Der Begriff Computational Creativity gehört in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Digitale Gesellschaft.
Computational Creativity beschreibt die Fähigkeit von Computern, kreative Aufgaben zu übernehmen, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Das bedeutet: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Algorithmen lernen Maschinen, eigenständig neue Ideen, Lösungen, Kunstwerke oder sogar Musik zu erschaffen.
Ein anschauliches Beispiel: Eine KI wie ChatGPT kann auf Knopfdruck ganze Gedichte, Werbetexte oder neue Rezepte erfinden. In der Werbung nutzen Unternehmen sogenannte KI-Tools, um kreative Kampagnen automatisiert zu entwerfen. Auch in der Musikproduktion gibt es Software, die eigenständig neue Songs komponiert, indem sie aus Millionen bestehenden Liedern lernt.
Computational Creativity sorgt dafür, dass Routinetätigkeiten und kreative Arbeiten effizienter und vielseitiger werden. Gleichzeitig eröffnet sie neue Möglichkeiten für Innovationen in Unternehmen, Marketing und sogar in der Produktentwicklung. Dennoch ist die Kontrolle und Zusammenarbeit von Mensch und Maschine noch notwendig, damit die kreativ erzeugten Ergebnisse sinnvoll genutzt werden können.