Batch Normalization ist ein Begriff aus der Künstlichen Intelligenz und kommt vor allem beim Trainieren von sogenannten neuronalen Netzwerken zum Einsatz. Solche Netzwerke werden beispielsweise genutzt, um Bilder automatisch erkennen zu lassen oder Sprache zu verstehen.
Stellen Sie sich Batch Normalization wie eine Art „Frischekur“ für die Daten in einer Maschine vor. Beim Training bekommen neuronale Netzwerke viele verschiedene Daten gleichzeitig, sogenannte „Batches“. Ohne Batch Normalization kann es passieren, dass manche Bereiche des Netzwerks zu stark, andere zu schwach reagieren. Das macht das Lernen für die Maschine schwieriger und langsamer.
Mit Batch Normalization werden die Daten innerhalb jedes Batches auf einen ähnlichen Stand gebracht. Das schafft eine gesunde Balance und sorgt dafür, dass das Netzwerk schneller und stabiler lernt.
Ein einfaches Beispiel: Sie möchten einer Künstlichen Intelligenz beibringen, Hunde und Katzen auf Fotos zu erkennen. Batch Normalization hilft dabei, gleichmäßige und gut verständliche Bilder „zu servieren“, sodass die Maschine schneller und mit weniger Fehlern unterscheiden kann, ob sie einen Hund oder eine Katze sieht. Das spart viel Trainingszeit und verbessert das Endergebnis deutlich.