kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

31 December 2024

Mastering data analysis: KIROI step 3 for big & smart data

4.3
(1320)

Die **Datenanalyse** bildet das Herzstück moderner Unternehmensstrategien und Projektbegleitungen im Umgang mit großen Datenmengen. Gerade im Rahmen von komplexen Prozessen rund um Big und Smart Data gestaltet sich der erfolgreiche Umgang mit Daten als zentrale Herausforderung. KIROI-Schritt 3 setzt genau hier an und bietet eine strukturierte Begleitung, um diese Hürde zu meistern. Dieser Artikel zeigt praxisnah, wie Unternehmen und Teams mithilfe gezielter Unterstützung ihre Datenbestände effizient nutzen und damit nachhaltigen Mehrwert schaffen.

Grundlagen der Datenanalyse: Vom Rohdatendschungel zum klaren Erkenntnisgewinn

Die Datenanalyse beginnt nicht erst mit komplexen Algorithmen, sondern schon mit der zielgerichteten Datenaufbereitung. Große Datenmengen, wie sie heute in Branchen von der Fertigung bis zum E-Commerce anfallen, enthalten oftmals unstrukturierte und heterogene Informationen. Dies erschwert die direkte Auswertung.

Deshalb ist es essentiell, die Daten in einem ersten Schritt zu filtern, zu bereinigen und in nutzbare Formate zu überführen. Beispielsweise helfen Datenpräparer in der Automobilindustrie, Fahrzeugsensordaten zu säubern und Fehlwerte zu erkennen. Im Handel wiederum setzt man auf strukturierte Verkaufs- und Kundendaten, um Trendanalysen durchzuführen und Produktportfolios anzupassen. So wird aus einem mehr oder weniger unübersichtlichen Datenberg strukturierte Information, die mit klassischen Methoden sowie KI-unterstützten Analysen weiterbearbeitet werden kann.

Die Kombination aus Big Data, also der großen Datenmenge, und Smart Data, also der gezielten Informationsauswahl und -nutzung, ist für moderne Datenanalyse-Projekte von grundlegender Bedeutung. Während Big Data die Quantität beschreibt, legt Smart Data den Fokus auf Relevanz und Qualität.

Datenanalyse in der Praxis: Beispiele aus unterschiedlichen Branchen

Im Maschinenbau ermöglicht die gezielte Analyse von Betriebs- und Sensordaten eine vorausschauende Instandhaltung. Unternehmen erkennen dadurch frühzeitig mögliche Maschinenausfälle und können Wartungen zeitlich optimieren. So lassen sich Stillstandszeiten reduzieren und Kosten sparen.

Im Bereich Marketing analysieren Unternehmen Kundendaten, um Kampagnen zu personalisieren. Einzelhändler nutzen diese Erkenntnisse, um beispielsweise saisonale Produktempfehlungen passgenau zu gestalten und auf individuelle Kundenpräferenzen einzugehen.

Im Gesundheitswesen wiederum unterstützt die Datenanalyse die Früherkennung von Erkrankungen. So können Ärzte etwa aus umfangreichen Patientendaten Risikoprofile ableiten und individuell zugeschnittene Behandlungsstrategien entwickeln.

KIROIs Methode zur Datenanalyse: Strukturierte Begleitung für Big & Smart Data Projekte

Die Begleitung durch KIROI fokussiert sich im dritten Schritt auf die konkrete Umsetzung und Praxisanwendung der Datenanalyse. Hierbei werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Datenprojekte methodisch sicher und zielorientiert zu gestalten. Das bedeutet unter anderem, dass spezifische Herausforderungen, etwa bei der Datenintegration oder -visualisierung, systematisch angegangen werden.

Beispielsweise unterstützt KIROI Fertigungsunternehmen dabei, Produktionsdaten so auszuwerten, dass Qualitätsabweichungen frühzeitig erkannt werden. Dadurch lassen sich Prozesse verbessern und Ausschussraten verringern. In der Logistik hilft die Anwendung von Smart-Data-Analysen bei der Optimierung von Lieferketten, zum Beispiel indem Lieferzeiten durch genaue Datenprognosen besser geplant werden.

Auch im Bereich Finanzdienstleistungen findet die KIROI-Begleitung Anwendung. Banken und Versicherungen nutzen Datenanalyse, um betrugsrelevante Muster zu erkennen und Risiken besser zu bewerten. Die strukturierte Unterstützung fördert dabei eine effiziente und transparente Umsetzung.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Elektronikhersteller wurde mithilfe von KIROI eine umfassende Datenanalyse eingeführt, die Produktions- und Qualitätsdaten aus verschiedenen Abteilungen integriert. So konnten Muster unerwarteter Defekte schnell identifiziert und entsprechende Prozesse angepasst werden. Das Projekt führte zu deutlich geringeren Ausfallzeiten und verbesserter Produktqualität.

Praxisorientierte Tipps für eine erfolgreiche Datenanalyse

Ein Erfolgsfaktor in der Datenanalyse ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Technik-, Fach- und IT-Teams sollten eng eingebunden sein, um Datenherausforderungen realistisch zu adressieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Wichtig ist auch, bereits zu Beginn klare Fragestellungen zu definieren. So lässt sich zielgerichtet ermitteln, welche Daten wirklich wertvoll sind. Eine Fokussierung vermeidet Überlastung durch irrelevante Informationen.

Darüber hinaus zahlt sich die Nutzung moderner Visualisierungstools aus. Diese machen Ergebnisse greifbar und unterstützen die Kommunikation von Erkenntnissen an unterschiedliche Stakeholder, beispielsweise im Management oder in Fachbereichen.

Schließlich sollte die Datenanalyse als ein iterativer Prozess verstanden werden. Regelmäßiges Feedback und Anpassungen verbessern kontinuierlich sowohl Methoden als auch Ergebnisse.

My analysis

**Datenanalyse** ist heute unverzichtbar, um in einer datengetriebenen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch eine strukturierte Begleitung, wie sie beispielsweise bei KIROI im dritten Schritt angeboten wird, können Unternehmen ihre Big-Data-Projekte nicht nur meistern, sondern auch nachhaltige Werte erzeugen. Die Kombination aus modernster Technik, methodischer Unterstützung und praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Branchen zeigt auf, wie vielfältig und nutzbringend diese Analyse ist.

Wer Daten konsequent aufbereitet, gezielt auswertet und verständlich kommuniziert, erhält Impulse für bessere Entscheidungen, Prozessoptimierungen und innovative Geschäftsmodelle. Dabei hilft der Fokus auf Smart Data, die Informationen mit dem höchsten Mehrwert herauszufiltern.

Further links from the text above:

Smart + Big Data | Artificial Intelligence
What does smart data mean and what are the application scenarios?
Big and smart data - from statistics to data analysis
Big Data Analytics – Methoden und Anwendungen (Uni Ulm)

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1320

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 für Big & Smart Data

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data analysis #DigitalisationSports club #Ethical guidelines #kiroi #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment