kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

17 August 2025

Cyber defence 2024: How decision-makers stop cybercrime

4.8
(1160)

Herausforderungen in der Cyberabwehr

Cyberabwehr ist ein zentrales Thema für Entscheider, die in Unternehmen und Behörden dem stetig wachsenden Risiko der Cyberkriminalität entgegenwirken wollen. Gerade in den letzten Jahren haben Angriffe wie Ransomware erheblich zugenommen und richten großen wirtschaftlichen Schaden an. Die Herausforderungen liegen nicht nur in der direkten Abwehr, sondern auch in der Anpassung an neue Bedrohungen, die zunehmend technisch komplex sind und sich automatisieren lassen.

Im Bereich der Cyberabwehr berichten viele Führungskräfte, dass sie mit stetig steigenden Anforderungen konfrontiert sind. Zum Beispiel setzt die Zunahme intelligenter, KI-gestützter Angriffe Entscheider zunehmend unter Druck, ihre Systeme und Strategien anzupassen. Häufig werden auch Fragen zu regulatorischen Veränderungen gestellt, die auf EU-Ebene, etwa mit der NIS-2 Richtlinie, neue Maßstäbe für Sicherheit setzen. Unternehmen und Verwaltungen stehen vor der Aufgabe, diese Anforderungen in ihre IT-Sicherheitskonzepte zu integrieren.

Cyberabwehr durch neue Technologien und regulatorische Rahmen

In der Cyberabwehr spielen moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine immer größere Rolle. Diese Technologien helfen dabei, Angriffe schneller zu erkennen und automatisiert darauf zu reagieren. So berichten Experten, dass KI-basierte Systeme beispielsweise Phishing-Angriffe oder automatisierte Ransomware-Attacken effektiver abwehren können. Gleichzeitig ist klar, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen. Rechtliche Vorgaben, wie die Umsetzung der NIS-2 Richtlinie in nationale Gesetze, zwingen Unternehmen dazu, umfassende Sicherheits- und Risikomanagementsysteme zu implementieren.

Auch die Sicherung der digitalen Souveränität wird in diesem Kontext immer wichtiger. Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur so gestalten, dass sie nicht nur gegen aktuelle Angriffe geschützt sind, sondern auch flexibel auf neue Bedrohungen reagieren können. In vielen Fällen empfiehlt sich ein abgestuftes Konzept aus technischer, organisatorischer und personeller Cyberabwehr.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Das Unternehmen hat frühzeitig auf KI-basierte Detektionssysteme gesetzt und kombiniert diese mit regelmäßiger Schulung der Mitarbeitenden. Dadurch konnte es Ransomware-Angriffe frühzeitig erkennen und das Ausmaß begrenzen. Gleichzeitig wurde ein integriertes Krisenmanagement etabliert, das bei Sicherheitsvorfällen schnelle, koordinierte Reaktionen ermöglicht.

Cyberabwehr als ganzheitliche Aufgabe: Prävention, Überwachung und Reaktion

Entscheider berichten, dass Cyberabwehr heute nicht nur eine technische Aufgabe ist, sondern auch organisatorische Aspekte umfasst. Dabei sind präventive Maßnahmen wie Sensibilisierung der Mitarbeitenden, regelmäßige Sicherheitsupdates und eine kontinuierliche Risikoanalyse essenziell. Zudem empfehlen viele Experten, auf spezialisierte Teams für Cyberabwehr zu setzen, die fortlaufend die aktuellen Bedrohungslagen überwachen und im Ernstfall handeln.

Die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie spezialisierten Cyberabwehr-Centern oder der Polizei, gibt vielen Verantwortlichen zusätzliche Sicherheit. Diese Institutionen unterstützen nicht nur bei der Vorfallanalyse, sondern auch durch die Bereitstellung von Wissen zu aktuellen Angriffsmethoden und durch koordinierte Ermittlungen.

BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract)

Hier wurde eine enge Kooperation mit den Zentralen Ansprechstellen Cyberkriminalität (ZAC) etabliert. Durch diese Partnerschaft profitiert das Unternehmen von aktuellen Lageeinschätzungen und kann seine Abwehrstrategien gegen Cyberangriffe laufend verfeinern und anpassen.

Zusammenarbeit als Schlüssel in der Cyberabwehr

Zusätzlich zeigt sich in der Praxis, dass Cyberabwehr oft nur durch Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und externer Experten gelingt. Entscheider berichten, wie wichtig es ist, Informationssilos aufzubrechen und den Dialog über IT-Sicherheit, Compliance und Risikomanagement zu fördern. Nur so können Schwachstellen früh erkannt und Maßnahmen schnell umgesetzt werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei Cyberabwehr-Themen immer wieder mit neuen Impulsen unterstützen, etwa durch regelmäßige Trainings, Workshops und die Förderung einer Sicherheitskultur. Dies trägt dazu bei, menschliches Versagen zu reduzieren und Angriffen, die gezielt auf Mitarbeiter abzielen, vorzubeugen.

BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract)

Das Unternehmen setzt auf ein integriertes Awareness-Programm, das interaktive Schulungen, Simulationen von Angriffen und einen offenen Dialog über Cyberbedrohungen umfasst. Dieses Programm hat die Sicherheitskompetenz stark verbessert und verzeichnet seit Einführung eine deutlich niedrigere Zahl erfolgreicher Angriffe.

My analysis

Cyberabwehr bleibt eine komplexe Herausforderung, die sich laufend verändert. Entscheider in Unternehmen und Verwaltungen sollten sich nicht allein auf technische Lösungen verlassen, sondern auch organisatorische Strukturen anpassen und auf Kooperation setzen. Die Integration moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz bietet große Chancen, muss jedoch durch gezielte Schulungen und klare Prozesse ergänzt werden. Nur wer flexibel reagiert und verschiedene Maßnahmen kombiniert, kann die Cyberabwehr nachhaltig stärken und so die Risiken durch Cyberkriminalität mindern.

Further links from the text above:

[1] Cybersecurity Trends 2024 – Herausforderungen und Chancen

[2] Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität – Rechnungshof

[3] Cyber Insurance: Risks and Trends 2024

[4] Cybercrime – So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen

[5] Cybersecurity Trends 2024: Insights & Predictions

[6] Cybercrime – Strategien der Kriminalprävention

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 1160

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Cyber defence 2024: How decision-makers stop cybercrime

written by:

Keywords:

#Cyber defence #Cybercrime #ITSecurity #artificial intelligence #NIS2

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

    Leave a comment