kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 February 2025

Rethinking data analysis: Step 3 to smart data with KIROI

4.5
(798)

Die moderne Welt der Unternehmen verändert sich rasant. Im Zentrum steht immer häufiger die Datenanalyse. Doch viele Organisationen sammeln zwar große Mengen an Informationen, nutzen diese aber nicht optimal. Die Herausforderung liegt darin, aus diesen Daten wirklich wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Genau hier setzt ein neuer Ansatz an: Datenanalyse neu denken. Mit KIROI Schritt 3 wird der Weg zu Smart Data systematisch und praxisnah begleitet.

Warum Datenanalyse heute anders gedacht werden muss

Früher reichte es oft, Daten zu sammeln und in Tabellen zu speichern. Heute reicht das nicht mehr. Unternehmen brauchen klare, relevante und sofort nutzbare Informationen. Die klassische Datenanalyse stößt hier schnell an ihre Grenzen. Moderne Lösungen setzen auf intelligente Filterung, gezielte Aufbereitung und kontextbezogene Auswertung. So entstehen aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse, die Entscheidungen unterstützen.

Beispiel: Ein Produktionsunternehmen sammelt täglich Daten von Maschinen, Sensoren und Mitarbeitenden. Mit klassischer Datenanalyse werden diese oft nur gespeichert. Mit einem neuen Ansatz werden sie gezielt gefiltert, kontextualisiert und analysiert. So lassen sich Wartungsbedarfe vorhersagen, Engpässe erkennen und Qualitätskontrollen automatisieren.

Ein weiteres Beispiel: Im Verkehrsmanagement werden Daten aus Kameras, GPS-Systemen und sozialen Medien analysiert. Dadurch lassen sich Verkehrsflüsse optimieren, Staus reduzieren und Ampeln adaptiv steuern. Auch hier zeigt sich, dass klassische Datenanalyse nicht ausreicht. Es braucht intelligente Methoden, um aus den Daten echten Mehrwert zu ziehen.

Ein drittes Beispiel: Im Marketing werden Daten aus verschiedenen Kanälen gesammelt. Mit klassischer Datenanalyse werden oft nur einzelne Kampagnen bewertet. Mit einem neuen Ansatz lassen sich Kund:innenverhalten über Touchpoints hinweg nachvollziehen und personalisierte Kampagnen entwickeln.

Datenanalyse und Smart Data: Die nächste Stufe

Datenanalyse als Basis für Smart Data

Smart Data entsteht nicht durch bloße Datensammlung. Es ist das Ergebnis einer gezielten Datenanalyse. Dabei werden große Datenmengen gefiltert, aufbereitet und kontextualisiert. So entstehen klare, relevante und sofort nutzbare Informationen.

Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen sammelt Daten zu Bestellungen, Klicks und Kund:innenfeedback. Mit klassischer Datenanalyse werden diese oft nur aggregiert. Mit einem neuen Ansatz werden sie gezielt analysiert, um Kund:innenverhalten zu verstehen und personalisierte Angebote zu entwickeln.

Ein weiteres Beispiel: In der Logistik werden Daten zu Lieferungen, Routen und Fahrzeugen gesammelt. Mit klassischer Datenanalyse werden oft nur einzelne Kennzahlen betrachtet. Mit einem neuen Ansatz lassen sich Routen optimieren, Lieferzeiten verkürzen und Kosten senken.

Ein drittes Beispiel: In der Gesundheitsbranche werden Daten zu Patient:innen, Behandlungen und Ergebnissen gesammelt. Mit klassischer Datenanalyse werden oft nur einzelne Fälle betrachtet. Mit einem neuen Ansatz lassen sich Behandlungsergebnisse vergleichen, Risiken identifizieren und Prozesse optimieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) and then the example with at least 50 words.

Ein mittelständisches Unternehmen aus der Fertigungsbranche stand vor der Herausforderung, seine Maschinen effizienter zu nutzen. Mit klassischer Datenanalyse wurden nur einzelne Kennzahlen betrachtet. Durch die Einführung eines neuen Ansatzes konnten die Daten gezielt gefiltert und kontextualisiert werden. So ließen sich Wartungsbedarfe vorhersagen, Engpässe erkennen und Qualitätskontrollen automatisieren. Die Produktivität stieg deutlich, und die Ausfallzeiten wurden reduziert.

Praktische Schritte zur neuen Datenanalyse

Datenanalyse neu denken: Die drei Schritte

1. Datensammlung: Sammeln Sie Daten aus verschiedenen Quellen wie Sensoren, IoT-Geräten, CRM-Systemen und Web-Tracking.

2. Datenintegration: Verbinden Sie die Daten durch ETL-Prozesse, APIs und Middleware. So entsteht ein einheitliches Datenbild.

3. Datenanalyse: Nutzen Sie moderne Tools und Methoden wie maschinelles Lernen, Datamining und statistische Analyse. So gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse.

Beispiel: Ein Handelsunternehmen sammelt Daten zu Bestellungen, Klicks und Kund:innenfeedback. Durch die Integration der Daten in ein einheitliches System und die Anwendung moderner Analysemethoden lassen sich Kund:innenverhalten verstehen und personalisierte Angebote entwickeln.

Ein weiteres Beispiel: In der Logistik werden Daten zu Lieferungen, Routen und Fahrzeugen gesammelt. Durch die Integration der Daten in ein einheitliches System und die Anwendung moderner Analysemethoden lassen sich Routen optimieren, Lieferzeiten verkürzen und Kosten senken.

Ein drittes Beispiel: In der Gesundheitsbranche werden Daten zu Patient:innen, Behandlungen und Ergebnissen gesammelt. Durch die Integration der Daten in ein einheitliches System und die Anwendung moderner Analysemethoden lassen sich Behandlungsergebnisse vergleichen, Risiken identifizieren und Prozesse optimieren.

My analysis

Die moderne Datenanalyse ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Sie ermöglicht es, aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu unterstützen. Mit einem neuen Ansatz lassen sich Daten gezielt filtern, aufbereiten und kontextualisieren. So entstehen Smart Data, die echten Mehrwert schaffen. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen, die Datenanalyse neu denken, deutlich bessere Ergebnisse erzielen.

Further links from the text above:

What does smart data mean and what are the application scenarios?

Smart data: How intelligent data is shaping our future

Smart Data Analytics | DE | TÜV Rheinland

Smart data: How companies make better decisions

Big and smart data - from statistics to data analysis

Making decisions with smart data

Smart data: definition, application and difference to big data

What is smart data and how does it work?

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 798

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking data analysis: Step 3 to smart data with KIROI

written by:

Keywords:

#BigData #BusinessIntelligence #compliance #Data analysis #Data intelligence #DigitalTransformation #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment