Dimension Reduction ist ein Begriff aus den Bereichen Big Data und Smart Data, Künstliche Intelligenz sowie Industrie und Fabrik 4.0. Er beschreibt Methoden, mit denen große, komplexe Datensätze vereinfacht werden, indem unwichtige Informationen herausgefiltert werden. Ziel ist es, die wichtigen Kernaussagen aus vielen Daten herauszufiltern und die Analyse schneller und übersichtlicher zu machen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine riesige Excel-Tabelle mit tausenden von Spalten — jede Spalte steht für eine Eigenschaft oder ein Messwert, etwa in einer modernen Fabrik. Viele dieser Daten sind jedoch möglicherweise unwichtig oder enthalten ähnliche Informationen wie andere Spalten. Mit Dimension Reduction kann man die Datentabelle so verkleinern, dass nur noch die wichtigsten Spalten übrigbleiben. Das macht die Daten einfacher verständlich und spart Speicherplatz und Rechenzeit.
Dimension Reduction ist besonders wichtig, um Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen. So kann ein Unternehmen beispielsweise schneller herausfinden, welche Produktionsschritte die Qualität ihrer Produkte wirklich beeinflussen, ohne sich in zu vielen Details zu verlieren.