kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

30 June 2025

Abteilungsinnovation meistern: KIROI-Schritt 6 für Führungskräfte

4.4
(542)

Die Herausforderung, Abteilungsinnovation zu meistern, stellt viele Führungskräfte vor komplexe Aufgaben. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld ist es essenziell, den Prozess der Neuerung gezielt zu steuern und sowohl Mitarbeitende als auch Strukturen richtig einzubinden. Der sechste Schritt des KIROI-Modells liefert hierfür wertvolle Impulse, wie Innovationsprozesse innerhalb von Teams produktiv begleitet werden können. Das Thema Abteilungsinnovation wird hierbei besonders in den Fokus gerückt, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Grundlagen erfolgreicher Abteilungsinnovation

Abteilungsinnovation bedeutet nicht nur, neue Produkte oder Technologien zu entwickeln. Vielmehr umfasst sie auch Verbesserungen bei internen Abläufen, Kommunikationswegen oder der Zusammenarbeit. Führungskräfte müssen daher ein Umfeld schaffen, das Kreativität und Zusammenarbeit aktiv fördert. So berichten Unternehmen aus dem Maschinenbau, dass Mitarbeitende durch gezielte Workshops zur Problemanalyse und Ideengenerierung ungesehene Potentiale entdecken konnten.

In der Finanzbranche zeigen agile Methoden wie Design Thinking, wie Nutzerorientierung Innovation befördern kann. Dort setzen Teams beispielsweise auf iterative Prototyping-Phasen, um neue Services direkt an den Bedürfnissen der Kund:innen zu entwickeln. Auch die Pharmaindustrie nutzt verstärkt Innovationsmanagement-Tools, um sowohl die Produktentwicklung als auch die interdisziplinäre Kommunikation zu stärken und so Abteilungsinnovation zu unterstützen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
In einem produzierenden Betrieb wurde mittels des KIROI-Schritts 6 ein gemeinsames Innovationsforum initiiert. Dort konnten Mitarbeitende aus Forschung, Produktion und Vertrieb systematisch Herausforderungen diskutieren und neue Ideen entwickeln. Dadurch wurde die interne Kooperation erheblich verbessert und erste Pilotprojekte zur Prozessoptimierung gestartet.

Die Rolle der Führungskraft im sechsten KIROI-Schritt

Im sechsten Schritt des KIROI-Modells begleitet die Führungskraft aktiv Innovationsvorhaben und stellt sicher, dass Vorschläge aus den Teams strukturiert umgesetzt werden können. Hierbei ist es wichtig, keine Mitarbeiter:innen zu überfordern, sondern durch klare Priorisierung und Unterstützung Freiräume für Innovation zu schaffen.

Auch in der IT-Branche zeigt sich, dass Führungskräfte durch eine offene Kommunikation und regelmäßige Feedbackrunden Innovationen voranbringen. Sie organisieren Innovations-Sprints, in denen Teams schnell Prototypen erstellen und testen können. Im Handel setzen Bereichsleiter darauf, dass Mitarbeitende selbst ermutigt werden, Prozesse kritisch zu hinterfragen und Verbesserungen vorzuschlagen. Dadurch gelingt eine lebendige Innovationskultur, die Schritt für Schritt alle Bereiche durchzieht.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
Eine Softwarefirma nutzte den sechsten KIROI-Schritt, um eine Innovationsplattform zu etablieren. Führungskräfte moderierten dort den Innovationsdialog und sorgten für die Verknüpfung verschiedener Kompetenzen innerhalb der Abteilungen. Das Resultat war eine höhere Ideenqualität und eine schnellere Markteinführung von neuen Features.

Praxisnahe Tipps zur Umsetzung

Für Führungskräfte lässt sich der Prozess der Abteilungsinnovation mit folgenden Maßnahmen konkret unterstützen:

  • Schaffen Sie gezielt Zeitfenster für Kreativphasen – Ideen brauchen Raum und Ruhe.
  • Fördern Sie den bereichsübergreifenden Austausch, beispielsweise durch interdisziplinäre Workshops.
  • Nutzen Sie bewährte Innovationsmethoden wie Design Thinking oder Effectuation, um Strukturen für zielgerichtete Ideenentwicklung bereitzustellen.
  • Setzen Sie auf Transparenz und Sichtbarkeit: Dokumentieren Sie Innovationsfortschritte und feiern Sie kleine Erfolge.
  • Erkennen Sie Mitarbeiter:innen als Innovationstreiber und ermöglichen Sie individuellen Spielraum.

In der Automobilindustrie berichten Führungskräfte, dass durch die Einführung regelmäßiger Innovationsmeetings ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess etabliert wurde. Im Energiesektor hat sich gezeigt, dass die Einbindung externer Partner den Innovationsprozess bereichert und neue Perspektiven eröffnet. Gleichzeitig betonen Personalverantwortliche, wie wichtig es ist, Innovationsziele klar zu kommunizieren und messbar zu machen.

Abteilungsinnovation als nachhaltiger Erfolgstreiber

Abteilungsinnovation ist kein einmaliges Projekt, sondern erfordert langfristiges Engagement. Führungskräfte, die den KIROI-Schritt 6 nutzen, bauen eine Kultur auf, in der Neuerungen kontinuierlich gelebt werden. Dabei unterstützt das transruptions-Coaching bei der Überwindung von Widerständen und fördert die Eigenverantwortung der Teams.

Auch im Gesundheitswesen schätzt man diesen Ansatz, weil er die Integration von medizinischem Personal und Verwaltung verbessert. Ebenso berichten Dienstleister, dass sich dank einer innovationsfreundlichen Atmosphäre die Kundenzufriedenheit spürbar gesteigert hat. So wird Innovation zu einem zentralen Pfeiler für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
Ein mittelständischer Handelsbetrieb konnte durch den gezielten Einsatz des KIROI-Modells im Rahmen von Abteilungsinnovation eine digitale Vertriebsplattform einführen. Die Einbindung aller Abteilungen vom Einkauf bis zum Kundenservice führte dazu, dass interne Prozesse effizienter wurden und gleichzeitig neue Umsatzchancen erschlossen wurden.

My analysis

Der sechste Schritt des KIROI-Modells bietet Führungskräften eine wertvolle Begleitung für das Meistern von Abteilungsinnovation. Die aktive Rolle der Führungskraft beim Systematisieren von Ideen, bei der Bereitstellung von Ressourcen und beim Schaffen von Freiräumen ist entscheidend, um Innovationsprozesse nachhaltig zum Erfolg zu führen. Praxisnahe Beispiele zeigen, dass durch gezielte Kommunikations- und Organisationsmaßnahmen Innovationskraft deutlich gesteigert werden kann. So wird Abteilungsinnovation zu einem integralen Bestandteil der Unternehmenskultur.

Further links from the text above:

Innovationsmanagement: Wie Ideen zu Innovationen werden
Innovation Leader – innovative Führung
Die 7 wichtigsten Innovationsmethoden
Innovationsmanagement und Führung
Innovative Methoden und bewährte Konzepte für eine Führungskräfteentwicklung

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 542

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Abteilungsinnovation meistern: KIROI-Schritt 6 für Führungskräfte

written by:

Keywords:

#Departmental innovation #compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance #Innovation management #KIROIModell #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment