kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

5 November 2025

Digital disruption: How to successfully navigate as a decision-maker

4.5
(761)








Digital disruption: How to successfully navigate as a decision-maker

Digitale Disruption ist heute ein zentraler Treiber des Wandels in fast jeder Branche. Sie bezeichnet radikale Veränderungen, die durch neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle oder veränderte Kundenbedürfnisse ausgelöst werden und etablierte Anbieter unter Druck setzen[1][3]. Als Entscheider stehen Sie vor der Herausforderung, diesen Prozess nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zu gestalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Digitale Disruption aktiv steuern, worauf es dabei ankommt und wie Coaching Sie begleiten kann.

Digitale Disruption verstehen und gestalten

Digitale Disruption entsteht, wenn neue digitale Lösungen bestehende Märkte grundlegend verändern oder sogar neu erschaffen[1][3]. Oft sind es Start-ups oder branchenfremde Player, die mit frischen Ideen den Markt aufmischen[7]. Klassische Beispiele sind Plattformen wie Uber, Airbnb oder Netflix, die mit digitalen Geschäftsmodellen ganze Branchen revolutioniert haben[2][9]. Die Herausforderung für etablierte Unternehmen liegt darin, frühzeitig Trends zu erkennen, bestehende Prozesse zu hinterfragen und mutig neue Wege zu gehen.

Examples from different industries

In der Mobilitätsbranche hat Uber gezeigt, wie eine digitale Plattform traditionelle Taxiunternehmen verdrängt, indem sie Fahrer und Fahrgäste direkt verbindet[2][9][10]. Airbnb hat die Hotellerie revolutioniert, weil Gäste statt Hotelzimmern private Unterkünfte buchen können[2][9]. Netflix hat die Unterhaltungsbranche umgekrempelt, indem Filme und Serien on demand gestreamt werden – viele Videotheken verschwanden dadurch vom Markt[4][9][13].

Auch im Einzelhandel war die Digitale Disruption spürbar: Amazon hat mit seinem Online-Marktplatz die klassischen Ladengeschäfte unter Druck gesetzt und so die Kundenerwartungen nach Bequemlichkeit, Geschwindigkeit und Auswahl geprägt[2][5][9]. In der Musikindustrie hat Spotify den physischen Tonträger nahezu überflüssig gemacht, weil Nutzer lieber streamen als kaufen[8][9][13]. Selbst Finanzdienstleister spüren den Wandel, weil digitale Bezahlsysteme wie PayPal oder Kryptowährungen das Banking verändern[5].

Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Blockchain beschleunigen diese Entwicklungen und schaffen neue Märkte, aber auch neue Risiken für etablierte Unternehmen[9][11]. Digitale Disruption betrifft also nicht nur einzelne Branchen, sondern ist ein branchenübergreifender Megatrend.

Digitale Disruption erfolgreich steuern: Strategien und Impulse

Viele Unternehmen kommen mit Unsicherheiten und Skepsis auf mich zu, weil sie spüren, dass sich ihr Markt verändert, aber keine passende Antwort haben. Häufig berichten Klient:innen, dass sie intern gegen Widerstände kämpfen und sich schwer tun, Innovationen schnell umzusetzen. Digitale Disruption lässt sich aber nicht ignorieren, sondern fordert proaktives Handeln.

Erfolgreiche Entscheider setzen auf drei Dinge: Sie erkennen Trends frühzeitig, hinterfragen bestehende Strukturen und experimentieren mit neuen Modellen. Dafür braucht es Mut, eine klare Vision und die Bereitschaft, Fehler zu machen. Coaching kann Sie dabei unterstützen, die passenden Strategien zu entwickeln, Ihr Team einzubinden und den Wandel zu gestalten.

Recommendations for decision-makers

Beobachten Sie kontinuierlich den Markt, weil neue Player oft von außen kommen und etablierte Unternehmen überraschen[7]. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre bestehenden Produkte und Services noch den Kundenerwartungen entsprechen. Digitale Disruption erfordert es, dass Sie Ihr Geschäftsmodell immer wieder reflektieren und anpassen.

