AI Fairness gehört zur Welt der Künstlichen Intelligenz, Digitalen Gesellschaft und Digitale Transformation. Dieser Begriff beschreibt das Ziel, dass Entscheidungen und Ergebnisse, die von künstlicher Intelligenz (KI) getroffen werden, gerecht und nicht voreingenommen sind.
Wenn Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, zum Beispiel für Bewerbungsprozesse oder automatische Produktempfehlungen in Online-Shops, sollten die eingesetzten Algorithmen alle Menschen gleich behandeln. AI Fairness sorgt dafür, dass die KI keine Gruppen benachteiligt oder bevorzugt – etwa aufgrund von Geschlecht, Alter oder Herkunft.
Ein anschauliches Beispiel: Stellen Sie sich vor, eine KI prüft Bewerbungen für einen Job. Wenn sie so programmiert ist, dass sie hauptsächlich Männer auswählt, obwohl Frauen genauso qualifiziert sind, liegt ein Problem mit der Fairness vor. AI Fairness bedeutet hier, die Algorithmen so zu gestalten, dass alle Bewerberinnen und Bewerber objektiv betrachtet werden.
AI Fairness ist wichtig, damit Vertrauen in Technik entsteht und niemand durch digitale Tools diskriminiert wird. Unternehmen profitieren davon, indem sie vielfältiger und gerechter werden. Wer KI verantwortungsvoll einsetzen möchte, sollte AI Fairness immer im Blick haben.