kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

14. November 2025

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider

4.6
(1076)

Wissensweitergabe ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Viele Entscheiderinnen und Entscheider stellen fest, dass Wissen oft nur bei wenigen Personen liegt. Wenn diese das Unternehmen verlassen, entsteht ein großer Verlust. Deshalb ist eine systematische Wissensweitergabe unerlässlich. Sie hilft, Kompetenzen zu sichern, Teams zu stärken und Innovationen zu fördern. Mit der KIROI-Methode gibt es einen strukturierten Ansatz, der genau hier ansetzt.

Wissensweitergabe als strategische Aufgabe

Wissensweitergabe ist mehr als das bloße Teilen von Informationen. Sie verlangt eine bewusste Gestaltung von Lern- und Kommunikationsprozessen. Viele Unternehmen nutzen heute hybride Lernformate. Sie kombinieren Online- und Präsenzformate, um Menschen an verschiedenen Standorten zu erreichen. So wird Wissen bedarfsgerecht und nachhaltig vermittelt.

Ein Beispiel ist ein Logistikunternehmen, das regelmäßige „Lunch & Learn“-Sessions einführt. Hier teilen Mitarbeitende Projekte und Erfahrungen. Ein weiteres Beispiel ist ein Finanzdienstleister, der einen offenen Umgang mit Fehlern fördert. Kolleginnen und Kollegen tauschen sich aktiv darüber aus, wie sie Herausforderungen meistern. So entsteht eine Atmosphäre, in der Wissen schnell Anwendung findet.

Auch in der Gesundheitsbranche zeigt sich die Bedeutung von Wissensweitergabe. Ärztinnen und Pflegekräfte nutzen digitale Plattformen, um aktuelle Erkenntnisse und Best Practices zu teilen. Dadurch profitieren Patientinnen und Patienten von einem schnellen Wissenstransfer.

Wissensweitergabe mit KIROI Schritt 1

Der erste Schritt der KIROI-Methode ist die systematische Identifikation von Wissen und Wissensträger:innen. Wer Wissensweitergabe gestalten will, muss wissen, wer welches Wissen besitzt und wo es gebraucht wird. Wissenslandkarten helfen dabei, den Bestand an Wissen sichtbar zu machen und Lücken frühzeitig zu erkennen.

In der Praxis arbeiten Teams gemeinsam an diesen Karten. So fließen unterschiedliche Perspektiven ein und der Austausch wird gefördert. Ein Beispiel ist ein Technologieunternehmen, das Wissenslandkarten für verschiedene Abteilungen erstellt. Dadurch werden Kompetenzen transparent und gezielt gefördert.

Ein weiteres Beispiel ist ein Bildungsträger, der Wissenslandkarten für seine Trainer:innen nutzt. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Inhalte abgedeckt sind und niemand überfordert wird. Auch in der öffentlichen Verwaltung werden Wissenslandkarten eingesetzt, um den Erfahrungstransfer bei Pensionierungen zu sichern.

Wissensweitergabe durch Mentoring und Coaching

Mentoring und Coaching sind bewährte Methoden für Wissensweitergabe. Erfahrene Mitarbeitende unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen durch regelmäßigen Wissensaustausch. So werden persönliche und fachliche Kompetenzen gestärkt.

Ein Beispiel ist ein Handwerksbetrieb, der ein Patenprogramm für neue Mitarbeiter einführt. Die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleiten die Neuen und geben wertvolles Wissen weiter. Auch in der IT-Branche werden Lerntandems eingesetzt, um neue Technologien schnell zu vermitteln.

In der Beratung sind Coaching-Programme üblich. Hier werden individuelle Lernziele definiert und gezielt unterstützt. So wird Wissensweitergabe zu einem persönlichen und nachhaltigen Prozess.

Wissensweitergabe mit digitalen Tools

Digitale Lernplattformen und Wissensdatenbanken sind heute unverzichtbar. Sie ermöglichen Wissen jederzeit und ortsunabhängig zu vermitteln. So wird Wissensweitergabe flexibel und effizient.

Ein Beispiel ist ein E-Commerce-Unternehmen, das eine zentrale Wissensdatenbank für alle Mitarbeitenden einrichtet. Hier werden Prozesse, FAQs und Best Practices dokumentiert. Auch in der Forschung werden digitale Plattformen genutzt, um Ergebnisse und Methoden zu teilen.

In der Automobilindustrie werden Webinare und Online-Kurse eingesetzt, um neue Produkte und Technologien zu vermitteln. So profitieren alle Standorte von den neuesten Erkenntnissen.

Meine Analyse

Wissensweitergabe ist ein strategischer Prozess, der bewusst gestaltet werden muss. Die KIROI-Methode bietet einen strukturierten Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, Wissen systematisch zu identifizieren und weiterzugeben. Mentoring, digitale Tools und hybride Lernformate sind dabei wertvolle Methoden. Sie fördern die Zusammenarbeit, stärken die Teams und sichern die Innovationskraft.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Wissenstransfer – Definition, Methoden, Beispiele

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider

Wissenstransfer | Definition, Methoden & Beispiele

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1 für Entscheider

Wissenstransfer – Methoden, Beispiele, Definition

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1 für Unternehmen

Wissensweitergabe neu denken: Mit KIROI Schritt 1 zum Erfolg

Wissensweitergabe neu denken: Mit KIROI Schritt 1 zum Erfolg

Wissensweitergabe neu denken: KIROI Schritt 1 für Entscheider

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz return on Investment hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 1076

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Wissensweitergabe meistern: KIROI Schritt 1 für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #KIROImethode #künstlicheintelligenz #mentoring #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Unternehmenswissen #Verantwortungsketten #Wissenstransfer #Wissensweitergabe

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar