The Data analysis ist heute entscheidend, um aus der schier unüberschaubaren Menge an Informationen Geschäftsimpulse zu gewinnen. Insbesondere bei großen Datenvolumina ergeben sich ohne strukturierte Auswertung kaum Nutzen. Im Rahmen des KIROI-Schritts 3 begleitet transruptions-Coaching Unternehmen darin, Big Data gezielt in Smart Data zu verwandeln. So entsteht wertvolles Wissen für fundierte Entscheidungen und nachhaltige Prozessverbesserungen.
Datenanalyse verstehen: Von Big Data zu Smart Data
Big Data steht für riesige, oft unstrukturierte Datenansammlungen aus verschiedenen Quellen wie Maschinen, Kundeninteraktionen oder Social Media. Mit klassischen Methoden können diese endlosen Datenmengen kaum effizient genutzt werden. Im Unterschied dazu bedeutet Smart Data, dass diese Informationen gezielt aufbereitet und analysiert werden, sodass sie für Entscheidungen relevante und handlungsfähige Erkenntnisse bieten.
Ein typisches Beispiel aus der Industrie ist die Herstellung von Produkten: Sensordaten erfassen tausendfach Produktionsparameter. Eine reine Big Data Speicherung vermag jedoch kaum Erkenntnisse zu liefern. Mithilfe intelligenter Data analysis-Methoden werden diese Daten auf Qualität geprüft, konsolidiert und Muster – wie wiederkehrende Abweichungen oder Ausfallvorzeichen – aufgedeckt. So kann eine vorausschauende Wartung eingeleitet und unnötige Stillstandszeiten vermieden werden.
Im Gesundheitswesen unterstützen Smart Data Analysen die Entwicklung individueller Therapien. Patientendaten aus verschiedensten Quellen werden strukturiert zusammengeführt, um Trends und Behandlungsansätze zu identifizieren. So werden komplexe Datenmengen für Medizinerinnen und Mediziner verständlich und nutzbar gemacht.
Im Marketing nutzen Unternehmen Datenanalysen, um Konsumverhalten zu erkennen und individuelle Kampagnen zu entwickeln. So kann beispielsweise die Auswertung von sozialen Netzwerken, Kaufverhalten und Webanalysen genutzt werden, um personalisierte und zielgerichtete Angebote zu erstellen, die Kundenzufriedenheit erhöhen.
KIROI-Schritt 3: Der strukturierte Prozess der Datenanalyse
Der dritte Schritt des KIROI-Ansatzes schult insbesondere im Umgang mit der Datenmenge, die zudem auf Qualität und Relevanz geprüft wird. Dabei stehen mehrere Phasen im Fokus:
- Datenkonsolidierung: Die Daten aus diversen Systemen und Quellen werden zusammengeführt. So vermeiden Unternehmen Datensilos und gewährleisten eine übersichtliche Basis.
- Qualitätsprüfung: Ungenaue, fehlende oder veraltete Daten werden bereinigt. Nur saubere Daten bilden die Grundlage für belastbare Analysen.
- Identifikation relevanter Muster: Mittels Methoden wie Machine Learning oder Data Mining werden Zusammenhänge und Muster erkannt, die zuvor verborgen waren.
Bei einem Industriekunden wurde im Rahmen eines transruptions-Coaching-Projekts ein Prozess zur Früherkennung von Qualitätsabweichungen implementiert. Diese Analyse führte zu einer signifikanten Reduktion von Ausschuss und sparte erhebliche Kosten.
Ebenfalls bei einem Finanzdienstleister entstand durch gezielte Data analysis eine verbesserte Risikobewertung der Kundendaten. Darauf aufbauend konnten Kreditentscheidungen schneller und sicherer getroffen werden, wobei gleichzeitig die Kundenzufriedenheit stieg.
Im Logistikbereich wurde mithilfe einer strukturierten Smart Data Analyse die Lieferkette optimiert. Dabei wurden Daten aus Lagerhaltung, Transport und Bestellverhalten miteinander verbunden und ineffiziente Abläufe identifiziert.
Tipps für den praktischen Einsatz von Datenanalyse
Unternehmen stellen sich häufig die Frage, wie sie den Einstieg in die Data analysis am besten finden können. Folgende Impulse haben sich dabei bewährt:
- Klare Fragestellungen formulieren: Bevor Daten analysiert werden, sollten die Ziele klar festgelegt sein. Ohne Ziel entstehen kaum handlungsfähige Erkenntnisse.
- Qualität über Quantität stellen: Statt wahllos Daten zu sammeln, ist es effektiver, relevante Daten gezielt zu erheben und zu pflegen.
- Methodenvielfalt nutzen: Neben klassischen statistischen Verfahren können auch KI-gestützte Methoden eingesetzt werden, um Muster zu entdecken.
- Interdisziplinäres Team aufbauen: Neben Datenexpert:innen sollten Fachleute aus dem Geschäftsbereich beteiligt sein, um Analyseergebnisse richtig einzuordnen.
- Visualization einsetzen: Die Ergebnisse verständlich und anschaulich aufzubereiten fördert die Akzeptanz in der Organisation.
Ein Softwareunternehmen integrierte Visualisierungstools in seine Projekte, um Resultate der Datenanalysen für Vertriebs- und Entwicklungsabteilungen nachvollziehbar zu machen. Dies beschleunigte die Umsetzung von Produktanpassungen.
Datenanalyse als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Die systematische Nutzung von Big und Smart Data kann Unternehmen einen bedeutsamen Wettbewerbsvorteil bringen. Nicht nur, weil dadurch Effizienzsteigerungen erzielt werden, sondern weil auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Innovationsprojekte fundierter geplant werden können.
Im Maschinenbau half ein Kunde durch intelligente Data analysis, den Energieverbrauch seiner Anlagen exakt zu erfassen. Darauf folgte die Entwicklung energiesparender Technologien, die sowohl Kosten senkten als auch ökologische Vorteile brachten.
Im Handel ermöglichte die Analyse von Verkaufs- und Bestandsdaten eine dynamische Preissetzung, die sich an Marktentwicklungen anpasst. So konnte die Marge verbessert werden, ohne Kundenzufriedenheit einzubüßen.
In der Forschung zeigen Experten, dass die Verknüpfung heterogener Datenquellen Schlüsselinnovationen beflügelt. Beispielsweise werden in der Automobilindustrie Fahrdaten mit Umweltdaten kombiniert, um Zukunftstechnologien für autonomes Fahren zu entwickeln.
My analysis
Die Beherrschung der Data analysis im Rahmen des KIROI-Schritts 3 eröffnet Unternehmen neue Perspektiven. Von der Konsolidierung großer Datenmengen über die Qualitätsprüfung bis hin zur intelligenten Auswertung formuliert dieser Prozess einen klaren Weg, wie aus Big Data wertvolle Smart Data entstehen. Die Praxisbeispiele aus Industrie, Gesundheit, Handel und Dienstleistung verdeutlichen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile sind. Wer diesen Weg begleitet und reflektiert mit professioneller Unterstützung angeht, kann datenbasierte Entscheidungen zunehmend selbstbewusst treffen und Projekte erfolgreich vorantreiben.
Further links from the text above:
[1] Smart + Big Data | Artificial Intelligence
[2] Mastering data analysis: KIROI step 3 to Big & Smart Data
[4] Big and smart data - from statistics to data analysis
[5] Smart data: definition, application and difference to big data
[6] Making decisions with smart data
For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.















