kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

11 May 2025

KIROI step 3: Mastering data analysis with big data & smart data

4.4
(1011)

Die Bedeutung der Datenanalyse im Umgang mit Big Data und Smart Data

Datenanalyse gewinnt immer mehr an Bedeutung, vor allem in komplexen Projekten rund um große Datenmengen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Masse an verfügbaren Informationen relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern diese gezielt zu strukturieren und verwertbar zu machen. Die Kombination von Big Data und Smart Data eröffnet dabei neue Möglichkeiten für fundierte Entscheidungen.

Big Data verstehen und den Rohstoff Daten richtig nutzen

Big Data steht für sehr große, vielfältige und oftmals unstrukturierte Datensätze, die mit herkömmlichen Mitteln nur schwer zu bewältigen sind. Die Menge dieser Daten ist beeindruckend, aber gerade diese Masse führt oft zu Überforderung bei der Verarbeitung. Unternehmen, die sich mit Datenanalyse beschäftigen, berichten häufig von Fragen wie: Welche Daten sind wirklich wichtig? Wie lassen sich aus unübersichtlichen Informationsfluten schnell belastbare Erkenntnisse ziehen?

In der Industrie sind es oft Produktionsdaten aus verschiedenen Sensoren oder Logistikinformationen, die eine solide Basis darstellen. Doch ohne gezielte Filterung bleiben diese Rohdaten kaum nutzbar. Smart Data spielt hier eine Schlüsselrolle, denn nur die Daten, die für das jeweilige Ziel wirklich relevant sind, werden herausgearbeitet und verarbeitet.

Smart Data als Wegbereiter für effektive Datenanalyse

Smart Data bezeichnet eine gezielte Auswahl und Aufbereitung von Daten, die einen Mehrwert bieten und Entscheidungen erleichtern. Bei der Datenanalyse steht die Qualität der Daten im Vordergrund – es geht darum, möglichst schnelle und zuverlässige Informationen zu gewinnen. Dabei unterstützt die Technik der maschinellen Lernens (Machine Learning), die Muster erkennt und die Datenfilterung zunehmend automatisiert. So vermeiden Unternehmen, sich in unnötigen Details zu verlieren und können sich auf die wichtigsten Zusammenhänge konzentrieren.

Beispielsweise lässt sich im E-Commerce durch gezielte Analyse von Smart Data der Kundeneinkauf besser verstehen und personalisierte Empfehlungen aussprechen. In der Fertigung hilft Smart Data, den Maschinenzustand in Echtzeit zu überwachen und mögliche Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Die Logistik profitiert von aktuellen Datenströmen, um Lieferketten flexibler zu steuern und auf Störungen schnell zu reagieren.

Praxisbeispiele aus der Industrie für eine gelungene Datenanalyse

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Dieses Unternehmen stand vor der Aufgabe, aus einer Vielzahl von Produktionsdaten wertvolle Handlungsimpulse zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit zu gewinnen. Mithilfe einer gezielten Datenanalyse konnte ein präzises Monitoring-System entwickelt werden, welches Anomalien frühzeitig erkennt und Wartungsmaßnahmen optimiert. Dadurch wurde die Ausfallzeit messbar reduziert und die Produktion stabilisiert.


Im Bereich der Energieversorgung half die Datenanalyse, Verbrauchsmuster zu identifizieren und Engpässe vorauszuplanen. Die verantwortlichen Fachkräfte nutzten Smart Data, um flexibel auf Schwankungen im Netz zu reagieren und eine effizientere Verteilung zu gewährleisten. Die Begleitung bei der Entwicklung dieser datengetriebenen Prozesse unterstützte die Mitarbeiter, neue Kompetenzen im Umgang mit großen Datenmengen zu entwickeln.


Auch im Automobilsektor zeigt sich der Nutzen der Datenanalyse: Durch das Auswerten von Sensordaten während der Produktion konnten Risiken bei der Qualitätssicherung minimiert und Produktionsprozesse angepasst werden. So gelang es, Fehlerquellen zu identifizieren und den Ausschuss zu verringern, was am Ende die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs stärkte.

Herausforderungen und unterstützende Begleitung bei der Datenanalyse

Viele Unternehmen berichten, dass die größte Hürde nicht die Technik allein ist, sondern der Umgang mit der Komplexität der Datenanalyse. Es geht um das richtige Setzen von Prioritäten, das Verstehen relevanter Kennzahlen und die Integration der Datenanalysen in den täglichen Arbeitsablauf. Die Begleitung durch erfahrene Coaches kann hier wertvolle Impulse geben und helfen, passende Methoden für den individuellen Bedarf zu finden.

Das Ziel ist es, Projekte rund um Datenanalyse so zu gestalten, dass sie greifbar bleiben und Mitarbeiter befähigt werden, konkrete Erkenntnisse abzuleiten. Dabei sollte der Datenschutz stets beachtet werden, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Beispiele für die Begleitung bei datengetriebenen Projekten

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Für dieses Unternehmen standen die ersten Schritte zur Implementierung eines datenbasierten Monitorings im Vordergrund. Die Begleitung half dabei, die Datenflüsse zu ordnen und eine effiziente Struktur zu entwickeln, ohne die Teams mit zu viel Technologie zu überfordern. Die daraus gewonnenen Einsichten wurden schrittweise in Produktentwicklungen integriert.


In der Pharmaindustrie unterstützte die Beratung bei der Auswahl der relevanten Datenquellen für klinische Studien, um den Analyseaufwand zu reduzieren und die Aussagekraft der Ergebnisse zu verbessern. Die Zusammenarbeit ermöglichte es, komplexe Datenmengen verständlich aufzubereiten und Entscheidungen transparenter zu machen.


Im Bereich der Logistik begleitete das Coaching die Integration von Echtzeitdaten zur Verbesserung der Routenplanung. Dabei lag der Fokus auf der Identifikation von relevanten Einflussfaktoren, was zu einer flexibleren und effizienteren Steuerung führte. Die Teams berichten häufig von einem gesteigerten Vertrauen in ihre datenbasierten Entscheidungen.

My analysis

Die Kunst der Datenanalyse liegt darin, aus der riesigen Datenmenge die wirklich wichtigen Informationen herauszufiltern und nutzbar zu machen. Big Data liefert die Fülle, Smart Data sorgt für die Fokussierung und Qualität. Projekte rund um Datenanalyse profitieren enorm von professioneller Begleitung, die bei der Umsetzung unterstützt und Impulse für sinnvolle Strategien gibt. So wird aus der Datenflut eine wertvolle Ressource, die Unternehmen hilft, ihre Ziele zielgerichtet und flexibel zu verfolgen.

Further links from the text above:

[1] Mastering smart data analysis: KIROI step 3 for decision-makers

[2] Smart Data: definition, challenges and milestones

[3] Big Data vs Smart Data

[4] Big Data vs. Smart Data: Is More Always Better?

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 1011

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI step 3: Mastering data analysis with big data & smart data

written by:

Keywords:

#BigData #Data analysis #DigitalisationSports club #SmartData {"0":"#MachineLearning","__ROW_NUMBER__":4,"__SPREADSHEET_ID__":"1Z5mBZK4viA7CSZX3lHP8i_pbCvq5xmdJ7DSFAevx2_k","__SHEET__":"BeitragsSchlagworte","__IMTLENGTH__":4,"__IMTINDEX__":2}

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment