Der Begriff „Autonome Lieferdrohnen“ gehört zu den Kategorien Drohnentechnologie, Automatisierung und eCommerce und Digitaler Handel.
Autonome Lieferdrohnen sind kleine, fliegende Roboter, die selbstständig Pakete oder Waren von einem Ort zu einem anderen bringen. Sie brauchen keinen Menschen, der sie steuert, sondern nutzen Sensoren und spezielle Software. So erkennen sie Hindernisse, wählen die beste Flugroute und liefern das Paket direkt vor die Haustür oder zu einer Abholstation.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Online-Shop verkauft Elektronikartikel. Sobald ein Kunde etwas bestellt, wird das Paket von einer autonomen Lieferdrohne aufgenommen und direkt zur Adresse des Kunden geflogen. Dabei umfliegt die Drohne Hindernisse wie Bäume oder Häuser automatisch und landet sanft im Garten oder auf einer Drohnen-Landeplattform.
Autonome Lieferdrohnen können besonders in Städten mit viel Verkehr oder an abgelegenen Orten die Zustellung schneller und umweltschonender machen. Unternehmen setzen auf diese Technologie, um Lieferzeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen. Außerdem helfen sie dabei, weniger Autos auf den Straßen einzusetzen, was wiederum die Umwelt schont.