kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

28. August 2024

Abteilungsinnovation entfesseln: KIROI-Schritt 6 für Leader

4.5
(1439)

Die Potentiale der Abteilungsinnovation freisetzen

Im Kontext moderner Unternehmensführung spielt die Förderung von Abteilungsinnovation eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Abteilungsinnovation beschreibt den gezielten Prozess, in dem Teams innerhalb einer Organisation neue Ideen, Methoden und Lösungen entwickeln, um bestehende Abläufe zu verbessern oder neue Geschäftsfelder zu erschließen. Diese Innovationskraft innerhalb einzelner Abteilungen gezielt zu entfesseln, stellt für Führungskräfte eine wichtige Aufgabe dar.

Wie Leadership Abteilungsinnovation unterstützt

Die Begleitung von Innovationsprozessen verlangt von Leadern eine bewusste Balance zwischen Steuerung und Freiraum. Statt via Mikromanagement tragen Führungskräfte durch gezielte Impulse dazu bei, dass Mitarbeitende motiviert werden, neue Ideen einzubringen und umzusetzen. Das bedeutet, Blockaden in der Organisation zu identifizieren und abzubauen und Raum für kreatives Denken zu schaffen. Häufig berichten Klient:innen, dass gerade diese Begleitung bei der Umsetzung von Innovationsprojekten oft eine maßgebliche Rolle spielt.

Hierbei können systematische Ansätze helfen, die einzelnen Schritte eines Innovationsprozesses klar definieren und messbar machen. So bietet sich eine strukturierte Methodik an, welche die Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung fördert, den Austausch von interdisziplinärem Wissen erleichtert und agile Arbeitsweisen unterstützt. Durch solch klare Schritte kann sich Abteilungsinnovation deutlich gezielter entfalten.

Praktische Impulse zur Umsetzung von Abteilungsinnovation

Ein wichtiges Element besteht darin, transparente Kommunikationskanäle zu etablieren, die den Dialog zwischen Mitarbeitenden fördern. Führungskräfte sollten dabei eine offene Fehlerkultur unterstützen, in der Fehler als Lernchance anerkannt werden und nicht bestraft werden. So entwickeln Teams mehr Mut, auch unkonventionelle Ideen auszuprobieren.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einer mittelständischen Produktionsabteilung wurde durch gezielte Workshops und Coaching ein Innovationsprozess eingeführt, der Teams ermutigte, digitale Tools zur Prozessoptimierung praktisch zu erproben. Das begleitende Coaching moderierte die Diskussionen, unterstützte bei der Priorisierung der Ideen und half den Mitarbeitenden, Umsetzungshürden zu überwinden.

Ebenso wichtig ist die Förderung von interdisziplinärem Arbeiten. Wenn Abteilungen ihr Fachwissen bündeln, ergeben sich oft Synergien, die Innovationen stärker vorantreiben. Auch der gezielte Einsatz von Techniken wie Design Thinking oder Scrum kann Teams helfen, strukturierter und ergebnisorientierter zu arbeiten.

Die Einbindung externer Perspektiven ist ein weiteres starkes Instrument. Externe Impulse, sei es durch Beratung, Benchmarking oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, erweitern den Blickwinkel und regen Abteilungsinnovation an.

KIROI BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract) In einem Dienstleistungsunternehmen wurde durch externe Impulse eine neue Kundenfeedbackmethode implementiert, die direkt in die Abteilungsarbeit einfloss. Diese begleitete Einführung hat die Kundenorientierung der Teams spürbar gestärkt und neue kreative Lösungsansätze hervorgebracht.

Die Rolle von Coaching und Begleitung bei der Abteilungsinnovation

Coaching kann den Weg der Abteilungsinnovation unterstützen, indem es Hilfestellung beim Erkennen von Potenzialen und bei der Lösungsfindung gibt. Dabei steht nicht das Versprechen auf sofortige Erfolge im Vordergrund, sondern die kontinuierliche Begleitung bei Herausforderungen und die Entwicklung der Handlungsfähigkeit. Ziel ist es, Führungskräfte und Teams dabei zu begleiten, eigene Innovationsprozesse selbständig zu gestalten und so eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.

KIROI BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract) Ein internationales Unternehmen nutzte individuelles Coaching, um Führungskräfte in der Entwicklung eines Innovationsmindsets zu begleiten. Das regelmäßige Reflektieren über Erfolge und Rückschläge ermöglichte ein Lernen aus der Erfahrung und festigte die Innovationsbereitschaft langfristig.

My analysis

Abteilungsinnovation bleibt ein wichtiger Hebel, um Unternehmen in einem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu halten. Erfolgreiche Leader fördern Innovation, indem sie Teams begleiten, Inspiration liefern und Veränderungsprozesse aktiv unterstützen. Dabei gilt es, individuelle Stärken sowie kollektives Wissen zu verknüpfen und eine Kultur zu schaffen, in der neue Ideen wachsen können. Ein gut strukturierter, jedoch flexibler Prozess in Verbindung mit professioneller Begleitung schafft die besten Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklungen.

Further links from the text above:

[1] Illinois classical studies – CORE

[2] SEO-Optimierung bringt deine Website an die Spitze – Suchhelden

[4] SEO-Redaktion – K12 Agentur für Kommunikation und Innovation

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1439

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Abteilungsinnovation entfesseln: KIROI-Schritt 6 für Leader

written by:

Keywords:

#Departmental innovation #Coaching 1TP5Innovation process #Interdisziplinarität #Leadership2025

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment