Die WOM-Prognose ist ein zentrales Werkzeug für Unternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie gezielt und nachhaltig ausrichten möchten. Sie ermöglicht es, zukünftige Entwicklungen im Bereich der Empfehlungskommunikation vorherzusagen und gezielt darauf zu reagieren. Viele Unternehmen nutzen die WOM-Prognose, um Impulse für ihre Markenstrategie zu erhalten und die Wirkung ihrer Maßnahmen besser zu verstehen. Die WOM-Prognose basiert auf der Analyse vergangener Kommunikationsmuster und nutzt verschiedene Modelle, um zukünftige Trends abzuleiten.
Was ist eine WOM-Prognose?
Eine WOM-Prognose ist eine systematische Schätzung, wie sich Empfehlungen und Meinungen über ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke in Zukunft entwickeln werden. Sie beruht auf der Auswertung historischer Daten und der Analyse aktueller Trends. Die WOM-Prognose hilft Unternehmen, die Wirkung ihrer Kommunikationsmaßnahmen besser einzuschätzen und gezielt zu steuern. Sie ist besonders wertvoll für Unternehmen, die auf organische Reichweite und authentische Empfehlungen setzen.
WOM-Prognose in der Praxis
In der Praxis nutzen Unternehmen die WOM-Prognose, um ihre Kommunikationsstrategie zu optimieren. Beispielsweise kann ein Unternehmen die WOM-Prognose nutzen, um zu ermitteln, wie sich die Reichweite einer neuen Kampagne entwickeln wird. Auch die Wirkung von Influencer-Marketing oder Empfehlungsprogrammen lässt sich mit der WOM-Prognose vorhersagen. Unternehmen können so gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung ihrer Kommunikation zu steigern.
Beispiele aus der Branche
Ein Beispiel aus der Lebensmittelbranche zeigt, wie ein Unternehmen die WOM-Prognose nutzt, um die Wirkung einer neuen Produktlinie zu bewerten. Durch die Analyse vergangener Empfehlungen und die Auswertung aktueller Trends konnte das Unternehmen die zukünftige Reichweite der neuen Produktlinie vorhersagen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung zu steigern.
Ein weiteres Beispiel aus der Modebranche zeigt, wie ein Unternehmen die WOM-Prognose nutzt, um die Wirkung einer Influencer-Kampagne zu bewerten. Durch die Analyse vergangener Empfehlungen und die Auswertung aktueller Trends konnte das Unternehmen die zukünftige Reichweite der Kampagne vorhersagen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung zu steigern.
Ein drittes Beispiel aus der Technologiebranche zeigt, wie ein Unternehmen die WOM-Prognose nutzt, um die Wirkung eines Empfehlungsprogramms zu bewerten. Durch die Analyse vergangener Empfehlungen und die Auswertung aktueller Trends konnte das Unternehmen die zukünftige Reichweite des Programms vorhersagen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung zu steigern.
Wie funktioniert die WOM-Prognose?
Die WOM-Prognose funktioniert durch die Analyse vergangener Kommunikationsmuster und die Auswertung aktueller Trends. Unternehmen nutzen verschiedene Modelle, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Dazu gehören quantitative und qualitative Verfahren. Quantitative Verfahren basieren auf mathematischen Modellen und der Auswertung historischer Daten. Qualitative Verfahren basieren auf Erfahrungen, Kenntnissen und Fingerspitzengefühl.
Quantitative Verfahren
Quantitative Verfahren nutzen mathematische Modelle, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Dazu gehören Trendextrapolation, Indikatorprognose und exponenzielles Glätten. Diese Verfahren basieren auf der Auswertung historischer Daten und der Analyse aktueller Trends.
Qualitative Verfahren
Qualitative Verfahren basieren auf Erfahrungen, Kenntnissen und Fingerspitzengefühl. Sie werden eingesetzt, wenn quantitative Daten fehlen. Dazu gehören die Delphi-Technik, Expertenbefragung und Szenario-Technik. Diese Verfahren nutzen die Erfahrungen und Kenntnisse von Experten, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
WOM-Prognose und iROI-Coaching
iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei Projekten rund um die WOM-Prognose. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kommunikationsstrategie gezielt und nachhaltig auszurichten. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch die WOM-Prognose Impulse für ihre Markenstrategie erhalten und die Wirkung ihrer Maßnahmen besser verstehen. Wir begleiten Sie bei der Analyse vergangener Kommunikationsmuster und der Auswertung aktueller Trends. So können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung Ihrer Kommunikation zu steigern.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Unternehmen aus der Beauty-Branche wollte die Wirkung einer neuen Produktlinie bewerten. Wir haben gemeinsam die WOM-Prognose erstellt und die zukünftige Reichweite der neuen Produktlinie vorhergesagt. Auf Basis dieser Prognose konnten wir gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung der Kommunikation zu steigern. Das Unternehmen konnte so die Reichweite der neuen Produktlinie deutlich erhöhen und die Markenbekanntheit stärken.
Meine Analyse
Die WOM-Prognose ist ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen, die ihre Kommunikationsstrategie gezielt und nachhaltig ausrichten möchten. Sie ermöglicht es, zukünftige Entwicklungen im Bereich der Empfehlungskommunikation vorherzusagen und gezielt darauf zu reagieren. Unternehmen können so gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Wirkung ihrer Kommunikation zu steigern. Die WOM-Prognose basiert auf der Analyse vergangener Kommunikationsmuster und nutzt verschiedene Modelle, um zukünftige Trends abzuleiten. iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei Projekten rund um die WOM-Prognose und unterstützt sie dabei, ihre Kommunikationsstrategie gezielt und nachhaltig auszurichten.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Prognose – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
Monatliche vs. wöchentliche Prognosen – Unterschiede und Anwendung
Was bedeutet WoM (Word of Mouth) – Werbeagentur eyedee
Was ist Word of Mouth? Definition und Bedeutung
Word-of-Mouth-Marketing (WOM): Definition & Beispiele
Word of Mouth Marketing einfach erklärt: Definition, Rolle
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















