kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

1 July 2025

Department optimisation with KIROI: Step 6 for strong ideas

4.2
(946)

Die Abteilungsoptimierung ist ein entscheidender Schritt, damit Unternehmen ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können. Gerade in der Phase, in der starke Ideen entwickelt werden, wie beispielsweise im sechsten Schritt eines systematischen Optimierungsprozesses, zeigt sich, wie wertvoll gezielte Impulse und Erkenntnisse sind. Mit dem richtigen Begleiter können hierbei Prozesse unterstützt und Projekte zielgenau vorangebracht werden. So lassen sich nachhaltige Erfolge erzielen.

Abteilungsoptimierung: Impulse für kreative Lösungen

Die Entwicklung starker Ideen im Rahmen der Abteilungsoptimierung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. In vielen Unternehmen wird dafür auf bewährte Methoden des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) oder auf den Einsatz von Kreativitätstechniken zurückgegriffen. So finden sich Beispiele aus der Fertigung, wo mit dem Ishikawa-Diagramm die Ursachen von Problemen systematisch aufgearbeitet werden, oder aus der IT-Abteilung, die mithilfe von digitalen Tools Schwachstellen visualisiert und neu gestaltet. Auch im Bereich Kundenservice berichten Teams häufig, dass kleinere, aber gezielte Veränderungen durch Workshops eine bedeutende Wirkung entfalten.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Die Abteilung zur Kundenbetreuung identifizierte in einem Workshop wiederkehrende Engpässe in der Bearbeitung von Anfragen. Mit Hilfe einer 635-Methode wurden zahlreiche kreative Lösungsvorschläge gesammelt und danach priorisiert. So konnten Prozesse neu strukturiert und agile Teams gebildet werden, die heute schneller und flexibler reagieren.

Neben der Ideenfindung ist es wichtig, dass auch die Mitarbeitenden aktiv eingebunden werden. Denn Veränderungen sind nur wirksam, wenn sie verstanden und mitgetragen werden. Abteilungsoptimierung unterstützt deshalb, indem sie Kommunikation fördert und Beteiligungsformate schafft. Ein anderes Beispiel findet sich in produzierenden Unternehmen: Dort pragmatisiert die 5S-Methode Ordnung und Sauberkeit, um klare Standards zu setzen und so Abläufe zu verkürzen. Das erzeugt nicht nur Effizienz, sondern auch Motivation.

Methodenvielfalt als Erfolgsfaktor bei Abteilungsoptimierung

Im sechsten Schritt bietet sich die Kombination verschiedener Methoden an, um starke Ideen zu generieren und zu prüfen. Lean-Management-Ansätze etwa helfen, Verschwendung zu erkennen und zu eliminieren. Six Sigma unterstützt mit messbaren Kennzahlen, um Prozessvarianten auf Ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Design Thinking als Kreativmethodik fördert das Arbeiten in interdisziplinären Teams und die schnelle Entwicklung von Prototypen. So öffnet sich der Blick für ungewohnte Lösungen und innovative Ansätze.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In der Produktionsplanung wurde Six Sigma genutzt, um Schwankungen im Materialfluss zu reduzieren. Über die DMAIC-Methode konnten Ursachen analysiert und gezielt Maßnahmen umgesetzt werden. Das Ergebnis war eine spürbare Vereinfachung des Ablaufs sowie eine Erhöhung der Qualität der Produkte.

In Dienstleistungsunternehmen hingegen berichten Verantwortliche, dass Design Thinking-Workshops konkrete Projektideen hervorbringen, die oft direkt getestet werden können. So entstehen Modelle, die sich später schrittweise implementieren lassen, statt nur auf theoretischen Konzepten zu bestehen. Dabei unterstützt die Abteilungsoptimierung als Prozessbegleiter, der sowohl methodisch als auch emotional an der Seite der Teams steht.

Abteilungsoptimierung in der Praxis: Tipps für starke Ideen

Für den erfolgreichen Abschluss des sechsten Schritts, die Ideenstärkung, empfiehlt sich ein strukturierter Fahrplan:

  • Nutzen Sie partizipative Methoden wie Workshops, um möglichst viele Perspektiven zu integrieren.
  • Visualisieren Sie Prozesse mit Tools wie Flowcharts oder Ursache-Wirkungs-Diagrammen, um Herausforderungen bewusst zu machen.
  • Priorisieren Sie Ideen anhand von Kriterien wie Realisierbarkeit, Wirkung und Ressourcenbedarf.
  • Fördern Sie offene Kommunikation, auch über mögliche Bedenken und Risiken.
  • Dokumentieren Sie die entwickelten Konzepte klar und verständlich für alle Beteiligten.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches IT-Unternehmen nutzte eine Kombination aus Lean Management und KVP, um Ideen zur Optimierung der internen IT-Service-Prozesse zu entwickeln und zu festigen. Das Einbeziehen von Mitarbeitenden auf allen Ebenen half dabei, praxisnahe Lösungen zu finden und die Akzeptanz für Veränderungen zu erhöhen.

Abteilungsoptimierung begleitet diese Vorgehensweise passgenau, indem sie Impulse gibt, den Reflexionsprozess fördert und transparent über die Ziele und Erwartungen kommuniziert. So entsteht ein gesunder Raum, in dem kreative und praxistaugliche Ideen wachsen können.

My analysis

Abteilungsoptimierung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist ein vielschichtiger Prozess, der mit der Entwicklung starker Ideen im sechsten Schritt maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Ob mit datenbasierten Methoden wie Six Sigma, partizipativen Vorgehensweisen im KVP oder kreativen Ansätzen wie Design Thinking: Die Vielfalt der Möglichkeiten ermöglicht individuelle Lösungen für verschiedene Branchen und Aufgaben.

Wichtig dabei ist, dass die Abteilungsoptimierung als Begleitung und Steuerung verstanden wird, die Teams und Führungskräfte bei der Umsetzung unterstützt. Nur so lassen sich Ideen in nachhaltige Verbesserungen verwandeln. Teams berichten häufig von positiven Erfahrungen, wenn Impulse professionell begleitet und in einem offenen Prozess kommuniziert werden.

Somit stellt Abteilungsoptimierung einen zentralen Hebel für die langfristige gesunde Entwicklung einer Organisation dar.

Further links from the text above:

Prozessoptimierung: Definition, Ziele, Phasen, Vorgehen – IPH Hannover
Prozessoptimierung: Wie sie funktioniert + Praxisbeispiel – Personio
Prozessoptimierung: Alles rund um das Thema – Lexware
Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Umsetzung – Reese GmbH
Prozessoptimierung: Definition, Methoden, Beispiele – StepStone
Prozessoptimierung – THA

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 946

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Department optimisation with KIROI: Step 6 for strong ideas

written by:

Keywords:

#Department optimisation #BigData #compliance #Data intelligence #DesignThinking #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #KVP #artificial intelligence #LeanManagement #Sustainability #Process improvement #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment