vedaviva.org

VEDAVIVA - Discover happiness in your life!
Our healthy living concepts will support you!

Life Excellence for decision-makers & managers by and with Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Discover happiness in your life! Our healthy living concepts will support you!

31 May 2025

Emotion balance: the underestimated success factor for managers


4.9
(1247)

Emotion Balance als Erfolgsfaktor in der Führung

Emotion Balance ist ein oft unterschätzter, aber zentraler Schlüssel zum Erfolg für Führungskräfte in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen. Wer seine Emotionen balanciert, bleibt unter Druck klar und handlungsfähig. Die Fähigkeit, eigene Gefühlszustände wahrzunehmen und zu steuern, prägt das Führungsverhalten entscheidend. Sie sorgt für Ruhe in Krisensituationen und wirkt sich positiv auf das Betriebsklima und die Teamleistung aus. Ohne Emotion Balance laufen Führungskräfte Gefahr, impulsiv oder überfordert zu reagieren, was die gesamte Organisation spüren kann. Deshalb ist Emotion Balance nicht nur eine persönliche Ressource, sondern ein strategisches Führungsinstrument, das Motivation und Zufriedenheit fördert.

Emotion Balance verstehen und gezielt einsetzen

Emotion Balance bedeutet, Gefühle in Balance zu halten – weder von extremen Optimismus noch von Pessimismus geleitet zu werden. Diese Ausgewogenheit verbindet emotionale Kontrolle mit Empathie und sorgt für authentisches, souveränes Handeln. Führungskräfte, die Emotion Balance pflegen, vermeiden Überforderung und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Dazu gehört das bewusste Erkennen eigener Stimmungen, regelmäßige Reflexion sowie das Akzeptieren emotionaler Schwankungen als normalen Teil des Führungsalltags.


BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Eine Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen integrierte Achtsamkeitstechniken und regelmäßige Feedbackgespräche in ihren Alltag. Dadurch konnte sie schneller auf emotionale Veränderungen reagieren und Konflikte im Team frühzeitig deeskalieren. Das führte zu mehr Stabilität und einem harmonischeren Arbeitsklima, ohne den Leistungsdruck zu vernachlässigen.

Ebenso tragen kurze Pausen und Atemübungen zum Lösen von Stress bei und fördern so die innere Mitte. Der Austausch mit Kolleg:innen oder Mentor:innen unterstützt, belastende Gefühle zu verarbeiten und neutral zu betrachten. Schließlich helfen Methoden wie mentale Visualisierung oder Reflexion, emotionale Impulse besser zu steuern und die tägliche Stressbelastung abzufedern.

Praktische Wege zur Förderung von Emotion Balance

Regelmäßige Selbstreflexion bietet eine solide Basis für Emotion Balance. Führungskräfte sollten sich Fragen stellen wie: Welche Emotionen bestimmen gerade mein Handeln? Wie kann ich aufdringliche Gefühle achtsam beobachten, statt ihnen impulsiv nachzugeben? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung emotionaler Flexibilität, also die Fähigkeit, sich schnell auf wechselnde Anforderungen und Stimmungen einzustellen. Dabei geht es auch um Gelassenheit und das bewusste Loslassen negativer Emotionen statt deren Verdrängung.


BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract)
Hier setzte eine Führungskraft auf das regelmäßige Führen von Tagebüchern und die Teilnahme an Coaching-Sessions, um emotionale Trigger zu verstehen und besser zu kontrollieren. Dies führte zu einer merklich entspannteren und klareren Kommunikation mit den Mitarbeitenden, was insgesamt die Zusammenarbeit verbesserte.

Darüber hinaus ist es bedeutsam, das Team emotional „mitzunehmen“. Ein emotional balancierter Führungsstil erkennt und berücksichtigt die unterschiedlichen Gefühle und Bedürfnisse der Mitarbeitenden und steigert so das Vertrauen und die Leistungsbereitschaft. Konflikte werden nicht nur erkannt, sondern auf konstruktive Weise bearbeitet, oft bevor sie eskalieren.

Emotion Balance als Schlüssel zu authentischer Führung

Emotion Balance prägt neben der Selbstführung auch die Teamführung. Die Fähigkeit, eigene Emotionen zu steuern, schafft Raum für empathisches und wertschätzendes Miteinander. So entsteht eine Arbeitsatmosphäre, in der Kreativität und Engagement wachsen können. Wer Emotion Balance lebt, strahlt Stabilität aus und gewinnt die Achtung und das Vertrauen seiner Mitarbeitenden.

Ein ausgewogenes emotionales Verhalten heißt jedoch nicht, Gefühle zu unterdrücken oder Schwäche zu zeigen. Vielmehr wird eine hohe emotionale Kompetenz aufgebaut, mit der sich Führungskräfte flexibel, klar und authentisch verhalten. Diese Kompetenz umfasst auch die Fähigkeit, unter Unsicherheit und Stress besonnen zu bleiben und das Team sicher durch Herausforderungen zu führen.


BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract)
In einem internationalen Konzern entwickelte eine Führungskraft einen Ansatz, der gezielt emotionale Intelligenz fördert. Dazu gehörten Trainings zur Emotionserkennung und der bewusste Umgang mit kulturell unterschiedlichen Gefühlsäußerungen. Das erhöhte die Teamkohäsion erheblich und trug zu projektübergreifendem Erfolg bei.

Impulse und Tipps zur Stärkung der Emotion Balance

Um Emotion Balance zu fördern, empfiehlt es sich, Routinen für Achtsamkeit zu etablieren, wie tägliche kurze Meditationen oder Atemübungen. Ebenso wichtig ist das bewusste Reflektieren am Ende des Arbeitstages: Welche Emotionen habe ich erlebt? Wie haben sie mein Handeln beeinflusst?

Coaching kann Impulse geben, um emotionale Muster zu erkennen und neu zu gestalten. Außerdem sind regelmäßige Gespräche mit vertrauten Personen hilfreich, um belastende Gefühle besser zu verarbeiten und emotionale Klarheit zu gewinnen. Letztlich unterstützt es auch, die eigenen emotionalen Grenzen zu kennen und ein gesundes Maß an Distanz zu wahren, um Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern.

My analysis

Emotion Balance ist für Führungskräfte ein grundlegender Erfolgsfaktor, der oft unterschätzt wird. Sie unterstützt nicht nur die eigene Stressresistenz, sondern wirkt sich direkt auf das Betriebsklima und die Teamleistung aus. Wer Emotion Balance lebt, führt empathisch, souverän und nachhaltig. Die regelmäßige Pflege dieser Balance durch Reflexion, Achtsamkeit sowie den bewussten Umgang mit Emotionen lässt Führungsarbeit effektiver und authentischer werden. Dies ist gerade in der heutigen komplexen und dynamischen Arbeitswelt von großer Bedeutung.

Further links from the text above:

Finding emotional balance - the engine for sustainable success in leadership [1]

Emotional competence in leadership - basics for managers [2]

Emotionen und Führung: Emotional kompetent führen [3]

Emotionale Führung als Erfolgsfaktor [4]

Emotional leadership: The most effective leadership style? [5]

Legal notice: Coaching does not replace therapy. It serves personal development. I do not diagnose or promise a cure. My offer is for personal development and is not a substitute for medical, psychotherapeutic or curative treatment. Please consult a medically qualified specialist if you have any health complaints. The experiences described here are based on individual feedback from my clients. They are not a guarantee of success and do not replace medical or therapeutic counselling. For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read further blog posts on the Topic here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.9 / 5. Vote count: 1247

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Emotion balance: the underestimated success factor for managers

Keywords:

1TP5Mindfulness #emotionalLeadership #EmotionBalance #LeadershipDevelopment #Self-reflection

Follow me on my channels:

Rita in person:
Vedaviva:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Other specialist articles worth reading:

Leave a comment