vedaviva.org

VEDAVIVA - Discover happiness in your life!
Our healthy living concepts will support you!

Life Excellence for decision-makers & managers by and with Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Discover happiness in your life! Our healthy living concepts will support you!

18 June 2025

Mindfulness training: the secret of successful managers


4.6
(1499)

Die Bedeutung von Achtsamkeitstraining für erfolgreiche Führung

Achtsamkeitstraining ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Führungskräfte, die in ihrem Berufsalltag Herausforderungen mit Ruhe und Klarheit meistern wollen. Mit gezieltem Achtsamkeitstraining lernen Führungskräfte, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, ihre Emotionen bewusst zu steuern und Stress nachhaltig zu reduzieren. Diese Fähigkeiten unterstützen sie dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und ihr Team wirkungsvoll zu begleiten.

Im hektischen Führungsalltag ermöglicht Achtsamkeitstraining den Abstand zu belastenden Gedanken und sorgt für mehr Gelassenheit. So kann ein klarer Blick für Prioritäten entstehen und Konflikte im Team souverän gehandhabt werden. Viele Führungskräfte berichten, dass Achtsamkeitstraining ihre Konzentrationsfähigkeit sowie die eigene Empathie deutlich steigert.

Grundlagen und praktische Anwendung des Achtsamkeitstrainings

Das Achtsamkeitstraining basiert auf dem bewussten Wahrnehmen des Hier und Jetzt ohne Wertung. Es schult das bewusste Erkennen eigener Gedanken und Gefühle sowie deren Annahme, ohne impulsiv zu reagieren. Regelmäßige Übungen wie Atemmeditation, bewusstes Wahrnehmen der Umgebung oder kurze Pausen des Innehaltens schaffen einen Raum, in dem sich Ruhe und innerer Fokus einstellen können.

Practical example:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Geschäftsführerin führte täglich kurze Achtsamkeitspausen im Führungsteam ein, bei denen jede Person für zwei Minuten die Aufmerksamkeit auf den eigenen Atem richtete. Nach wenigen Wochen konnte das Team gelassener mit Stresssituationen umgehen und verbesserte die Zusammenarbeit spürbar.

Auch in Einzelcoachings wird das Achtsamkeitstraining genutzt, um Führungskräfte dabei zu unterstützen, schwierige Situationen reflektierter zu betrachten. Dazu gehören Übungen, in denen Gedankenstürme bewusst wahrgenommen, aber nicht bewertet werden. So erfahren Klient:innen oft eine Stärkung ihrer emotionalen Stabilität und Handlungsspielräume.

Ein weiteres Beispiel der Praxis zeigt, dass durch Achtsamkeitstraining die Stressresistenz von Führungskräften deutlich zunimmt, was sich positiv auf ihre Belastbarkeit und Ausdauer im Berufsalltag auswirkt. Dies hilft auch, Burnout vorzubeugen und solide Entscheidungen zu treffen.

Achtsamkeitstraining im Führungsalltag: Vorteile und Impulse

Ein zentraler Vorteil des Achtsamkeitstrainings ist die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit. Führungskräfte erfahren, wie sie ihre Aufmerksamkeit gezielt lenken und Ablenkungen reduzieren können. So gelingt es ihnen, komplexe Aufgaben mit mehr Klarheit zu bearbeiten und Prioritäten sinnvoll zu setzen.

Zusätzlich trägt das Training zu einer besseren Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz bei. Wer sich und seine Stresssymptome frühzeitig erkennt, kann gezielter handeln und sich selbst wirksam unterstützen. Dies wirkt sich auch unterstützend auf die Kommunikation im Team aus, da Führungskräfte bewusster auf Mitarbeitende eingehen und empathischer reagieren.

Practical example:

BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract) Ein Teamleiter erlernte durch Achtsamkeitstraining, sich in Konfliktsituationen kurz zurückzunehmen und die eigene Reaktion zu reflektieren. Dies führte zu einem bewussteren Umgang mit den Teammitgliedern und einer produktiveren Atmosphäre.