Investieren Sie in agile Methoden und digitale Kompetenzen, weil sich Märkte heute schneller verändern als früher. Schaffen Sie Räume für Innovation, indem Sie crossfunktionale Teams einrichten und Experimente zulassen. Der Kulturwandel ist dabei genauso wichtig wie technologische Investitionen.

Setzen Sie auf Partnerschaften und Ökosysteme, weil kaum ein Unternehmen allein alle Herausforderungen meistern kann. Plattformen, Kooperationen mit Start-ups und offene Innovationsprozesse helfen, neue Ideen schnell umzusetzen.

BEST PRACTICE at the customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständischer Maschinenbauer erkannte, dass digitale Vernetzung und datenbasierte Services eine neue Wertschöpfung möglich machen. Mit einem Innovationsworkshop wurden neue Geschäftsmodelle entwickelt, ein Digital Lab ins Leben gerufen und erste IoT-Lösungen pilotiert. Das Unternehmen positioniert sich heute als Anbieter von Smart Services und kann so neue Kundengruppen erschließen.

BEST PRACTICE at the customer (name hidden due to NDA contract) Eine Bank reagierte auf die steigende Nachfrage nach digitalen Zahlungsmitteln, indem sie eine eigene Payment-Plattform aufbaute. Dafür wurde ein Start-up eingekauft, interne Prozesse verschlankt und agile Arbeitsweisen etabliert. Das Angebot ist heute Marktführer in einem Nischensegment und erreicht überdurchschnittliche Wachstumsraten.

BEST PRACTICE at the customer (name hidden due to NDA contract) Ein Einzelhändler erkannte, dass stationäre Läden allein nicht mehr zukunftsfähig sind. In einer gemeinsamen Strategie wurde ein Omnichannel-Konzept gestaltet, das Online- und Offline-Angebote sinnvoll verbindet. Die Kundenführung wurde digitalisiert, die Logistik optimiert und die Kundenbindung gestärkt.

Die Rolle von Coaching bei Digitale Disruption

Transruptions-Coaching begleitet Sie als Entscheider individuell durch Transformationsprozesse. Es unterstützt Sie dabei, Unsicherheiten zu meistern, strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Impulse zu setzen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch die externe Perspektive neue Sichtweisen gewinnen, Blockaden lösen und Veränderungen zielgerichtet umsetzen.

Gemeinsam analysieren wir, wie der Markt sich verändert, welche Technologien relevant sind und welche Potenziale in Ihrem Unternehmen schlummern. Wir erarbeiten pragmatische Schritte, testen neue Ideen und gestalten den Kulturwandel aktiv mit. So werden Sie zum Gestalter der Digitale Disruption, statt nur Zuschauer zu sein.

My analysis

Digitale Disruption ist kein vorübergehender Trend, sondern ein dauerhafter Treiber für Veränderungen in der Wirtschaft. Sie fordert Unternehmen heraus, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, neue Geschäftsmodelle zu erproben und Kundenbedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. Wer diesen Wandel aktiv gestaltet, sichert nicht nur den Fortbestand, sondern erschließt neue Wachstumschancen.

Die Praxis zeigt, dass erfolgreiche Führungskräfte offen für Neues sind, Veränderungen zulassen und gezielt Innovationen fördern. Transruptions-Coaching unterstützt Sie dabei, den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen zukunftsfest aufzustellen.

Digitale Disruption ist kein Schicksal, sondern eine Gestaltungsaufgabe – und genau darin liegt Ihr größter Hebel für nachhaltigen Erfolg.

Further links from the text above:

Digitale Disruption – Definition und Grundlagen[1]
Disruptive Geschäftsmodelle und Beispiele[2]
Digitale Disruption – Veränderung von Märkten und Modellen[3]
Disruptive Innovation: 3 Beispiele für Innovationen[4]
Digital Disruption im Online-Marketing[5]
Digitale Disruption: Chancen & Strategien[10]
Digitale Disruption: Kategorien und Merkmale[11]
Digitale Disruption: Beispiele und Auswirkungen[13]
Digitale Disruption und Megatrends: 15 Beispiele[9]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic TRANSRUPTION here.


How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 761

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digital disruption: How to successfully navigate as a decision-maker

written by:

Keywords:

#Coaching #DigitalDisruption #Business models 1TP5InnovationThroughMindfulness #Transformation

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment