Emotional AI ist hauptsächlich im Bereich Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und HR-Arbeit und Teams zu Hause. Der Begriff beschreibt Technologien, die nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch menschliche Gefühle erkennen, deuten und darauf reagieren können. Emotional AI analysiert zum Beispiel Stimme, Gesichtsausdrücke oder Texte, um Stimmungen wie Freude, Ärger oder Unsicherheit zu erfassen.
So kann Emotional AI in Service-Hotlines eingesetzt werden. Stellen Sie sich vor, ein Kunde ruft mit einem Problem bei einer Versicherung an. Die Software erkennt anhand der Stimme, ob er gestresst oder wütend ist, und passt die Antworten automatisch an. Das kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, weil sich der Anrufer verstanden fühlt.
Auch in der Personalauswahl kommt Emotional AI zum Einsatz. Beim Bewerbungsgespräch per Video prüft eine KI, wie selbstbewusst oder unsicher jemand wirkt, um ein vollständigeres Bild über die Persönlichkeit zu gewinnen.
Emotional AI eröffnet Unternehmen viele Möglichkeiten, die Kommunikation mit Menschen empathischer und effizienter zu gestalten. Sie hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie emotionale Signale einbezieht, die oft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.