Der Begriff E-Government ist fest in den Bereichen Digitale Gesellschaft, Digitale Transformation und Cybersecurity verankert. E-Government beschreibt den Einsatz digitaler Technologien durch staatliche Stellen, um Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse für Bürger und Unternehmen effizienter, transparenter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Ein wichtiges Ziel von E-Government ist es, den Gang zum Amt durch digitale Angebote zu ersetzen oder zu vereinfachen. Beispielsweise können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz online ummelden, Anträge digital stellen oder wichtige Dokumente wie Geburtsurkunden direkt über das Internet beantragen.
E-Government sorgt damit für mehr Komfort und spart Zeit sowie Kosten – nicht nur für Bürger, sondern auch für Behörden selbst. Sämtliche Daten müssen dabei besonders sicher verarbeitet werden, da der Schutz persönlicher Informationen enorm wichtig ist.
Ein anschauliches Beispiel: Wer in eine neue Stadt zieht, kann mithilfe von E-Government-Angeboten die Ummeldung online erledigen, statt persönlich aufs Amt zu gehen. Damit wird Verwaltung modern, digital und einfach – und der Alltag vieler Menschen deutlich erleichtert.