Cloud Computing ist ein grundlegender Begriff in den Bereichen Digitale Transformation, Big Data und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz.
Beim Cloud Computing werden IT-Ressourcen wie Server, Speicherplatz oder Programme nicht mehr auf dem eigenen Computer oder im firmeneigenen Rechenzentrum betrieben. Stattdessen nutzt man diese Dienste über das Internet bei spezialisierten Anbietern, den sogenannten Cloud-Anbietern. Das bedeutet: Sie greifen flexibel per Online-Verbindung auf Rechenleistung, Speicher oder Software zu, ohne sich selbst um Wartung, Updates oder Sicherheit kümmern zu müssen.
Ein einfaches Beispiel: Früher mussten Unternehmen für jeden Mitarbeiter eine teure Software auf jedem Computer installieren. Mit Cloud Computing reicht ein Login für alle, die Software läuft beim Anbieter in der Cloud. So sparen Unternehmen Kosten für Hardware, profitieren von regelmäßigen Updates und können Mitarbeitenden ortsunabhängig Zugriff ermöglichen.
Dank Cloud Computing lassen sich Prozesse schneller digitalisieren, große Datenmengen verarbeiten und neue Geschäftsmodelle umsetzen. Es ist ein Motor für Innovation und bringt Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz.