kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

5 July 2025

Rethinking data analysis: KIROI Step 3 to Big & Smart Data

4.8
(714)

Die Datenanalyse neu zu denken bedeutet, nicht nur große Datenmengen zu sammeln, sondern diese gezielt und intelligent zu nutzen. Im Zentrum steht die Transformation von Big Data zu Smart Data – ein Prozess, der Unternehmen hilft, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und datengetriebene Entscheidungen fundiert zu unterstützen. Der KIROI-Schritt 3 bietet genau dafür strukturierte Begleitung, um diese anspruchsvolle Phase im Datenmanagement erfolgreich zu meistern.

Von Big Data zu Smart Data: Ein neuer Ansatz in der Datenanalyse

Big Data steht für massive, vielfältige und schnell entstehende Datensätze aus verschiedensten Quellen. Die Herausforderung liegt darin, diese Rohdatenmassen so aufzubereiten, dass sie in wertvolle Informationen umgewandelt werden – das ist Smart Data. Im KIROI-Prozess bedeutet der dritte Schritt, diese Umwandlung gezielt zu begleiten und dabei stets Nutzen, Datenqualität sowie Datenschutz im Blick zu behalten.

Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen von diesem Ansatz profitieren. Ein Handelshaus kann mit Smart Data präzise Kaufverhalten analysieren, saisonale Trends erkennen und so sein Sortiment dynamisch anpassen. Ein Logistikunternehmen wiederum nutzt die intelligente Datenanalyse, um Routen in Echtzeit zu optimieren und Kosten zu senken. Im Marketing helfen hochwertige Daten, Kundenprofile fein zu segmentieren und personalisierte Kampagnen passgenau zu steuern.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) war die Begleitung in der Umstellung von herkömmlicher Datenhaltung auf smarte Echtzeitdatenverarbeitung. Dadurch erhielt dieser Kunde die Möglichkeit, operativ schneller und präziser auf Marktveränderungen zu reagieren – mit deutlich messbarem Erfolg bei Umsatzsteigerung und Effizienzgewinn.

Methodische Aspekte der modernen Datenanalyse im KIROI-Schritt 3

Der dritte Schritt fokussiert auf mehrere Kernprozesse: Datenaufbereitung, Mustererkennung sowie semantische Analyse. Dabei werden Rohdaten strukturiert, Fehler korrigiert und fehlende Werte ergänzt. Anschließend erfolgt die Anwendung von Algorithmen und maschinellem Lernen, die in der Lage sind, verborgene Zusammenhänge zu entdecken. So entsteht aus scheinbar unübersichtlichen Informationen relevantes Wissen.

In der Praxis bedeutet das etwa für ein Fertigungsunternehmen, dass Produktionsdaten kontinuierlich analysiert werden, um Ausfallzeiten vorherzusagen und Wartungszyklen besser zu planen. Ein E-Commerce-Anbieter nutzt ähnliche Verfahren, um Kaufabbrüche systematisch zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Im Gesundheitswesen führt smarte Datenanalyse dazu, Patientenströme besser zu steuern oder Behandlungsergebnisse datenbasiert zu evaluieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) wurde die Implementierung einer automatisierten Anomalieerkennung in Produktionsdaten begleitet. Das ermöglichte eine frühzeitige Warnung vor Maschinenausfällen und senkte unerwartete Stillstandszeiten signifikant.

KIROIs praxisnahe Begleitung bei der Entwicklung von Smart Data

KIROIs Coaching-Unterstützung stellt sicher, dass alle Beteiligten die Komplexität der Datenanalyse verstehen und in ihren Projekten sicher umsetzen können. Ein zentrales Element ist die enge Zusammenarbeit zwischen Datenexpert:innen und den operativen Teams, um Anforderungen und Ergebnisse transparent zu kommunizieren.

Beispielsweise begleitet das KIROI-Coaching ein Start-up beim Aufbau seiner datengetriebenen Marketingstrategie, indem es hilft, die richtigen Datenquellen zu identifizieren und Analysemethoden zu wählen. Ein anderer Kunde aus der Finanzbranche berichtet, dass die Unterstützung bei der Entwicklung eines Dashboards für Risikoanalysen die Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigte. Ein Industrieunternehmen nutzt die Beratung, um Kundendaten für personalisierte After-Sales-Services nutzbar zu machen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) unterstützte KIROI das Projektteam darin, ein interdisziplinäres Verständnis für Datenprozesse aufzubauen und die Transformation von Big Data zu Smart Data souverän zu steuern – mit nachhaltigem Wissenstransfer und ständiger Weiterentwicklung.

Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Datenanalyse

Für Unternehmen empfiehlt es sich, zunächst klare Fragestellungen zu definieren. Die Datenanalyse funktioniert besonders gut, wenn sie zielgerichtet auf konkrete Probleme oder Chancen ausgerichtet ist. Ein weiterer wichtiger Tipp ist die Qualitätssicherung der Daten. Richtig aufbereitete Daten sind Voraussetzung, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Hinzu kommt, dass die Ergebnisse verständlich und zugänglich aufbereitet werden sollten. Visualisierungen und Dashboards helfen dabei, auch Nicht-Expert:innen einen Zugang zu den Erkenntnissen zu geben. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, das die Implementierung datenbasierter Maßnahmen fördert.

In der Praxis kann das heißen: Ein Dienstleister analysiert Kundenzufriedenheitsdaten und vermittelt die Erkenntnisse handhabbar an das Serviceteam. Ein Handelsbetrieb nutzt visuelle Auswertungen von Verkaufszahlen, um das Sortiment dynamisch anzupassen. Eine Versicherung entwickelt mit Datenmodellen personalisierte Angebote, die auf tatsächlichen Kundenbedürfnissen basieren.

My analysis

Die Datenanalyse neu zu denken und den Schritt von Big Data zu Smart Data zu vollziehen, ist ein strategischer Erfolgstreiber für viele Branchen. Die Kombination aus qualitätsgesicherten Daten, intelligenter Auswertung und praxisnaher Begleitung, wie sie im KIROI-Schritt 3 umgesetzt wird, schafft Transparenz und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Unternehmen, die diese Entwicklung begleiten, können Impulse setzen, Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Gleichzeitig öffnet die reflektierte Nutzung von Daten neue Potentiale für innovative Produkte und Dienstleistungen.

Further links from the text above:

[1] Was ist Smart Data? – b2bsmartdata.de
[3] Big Data einfach erklärt – expedition.digital
[6] Mit diesen Datenanalyse-Methoden kannst du deine – omr.com
[9] Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 – sauldie.org

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 714

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking data analysis: KIROI Step 3 to Big & Smart Data

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data analysis #Data intelligence #Data management #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment