaleTools #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Wissenstransfer #Wissensweitergabe

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar