kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

6 July 2025

Change Management neu denken: KIROI-Schritt 4 und Kulturwandel

4.8
(1477)

Change Management neu denken: Kulturwandel als zentraler Hebel

Jede Organisation durchläuft im Wandel komplexe Phasen, die weit über das reine Implementieren neuer Prozesse hinausgehen. Bei Veränderungsvorhaben zeigt sich immer wieder, dass der Kulturwandel ein entscheidender Faktor ist, um Change Management nachhaltig zu gestalten. Veränderung wird so nicht als einmaliges Projekt verstanden, sondern als fortwährender Prozess, der begleitet und aktiv gestaltet werden muss.

Die Rolle von Führung im Change Management und Kulturwandel

Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung im Veränderungsprozess. Ihre Haltung, Kommunikation und das gelebte Verhalten prägen die Unternehmenskultur maßgeblich. Wenn Führungskräfte Fehler als Lernchancen betrachten und eine offene Fehlerkultur fördern, senkt das die Zurückhaltung gegenüber Veränderungen. In der Praxis bedeutet das auch, dass Führungskräfte regelmäßig den Fortschritt reflektieren und Impulse geben, die dazu beitragen, eine neue Kultur nachhaltig zu verankern.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Im Rahmen eines Kulturprojekts unterstützte KIROI ein Technologieunternehmen dabei, eine innovationsfreundliche Kultur aufzubauen. Durch gezieltes Coaching stärkten die Führungskräfte eine offene Haltung und schufen Räume für Experimente. Dieses Vorgehen erleichterte es dem Unternehmen, Widerstände abzubauen und neue Arbeitsweisen erfolgreich zu etablieren.

Partizipation als Erfolgsfaktor im Change Management

Veränderungsprozesse profitieren von der aktiven Beteiligung aller Ebenen. Während Führungskräfte strategische Ziele setzen, bringen Mitarbeitende oft wichtige Perspektiven ein, die helfen, Veränderungen besser an den Bedürfnissen der Organisation auszurichten. Regelmäßiges Feedback ermöglicht es, den Wandel flexibel anzupassen und Hindernisse frühzeitig zu erkennen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einem Beratungsprojekt wurde ein Gegenstromverfahren eingerichtet: Während das Management die Kulturziele vorgab, konnten Mitarbeitende aktiv an der Suche von passenden Maßnahmen mitwirken. Laufendes Feedback wurde in die Umsetzung integriert, was die Veränderung nachhaltiger und breiter in der Organisation verankerte.

Change Management als kontinuierlicher Begleitprozess

Viele Führungskräfte berichten, dass einzelne Maßnahmen oft nicht ausreichen, um kulturellen Wandel zu verankern. Kontinuierliche Begleitung, Sichtbarmachen von Erfolgen und das Feiern von Meilensteinen stärken die Motivation und das Zugehörigkeitsgefühl. Ein nachhaltiger Wandel entsteht, wenn auf verschiedenen Ebenen, von Führungskräften über Veränderungsbeauftragte bis zu Mitarbeitenden, ein gemeinsames Engagement spürbar ist.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Das Unternehmen etablierte ein Netzwerk interner Change Agents, die gemeinsam mit der Führungskraft die neue Kultur lebten und weitere Impulse setzten. Durch diese breite Verankerung entstand eine nachhaltige Dynamik, die den Wandel langfristig sicherte und stetig weiterentwickelte.

Herausforderungen und Chancen im neuen Verständnis des Change Management

Gerade in der Anfangsphase von Veränderungsprojekten begegnen Verantwortliche oft Ablehnung und Unsicherheit. Solche Phasen erfordern viel Engagement, denn die emotionale Dimension des Wandels darf nicht unterschätzt werden. Ein gelingendes Change Management spricht deshalb sowohl den Verstand als auch die Gefühle der Beteiligten an und beantwortet Fragen nach dem „Warum“ und dem „Wozu“. Dadurch wird Bereitschaft geschaffen, aktiv zu partizipieren.

Aus Erfahrung berichten Klient:innen, dass die Kombination aus top-down gesteuerten Zielen und bottom-up Initiativen die Akzeptanz deutlich erhöht. Diese Synergie unterstützt den Kulturwandel zielgerichtet und macht Veränderungen erst erlebbar und wirksam.

My analysis

Ein modernes Verständnis von Change Management begreift Kulturwandel nicht als Nebenprodukt, sondern als zentralen Hebel für nachhaltigen Erfolg. Die Rolle der Führung, die Einbindung der Mitarbeitenden und die stetige Begleitung spielen dabei eine fundamentale Rolle. Die Praxis zeigt: Change Management unterstützt als langfristiger Prozess, der kleine Erfolge sichtbar macht und Raum für Entwicklung schafft. So gelingt eine Veränderung, die nicht nur eingeführt wird, sondern auch gelebt und schließlich zur selbstverständlichen Kultur gehört.

Further links from the text above:

[1] Mastering change management: KIROI step 4 and cultural change

[2] Four Stages of a Successful Change Project

[3] Rethinking change management: KIROI step 4 Cultural change

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 1477

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Change Management neu denken: KIROI-Schritt 4 und Kulturwandel

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #Distance guidance #Cultural change #Organisational development #Partizipation

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment