kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

12 September 2025

Mit Digital Recruiting zum Wunschkandidaten: Active Sourcing neu denken

4.1
(1665)

Digital Recruiting als Schlüssel zum Wunschkandidaten

Die Personalgewinnung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Immer mehr Unternehmen setzen auf Digital Recruiting, um qualifizierte Fachkräfte gezielter und effizienter anzusprechen. Besonders im Kontext von Active Sourcing bietet diese Herangehensweise neue Chancen, den Kandidatenmarkt aktiv zu gestalten. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Stellenanzeigen passiv zu schalten, sondern potenzielle Bewerber:innen proaktiv zu identifizieren und anzusprechen, bevor sie selbst auf Jobsuche sind.

In Branchen wie IT, Einzelhandel oder Ingenieurwesen berichten Personalverantwortliche häufig, dass klassische Recruiting-Methoden zunehmend an Wirkung verlieren. Die Konkurrenz um Top-Talente ist hoch und verlangt neue Strategien, die sowohl individuelle Ansprache als auch digitale Tools kombinieren. So unterstützt Digital Recruiting Unternehmen dabei, ihre Wunschkandidaten zu erreichen, die Brand Awareness zu stärken und den Bewerbungsprozess insgesamt zu beschleunigen.

Active Sourcing neu denken: Proaktives Recruiting im digitalen Zeitalter

Active Sourcing ist nicht einfach nur ein Modewort, sondern eine zeitgemäße Methode, mit der viele Unternehmen erfolgreich neue Talente finden. Dabei deckt es weit mehr ab als die bloße Direktansprache via E-Mail oder Social Media. Mit Digital Recruiting lassen sich durch den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools, Social-Media-Plattformen sowie Datenanalysen passende Kandidaten identifizieren und individuell ansprechen.

Beispielsweise nutzt ein global aktives Technologieunternehmen LinkedIn Recruiter, um schon vor Veröffentlichung einer Stellenausschreibung Technik-Experten mit passgenauen Profilen zu adressieren. So konnten sie die Time-to-Hire deutlich verkürzen und die Qualität der Bewerber erhöhen.

Ein renommiertes Dienstleistungsunternehmen geht noch einen Schritt weiter und setzt auf automatisierte Videointerviews kombiniert mit Online-Assessments. Hierdurch erkennen sie schnell, welche Bewerber fachlich und kulturell zum Unternehmen passen. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Digital Recruiting und Active Sourcing kombiniert werden, um den Prozess effizienter und transparenter zu gestalten.

Auch ein mittelständischer Hersteller profitiert von multiplen Active-Sourcing-Kanälen. Er nutzt neben traditionellen Jobportalen vor allem branchenspezifische Online-Communities und Fachforen, um aktive und passive Kandidaten gezielt zu identifizieren. Die anschließende Ansprache ist dabei stets personalisiert, um die Candidate Experience zu verbessern und eine langfristige Bindung aufzubauen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Ein führender IT-Dienstleister stellte fest, dass viele hochqualifizierte Spezialist:innen in ihrer Region nicht aktiv auf Jobsuche waren. Mit Hilfe von Digital Recruiting und gezieltem Active Sourcing konnten wir durch eine datenbasierte Kandidatenanalyse und rein digitale Kontaktwege innerhalb von drei Monaten zahlreiche passive Talente erreichen, ansprechen und für Vorstellungsgespräche gewinnen. Dies führte nicht nur zu einer schnelleren Besetzung offener Stellen, sondern auch zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeitgebermarke, da die Kandidaten den modernen und wertschätzenden Umgang lobten.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche digitale Active-Sourcing-Strategie

Wer mit Digital Recruiting den gewünschten Erfolg erzielen möchte, sollte neben der Technik besonders auf die folgenden Punkte achten:

  • Zielgruppenanalyse: Definieren Sie exakt, welche Qualifikationen und Kompetenzen Ihre Wunschkandidaten besitzen. So verhindern Sie Streuverluste.
  • Multiplikation der Kanäle: Kombinieren Sie Social Media, Business-Netzwerke, spezialisierte Jobbörsen und Talentpools, um eine breite und dennoch gezielte Reichweite zu erzielen.
  • Personalised approach: Nutzen Sie Daten und KI-Tools, um auf individuelle Interessen und Bedürfnisse der Kandidat:innen einzugehen. Das erhöht die Erfolgschancen.
  • Digitale Tools einsetzen: Automatisierte Screening-Verfahren, Video-Interviews und Chatbots können helfen, den Prozess angenehmer, schneller und transparenter zu gestalten.
  • Nachhaltige Talentbindung: Active Sourcing endet nicht mit dem ersten Kontakt. Setzen Sie auf einen vertrauensvollen Dialog und bauen Sie Beziehungen langfristig aus.

Ein Beispiel aus der Gesundheitsbranche zeigt, wie durch die Kombination von Active Sourcing via LinkedIn und gezielten E-Mail-Kampagnen auch schwer zu besetzende Pflegefachkräfte gefunden wurden. Gleichzeitig verbesserte sich die Kandidatenzufriedenheit, da der Kontakt frühzeitig und persönlich war.

Darüber hinaus berichtet ein Logistikunternehmen, dass mit digitalen Recruiting-Events, bei denen Kandidat:innen live mit Personalverantwortlichen chatten konnten, vielversprechende Talente schneller identifiziert und für das Unternehmen gewonnen wurden.

My analysis

Digitale Prozesse im Recruiting entwickeln sich immer weiter und eröffnen neue Potenziale, die die klassische Personalsuche oft nicht bietet. Digital Recruiting unterstützt Unternehmen dabei, im Wettbewerb um die besten Kandidaten aktiv mitzuspielen. Dabei zeigt sich insbesondere im Rahmen des Active Sourcing, dass ein proaktiver und datenbasierter Zugang zu Talenten oft deutlich erfolgreicher ist als das passive Warten auf Bewerbungen.

Unternehmen aus verschiedenen Branchen, von IT über Handel bis zur Fertigung, profitieren davon, wenn sie ihre Prozesse modernisieren und digitale Instrumente geschickt einsetzen. Durch individuelle und authentische Ansprache entstehen bessere Verbindungen zu Kandidat:innen – ein zentraler Faktor für langfristigen Recruiting-Erfolg. Dabei begleitet iROI-Coaching Unternehmen, um Digital Recruiting Projekte nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen.

Further links from the text above:

Digitales Recruiting bei Randstad
Active Sourcing: Effektive Recruiting-Strategien
Digitale Recruiting-Strategien: Fakten statt Bauchgefühl
Digital Recruiting und Active Sourcing
Digitales Recruiting bei hunter-software.de

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 1665

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mit Digital Recruiting zum Wunschkandidaten: Active Sourcing neu denken

written by:

Keywords:

#ActiveSourcing #DigitalRecruiting #EmployerBranding #P Recruitment #RecruitingStrategy

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment