kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 September 2024

Datenanalyse neu denken: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

4.7
(1798)

In der heutigen Zeit gewinnt die Datenanalyse zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen immer größere Datenmengen sammeln und verarbeiten. Der KIROI-Schritt 3 widmet sich genau diesem Thema: Wie lassen sich Big & Smart Data nicht nur sammeln, sondern gezielt nutzen und intelligent veredeln? Die konsequente Anwendung moderner Methoden unterstützt dabei, aus den oft komplexen Daten wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen zu gewinnen und Projekte effektiv zu begleiten.

Datenanalyse: Von der simplen Sammlung zur intelligenten Nutzung

Viele Unternehmen begegnen derzeit der Herausforderung, große Datenbestände aus unterschiedlichsten Quellen zu verwalten. Verkaufszahlen, Social-Media-Interaktionen und externe Wirtschaftsdaten sind nur einige Beispiele. Der entscheidende Schritt besteht darin, diese Rohdaten nicht nur zu speichern, sondern ihre Qualität zu sichern und relevante Informationen herauszufiltern. Datenanalyse unterstützt die Optimierung von Prozessen, indem Muster, Zusammenhänge und Trends sichtbar werden.

Ein praktisches Beispiel aus dem Einzelhandel zeigt, wie durch die Verknüpfung von Kundendaten mit Wetterinformationen die Lagerhaltung effizienter gestaltet werden kann. So lassen sich gezielte Marketingaktionen planen, die auf saisonale Schwankungen reagieren. Ebenso berichten Unternehmen aus der Logistikbranche, dass durch Echtzeitdaten bessere Routenplanungen realisiert wurden, was zu einer flexibleren und ressourcenschonenderen Steuerung führte.

Auch in der Pharmaindustrie erleichtern datenanalytische Methoden die Auswahl relevanter Quellen für klinische Studien. Damit reduziert sich der Analyseaufwand, während gleichzeitig die Aussagekraft der Ergebnisse wächst. So werden komplexe Daten verständlich aufbereitet und fundierte Entscheidungen ermöglicht.

KIROI-Schritt 3: Die Praxis der Datenanalyse mit Big & Smart Data

Im dritten Schritt des KIROI-Modells geht es vor allem um die konkrete Umsetzung der Datenanalyse. Moderne Algorithmen und statistische Verfahren kommen hier zum Einsatz. Neben der reinen Datenverarbeitung spielen zudem Visualisierungstools eine zentrale Rolle, um Erkenntnisse klar und prägnant darzustellen.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie ein Unternehmen durch die datenbasierte Identifikation von Verkaufstrends saisonale Schwankungen besser prognostizieren konnte. Die Marketingabteilung entwickelte dadurch zielgerichtete Kampagnen, die Lagerhaltung wurde optimiert und so Kosten eingespart.

Darüber hinaus setzen immer mehr Unternehmen auf Künstliche Intelligenz, die Muster, Zusammenhänge und Unregelmäßigkeiten in Sekundenschnelle erkennt. Dies hilft, große Datenmengen effizienter zu analysieren, als es manuell möglich wäre. Das ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung und bessere Planungen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem datengetriebenen Projekt im Bereich der Produktentwicklung half die Begleitung dabei, Datenflüsse zu ordnen und Prioritäten zu setzen. So wurden Teams vor einer Überforderung mit reiner Technologie-Komplexität bewahrt. Die gewonnenen Einblicke flossen schrittweise in Innovationsprozesse ein und unterstützten gezielt das Management bei nachhaltigen Entscheidungen.

Relevanz von Datenqualität und Prozess-Know-how

Ein wichtiges Thema bei der Datenanalyse ist die Qualität der verwendeten Daten. Die Qualität entscheidet maßgeblich über die Validität der Ergebnisse: „Garbage in – Garbage out“ gilt weiterhin als Grundprinzip. Deshalb umfasst der dritte KIROI-Schritt auch die sorgfältige Datenvorverarbeitung, um Fehler zu minimieren und die Analyse auf gesicherte Datenbestände zu stützen.

Ebenso entscheidend ist das Prozesswissen. Unterschiedliche Anwendungen erfordern passende Analyseverfahren. So eignen sich statische Methoden nicht unbedingt für hochdynamische Daten. Beispielsweise können Sensordaten in der Produktion andere Auswertungen verlangen als Kundendaten im Marketing.

Im Bereich der Kundenbindung hilft Datenanalyse dabei, Verhaltensmuster zu entdecken und Angebote individuell zuzuschneiden. Im Finanzsektor unterstützen sie das Risikomanagement, indem sie Anomalien frühzeitig erkennen. Und produzierende Unternehmen optimieren durch datenbasierte Prozessanalysen ihre Fertigungsschritte und reduzieren Ausfallzeiten.

Datenanalyse als Begleitung bei nachhaltigen Projekten

Die größte Herausforderung liegt oft darin, die Komplexität der Datenanalyse in den Projektalltag zu integrieren. Die Begleitung durch erfahrene Coaches unterstützt hierbei, indem sie relevante Methoden vermittelt und den Fokus auf die wichtigsten Kennzahlen lenkt. So bleibt das Thema greifbar und die Mitarbeiter werden befähigt, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Im Marketing berichten zahlreiche Teams, dass datenbasierte Erkenntnisse zu einer besseren Kampagnensteuerung führen. Im Gesundheitswesen helfen Datenanalysen, Patientenströme effizienter zu gestalten. Und in der Logistik untermauern sie präzise Prognosen zur Nachfrageentwicklung.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Im Rahmen eines Logistikprojekts wurde Echtzeitdatenintegration umgesetzt. Die Unterstützung sorgte dafür, relevante Einflussfaktoren zu identifizieren und die Steuerung der Routen flexibler zu gestalten. Ergebnis war eine verbesserte Ressourcennutzung und deutlich gesteigertes Vertrauen in die eigenen datenbasierten Entscheidungen.

My analysis

Datenanalyse ist mehr als nur das Sammeln von Informationen. Sie lebt von der intelligenten Veredelung großer Datenmengen und der gezielten Anwendung in der Praxis. Der KIROI-Schritt 3 zeigt, wie das Zusammenspiel von Algorithmen, Visualisierung und fundiertem Prozesswissen zu besseren Entscheidungen führt. Unternehmen, die ihre Datenanalyse neu denken, schaffen wertvolle Wettbewerbsvorteile und meistern Herausforderungen effizienter.

Further links from the text above:

Data analysis as a foundation for better decisions

AI Data Analysis: So geht Datenanalyse mit KI – IONOS

Mastering data analysis: KIROI step 3 with big & smart data

Klassische und KI-basierte Datenanalyse

Mastering data analysis: KIROI Step 3 - Big & Smart Data

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 1798

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Datenanalyse neu denken: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data analysis #Ethical guidelines #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment