vedaviva.org

VEDAVIVA - Discover happiness in your life!
Our healthy living concepts will support you!

Life Excellence for decision-makers & managers by and with Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Discover happiness in your life! Our healthy living concepts will support you!

17 August 2025

Conscious thinking: how decision-makers make the best decisions


4.5
(660)

Bewusstes Denken als Schlüssel zu klugen Entscheidungen

Bewusstes Denken bedeutet, den Geist aktiv und fokussiert zu lenken, um Entscheidungen klarer und fundierter treffen zu können. Es fördert eine strukturierte Herangehensweise, die gerade in komplexen Situationen hilfreich ist. Wer bewusst denkt, sieht nicht nur das Offensichtliche, sondern bezieht verschiedene Perspektiven und Details in seinen Entscheidungsprozess mit ein. So lassen sich häufig bessere Ergebnisse erzielen.

Wie unterstützt bewusstes Denken bei Entscheidungsprozessen?

Bewusstes Denken hilft, den Geist zu steuern, sodass eine Person die relevanten Informationen aktiv aufnimmt und verarbeitet. Es sorgt dafür, dass Prioritäten klar gesetzt werden und sich Entscheider nicht von impulsiven Gefühlen leiten lassen. Dabei wird zunächst festgelegt, welches Ziel erreicht werden soll. Danach werden Fakten gesammelt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten gegeneinander abgewogen. Dieses bewusste Vorgehen erleichtert es, Unsicherheiten zu reduzieren und den Handlungsplan klar zu formulieren.

In der Praxis nutzen Führungskräfte bewusstes Denken, um komplexe Herausforderungen systematisch anzugehen. Sie strukturieren Meetings so, dass neben Fakten auch Emotionen und persönliche Einschätzungen erkannt und geordnet werden. So entsteht Raum für Kreativität und realistische Planung zugleich.

Praxisbeispiel 1

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Führungsteam konzipierte mithilfe von bewusstem Denken einen realistischen Projektzeitplan trotz hoher Zeitrestriktionen. Durch gezielte Konzentration auf den Sachverhalt und kreative Lösungsansätze konnte der Teamstress reduziert und die Qualität des Endprodukts verbessert werden.

Verbindung von bewusstem und unbewusstem Denken

Forschung zeigt, dass neben dem bewussten Denken auch das unbewusste Denken eine Rolle spielt. In besonders komplexen Situationen stößt der bewusste Verstand schnell an Grenzen, weil er alle Details nicht simultan verarbeiten kann. Das unbewusste Denken übernimmt hier, indem es viele Informationen simultan bewertet und intuitiv gewichtet. Wichtig ist jedoch, dass das bewusste Denken aktiv gesteuert wird, um die wichtigen Aspekte gezielt in den Vordergrund zu rücken.

So ergänzen sich beide Denkformen. Wer bewusst denkt, reflektiert systematisch seine Präferenzen und Prioritäten. Gleichzeitig erlaubt das unbewusste Denken, auch viele implizite Erfahrungen und Muster mit einzubeziehen und so bessere Entscheidungen zu ermöglichen.

Praxisbeispiel 2

BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Produktentwicklungsteam kombinierte bewusste Analyse mit intuitivem Feedback aus der Erfahrung seiner Mitglieder. Dadurch konnte es ein komplexes Kundenproblem lösen, indem es systematisch Daten sammelte und gleichzeitig auf unbewusste Handlungsmuster vertraute.

Methoden zur Stärkung des bewussten Denkens

Eine bewusste Strukturierung der Denkvorgänge ist entscheidend für die Förderung von bewusstem Denken. Das gelingt am besten über klare Zieldefinitionen, systematisches Sammeln von Fakten und das Erarbeiten alternativer Lösungswege. Workshops, in denen bewusste Reflexion gefördert wird, sind dafür ein bewährtes Mittel. Sie helfen Teams, Emotionen wahrzunehmen und in den Entscheidungsprozess angemessen einzubeziehen, ohne sich von ihnen leiten zu lassen.

Praxisbeispiel 3

BEST PRACTICE beim Unternehmen GHI (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Ein Team nutzte strukturierte Denkwerkzeuge, um eine neue Marketingstrategie zu entwerfen. Durch bewusstes Denken wurden Unsicherheiten ausgeblendet und ein klarer Handlungsplan mit realistischen Zielen entwickelt, der die Effizienz steigerte.

Zusammengefasst stärkt bewusstes Denken die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer bewusst denkt, kann reflektierter auf Herausforderungen reagieren, Lösungen kreativ angehen und vermeidet rein impulsive Handlungen. Dabei ist es wichtig, das bewusste Denken kontinuierlich zu trainieren und für sich selbst Methoden zu entwickeln, die den Prozess strukturieren und erleichtern.

My analysis

Bewusstes Denken ist eine wertvolle Kompetenz, die in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielt. Wer es schafft, sein Denken aktiv zu steuern und zu strukturieren, trifft häufig ausgewogenere und fundiertere Entscheidungen. In der Praxis verbinden erfolgreiche Entscheider bewusstes Denken mit der Nutzung intuitiver Fähigkeiten, um Herausforderungen umfassend zu bewerten. Dies fördert eine ganzheitliche Orientierung im Entscheidungsprozess. Unternehmen können von der gezielten Förderung dieser Kompetenz profitieren, indem sie Strukturen und Methoden etablieren, die bewusstes Denken systematisch unterstützen.

Further links from the text above:

[1] Strengthen conscious thinking: How to make better decisions

[3] Conscious and unconscious thinking of experts and novices

[5] Entscheidungsfindung Psychologie: Modelle & Methoden

Legal notice: Coaching does not replace therapy. It serves personal development. I do not diagnose or promise a cure. My offer is for personal development and is not a substitute for medical, psychotherapeutic or curative treatment. Please consult a medically qualified specialist if you have any health complaints. The experiences described here are based on individual feedback from my clients. They are not a guarantee of success and do not replace medical or therapeutic counselling. For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read further blog posts on the Topic here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 660

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Conscious thinking: how decision-makers make the best decisions

Keywords:

#consciousThinking #entscheidungsfindung #IntuitionUndKognition #KlugeEntscheidungen #StrukturierteKonzentration

Follow me on my channels:

Rita in person:
Vedaviva:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Other specialist articles worth reading:

Leave a comment