Ein weiterer Impuls aus dem Achtsamkeitstraining ist das bewusste Wahrnehmen von Pausen und Ruhezeiten innerhalb eines Arbeitstages. Führungskräfte entdecken so eine natürliche Quelle neuer Energie, die ihnen erlaubt, Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit anzugehen. Die Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation stärkt zudem die Resilienz gegenüber Belastungen.

Tipps zur Integration von Achtsamkeitstraining im Berufsleben

Um Achtsamkeitstraining wirkungsvoll einzusetzen, empfiehlt es sich, täglich kleine Ritual einzubauen, etwa eine kurze Atemübung vor wichtigen Meetings oder bewusstes Zuhören bei Gesprächen. Auch ein „Achtsamkeitstag“ pro Woche, an dem Pausen ausdrücklich genutzt werden, kann die Wahrnehmung schärfen und die Stressreduktion fördern.

Für Führungskräfte ist es sinnvoll, Achtsamkeit als kontinuierlichen Prozess zu verstehen und sich nicht von Unregelmäßigkeiten entmutigen zu lassen. Langfristigkeit und tägliche kleine Impulse sind der Schlüssel zu nachhaltigen Effekten.

Practical example:

BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract) Ein Manager etablierte im Team ein wöchentliches Achtsamkeitstraining von 15 Minuten, das als Einstieg in den Arbeitstag dient. Die Teammitglieder berichten über bessere Fokussierung und mehr Miteinander im Arbeitsprozess.

Kontrollierte Atemtechniken, kurze Gehmeditationen und der bewusste Umgang mit digitalen Medien gehören zu weiteren einfachen Maßnahmen für die Integration von Achtsamkeitstraining im Alltag von Führungskräften und deren Teams.

Meine Analyse: Achtsamkeitstraining als wertvolle Begleitung für Führungskräfte

Achtsamkeitstraining bietet Führungskräften ein wirkungsvolles Mittel, um ihren Führungsstil zu reflektieren und mit mehr Gelassenheit zu agieren. Durch die bewusste Wahrnehmung des Moments gewinnen sie Klarheit, können effektiver kommunizieren und Stress bewusster managen. Dabei unterstützt das Training, die eigene Resilienz zu stärken und somit berufliche Herausforderungen nachhaltiger zu meistern. Viele berichten von einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit und mehr Freude an der Arbeit.

Das Achtsamkeitstraining ist keine schnelle Lösung, sondern eine praxisorientierte Begleitung, die Impulse für persönliches Wachstum und ein achtsames Miteinander gibt. Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern kann auch die Teamkultur positiv beeinflussen. Die regelmäßige Praxis hat das Potenzial, Führungskräfte auf ihrem Weg zu begleiten und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.

Further links from the text above:

Achtsamkeit: Übungen und Vorteile von Mindfulness
What is mindfulness? Meaning, exercises and benefits
8 benefits of mindfulness
The 10 benefits of mindfulness in everyday life | Coaching
Mindfulness: simple practices for everyday life
Achtsamkeit: Beispiele im Alltag + Tipps: Wie lernen?
Why mindfulness is good for your health
Achtsamkeit und Gesundheitsförderung – BIÖG – Leitbegriffe
Mindfulness: Definition, Übungen und Vorteile

Legal notice: Coaching does not replace therapy. It serves personal development. I do not diagnose or promise a cure. My offer is for personal development and is not a substitute for medical, psychotherapeutic or curative treatment. Please consult a medically qualified specialist if you have any health complaints. The experiences described here are based on individual feedback from my clients. They are not a guarantee of success and do not replace medical or therapeutic counselling. For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read further blog posts on the Topic here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 1499

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mindfulness training: the secret of successful managers

Keywords:

#AchtsameFührung 1TP5Mindfulness training #Guide40 #Self-care #Stress management

Follow me on my channels:

Rita in person:
Vedaviva:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Other specialist articles worth reading:

Leave a comment