kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

11 August 2025

Digitalisation: How decision-makers are mastering digital disruption

4.7
(715)

Digitale Transformation als Herausforderung für Entscheider

Die **Digitalisierung** stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Viele Entscheider suchen nach Wegen, um die digitale Disruption nicht nur zu bewältigen, sondern für ihr Unternehmen nutzbar zu machen. Dabei spielt die Erstellung einer ganzheitlichen Strategie eine zentrale Rolle. Es geht nicht mehr um einzelne digitale Projekte, sondern um eine nachhaltige Ausrichtung von Geschäftsprozessen, Unternehmenskultur und Technologie.

Klare Ziele und ganzheitliche Strategie für die Digitalisierung

Entscheider definieren zunächst klare Ziele, die digitale Transformation soll strategisch eingebettet sein. Dazu gehört eine gründliche Analyse des aktuellen Zustands der IT-Infrastruktur und der digitalen Kompetenzen im Unternehmen. Nur mit einem umfassenden Verständnis lassen sich Bedarfe erkennen und Chancen identifizieren. Die Formulierung dieser Ziele bildet das Fundament jeder **Digitalisierung**.

Danach empfiehlt sich der Aufbau eines interdisziplinären Teams, das den Wandel koordinieren kann. Diese Gruppe begleitet die Umsetzung und sichert den Wissenstransfer zwischen den Fachbereichen.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einem produzierenden Mittelständler wurde ein Transformationsteam mit Mitgliedern aus IT, Vertrieb und Produktion gebildet. Dieses Team setzte agile Methoden ein, um interne Prozesse digital abzubilden und dadurch Ressourcen zu sparen. So wurde die Effizienz der Fertigung messbar verbessert und gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche erhöht.

Technologische Basis und agile Methoden ergänzen sich

Die technologische Architektur muss offen, flexibel und sicher sein, um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder IoT zu integrieren. Parallel dazu ist die Entwicklung einer digitalen Kultur unabdingbar. Mitarbeiterschulungen und agile Arbeitsmethoden fördern die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens und bereiten auf stetige Veränderungen vor. Hier gelingt die **Digitalisierung** nur durch ein Zusammenspiel von Technik und Mensch.

BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract) Ein Handelsunternehmen führte Schulungen zur digitalen Kompetenz ein und implementierte agile Teams im Kundenservice. Dadurch konnten sie KI-gestützte Chatbots einführen, die Mitarbeiter bei Routinefragen entlasten und so die Kundenzufriedenheit steigern.

Pilotprojekte als Schlüssel zum Lernen

Starten Sie kleine Pilotprojekte, um Hypothesen zur Digitalisierung zu testen und schnell Erkenntnisse zu gewinnen. Das Risiko bleibt gering, und Fehler lassen sich zeitnah korrigieren. Anschließend sollten funktionierende Lösungen im gesamten Unternehmen skaliert werden. So kann die digitale Disruption aktiv gestaltet werden, ohne den Betrieb zu gefährden.

BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract) Hier wurde zuerst eine digitale Plattform zur Lagerverwaltung in einer Niederlassung getestet. Nach dem erfolgreichen Betrieb folgte der Rollout in weiteren Regionen, unterstützt von KPI-gesteuerten Dashboards, die Echtzeitdaten lieferten.

Trends und Technologien im Fokus der Digitalisierung

Vor allem der gezielte Einsatz von fortschrittlichen Technologien bringt bei der **Digitalisierung** Vorteile. KI etwa automatisiert Routineprozesse und unterstützt bei komplexeren Entscheidungen. Mit 5G wird die Konnektivität verbessert, etwa für IoT-Lösungen in der Fertigung oder Smart Cities. Low-Code- und No-Code-Plattformen erleichtern die Entwicklung neuer Anwendungen, auch ohne umfassendes IT-Know-how.

Moderne Technologien ändern zudem die Erwartungen an Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Marketing. Unternehmen müssen Inhalte so gestalten, dass sie zu den Suchintentionen der Nutzer passen und gleichzeitig technisch optimal aufbereitet sind.

Kontinuierliche Kontrolle und Anpassung sichern Erfolg

Eine wirksame **Digitalisierung** braucht eine laufende Überwachung der Effizienz und eine flexible Anpassung der Strategie. Methoden wie OKR (Objectives and Key Results) helfen, Ziele messbar zu machen und die Ergebnisse zu bewerten. So wird sichergestellt, dass digitale Initiativen nicht nur implementiert, sondern auch nachhaltig wirken.

My analysis

Viele Entscheider erleben die digitale Disruption als Herausforderung, gleichzeitig aber als Chance zur Neuausrichtung. Sie legen den Fokus auf strategische Planung, agile Umsetzung und technologische Innovationen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf digitale Tools zu setzen, sondern auch die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. Häufig berichten Klient:innen, dass gerade die Kombination aus klaren Zielen, Pilotprojekten und gezieltem Technologieeinsatz hilft, die Komplexität beherrschbar zu machen.

Further links from the text above:

[1] Strategie für die digitale Transformation 2025

[3] Top-Trends der Digitalisierung 2025

[4] Wie Künstliche Intelligenz (KI) das SEO im E-Commerce verändert

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic TRANSRUPTION here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 715

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Digitalisation: How decision-makers are mastering digital disruption

written by:

Keywords:

#AgileMethoden #DigitalTransformation #Pilotprojekte #Technologieinnovation 1TP5Corporate culture

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

    Leave a comment