Digital Recruiting verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Talente gewinnen. Besonders das Active Sourcing erobert dabei den Talentmarkt, weil es den traditionellen Passivmodus ergänzt und eine direkte, zielgerichtete Ansprache von Fachkräften ermöglicht. So schaffen es Personalverantwortliche, gefragte Kandidat:innen nicht nur zu finden, sondern auch aktiv für sich zu begeistern.
Digital Recruiting: Mehr als nur Online-Stellenanzeigen
Digital Recruiting umfasst sämtliche Methoden und Technologien, die online zum Einsatz kommen, um neue Mitarbeiter:innen zu identifizieren, anzusprechen und einzustellen. Es geht weit über die reine Veröffentlichung von Jobangeboten hinaus und nutzt Plattformen wie LinkedIn, X (ehemals Twitter) oder spezielle Jobbörsen. Unternehmen profitieren davon, weil sie so größere Reichweite erzielen und den Bewerbungsprozess effizienter gestalten können. Darüber hinaus erleichtern Automatisierungstools und KI-gestützte Systeme die Vorauswahl geeigneter Kandidat:innen und tragen zur Qualitätssicherung bei.
In der Praxis sehen wir viele Beispiele aus Branchen wie IT, Gesundheitswesen und Industrie. Ein IT-Dienstleister nutzt beispielsweise spezielle digitale Assessment-Tools, um Programmierer:innen direkt via Online-Plattformen zu evaluieren. In Krankenhäusern helfen mobile Bewerber-Apps, Fachkräfte auch während der Schicht zeiteffizient zu erreichen. Produktionsfirmen kombinieren digitale Präsenz mit virtuellen Jobmessen, um im regionalen Umfeld Sichtbarkeit zu erhöhen.
Wie Active Sourcing den Nachwuchs sichert
Active Sourcing ist eine der wirkungsvollsten Strategien innerhalb des Digital Recruiting. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, recherchieren und kontaktieren Talent Acquisition Manager:innen potenzielle Kandidat:innen proaktiv. Insbesondere in Zeiten des War for Talents reicht diese proaktive Haltung aus mehreren Gründen:
- Fachkräfte sind zunehmend passiv und suchen nicht aktiv nach neuen Stellen.
- Der frühzeitige Aufbau von Talentpools ermöglicht schnelleres Besetzen von Positionen.
- Gezielte Ansprache verbessert die Candidate Experience und erhöht die Bindung.
So nutzen beispielsweise ein Start-up im Bereich erneuerbare Energien, eine Beratung in der Automobilbranche und ein mittelständischer Softwarehersteller Active Sourcing, um Kandidat:innen direkt auf LinkedIn oder Xing anzusprechen. Dabei setzen sie auch auf Personalisierung und attraktive Arbeitgebermarkenkommunikation, um das Interesse zu wecken.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Das Unternehmen aus der Finanzdienstleistung implementierte Active Sourcing als festen Teil seiner Recruitingstrategie. Durch regelmäßige, individuelle Kontaktaufnahmen auf sozialen Netzwerken konnte die Time-to-Hire deutlich verkürzt werden. Zudem informierte es Interessent:innen über digitale Events und vermittelte so gezielt Einblicke in die Unternehmenskultur.
Practical tips for successful active sourcing in digital recruiting
Wer Active Sourcing gewinnbringend einsetzen möchte, sollte folgende Aspekte beachten:
- Eine gründliche Zielgruppenanalyse gewährleistet, dass die richtigen Plattformen und Kanäle gewählt werden.
- Die Ansprache muss individuell und authentisch sein, um wirkliches Interesse zu erzeugen.
- Der Einsatz moderner Tools erleichtert das Finden und Verwalten von Talenten, etwa über spezialisierte Suchfunktionen und CRM-Systeme.
Zum Beispiel kombiniert ein produzierendes Unternehmen Active Sourcing mit Mitarbeiterempfehlungen via digitaler Plattformen. Ein Logistik-Dienstleister nutzt Chatbots, um erste Fragen potenzieller Bewerber:innen automatisiert zu beantworten. Und ein Pharmaunternehmen setzt auf Video-Interviews für den schnellen und persönlichen Austausch auch über große Distanzen hinweg.
Digital Recruiting mit iROI-Coaching professionell begleiten
Viele Unternehmen stoßen bei der Umsetzung von Digital Recruiting und Active Sourcing auf Fragen und Herausforderungen. Daher unterstützt iROI-Coaching HR-Teams, Recruiting-Projekte strategisch und erfolgreich zu gestalten. Diese Begleitung umfasst unter anderem die Einführung passender Software, die Entwicklung von Employer Branding Maßnahmen und die Schulung der Mitarbeitenden, damit sie digitale Tools effektiv nutzen.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein Mittelstandsunternehmen aus der Technologiebranche implementierte durch iROI-Coaching einen ganzheitlichen Digital Recruiting-Ansatz. Die Integration von ATS-Systemen, kombiniert mit gezieltem Active Sourcing, führte zu einer deutlich höheren Bewerberqualität und verbesserten der Candidate Journey spürbar.
Ebenso begleitet iROI-Coaching personalverantwortliche Teams in der fortlaufenden Evaluation relevanter Kennzahlen (KPIs) und gibt Impulse zur Optimierung der Recruiting-Kanäle und -Prozesse, was insbesondere in dynamischen Märkten ein entscheidender Vorteil ist.
My analysis
Digital Recruiting kombiniert digitale Technologien mit einer modernen, aktiven Ansprache und eröffnet Unternehmen neue Chancen, geeignete Talente schneller und passgenauer zu finden. Active Sourcing ist dabei ein zentraler Baustein, der die bisherigen Methoden sinnvoll ergänzt und verbessert. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen, die diese Strategien integriert und professionell begleitet einsetzen, häufig berichten, effektivere Personalgewinnung zu erzielen. iROI-Coaching kann dabei wertvolle Unterstützung leisten.
Further links from the text above:
[1] What Is Digital Recruiting? (Definition And Benefits) | Indeed.com India
[2] Active Sourcing: Effektive Recruiting-Strategien – Haufe Akademie
[5] Digital Recruiting: Definition & Benefits | BGC Group
[11] Modern recruiting methods & digital recruiting | WorkerHero
[18] Digital recruiting: How active sourcing secures your top talent
For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.















