vedaviva.org

VEDAVIVA - Discover happiness in your life!
Our healthy living concepts will support you!

Life Excellence for decision-makers & managers by and with Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Discover happiness in your life! Our healthy living concepts will support you!

20 July 2024

Emotionale Stabilität: Ihr Schlüssel zu souveräner Führung


4.6
(1104)

Emotionale Stabilität: Ihr Schlüssel zu souveräner Führung

Emotionale Stabilität ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Führung. Wer in herausfordernden Situationen ruhig bleibt, seine Emotionen kontrolliert und nicht impulsiv reagiert, schafft Vertrauen und Sicherheit im Team. Viele Führungskräfte suchen nach Wegen, um in stressigen Phasen gelassener zu agieren und ihre innere Haltung zu stärken. Emotionale Stabilität hilft dabei, auch unter Druck besonnen zu bleiben und die eigene Wirkung bewusst zu gestalten. Sie ist kein Modewort, sondern eine Fähigkeit, die sich trainieren lässt und im Alltag immer wieder gefragt ist.

Warum Emotionale Stabilität für Führung wichtig ist

Emotionale Stabilität bedeutet, dass man seine Gefühle wahrnimmt, versteht und gezielt steuert. Das ist besonders wichtig, wenn Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden müssen oder Konflikte im Team auftreten. Wer emotional stabil ist, reagiert nicht sofort auf Kritik oder unerwartete Ereignisse, sondern bleibt gelassen und überlegt. Das wirkt sich positiv auf die Teamdynamik aus und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden.

Viele Klienten berichten, dass sie sich in schwierigen Situationen oft überfordert fühlen. Sie merken, wie sich Stress auf ihre Stimmung und ihr Verhalten auswirkt. Emotionale Stabilität hilft, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Sie ermöglicht es, auch in turbulenten Zeiten einen klaren Kopf zu bewahren und die eigene Wirkung bewusst zu gestalten.

An example from practice:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Führungskraft hatte Schwierigkeiten, in Meetings ruhig zu bleiben, wenn sie mit Widerspruch konfrontiert wurde. Durch gezielte Übungen zur Emotionenregulation lernte sie, ihre Reaktionen bewusster zu steuern. Sie nahm sich Zeit, bevor sie antwortete, und fragte nach, statt sofort zu reagieren. Das führte dazu, dass die Diskussionen konstruktiver wurden und das Team sich wohler fühlte. Die Führungskraft spürte, wie sich ihre innere Haltung veränderte und sie souveräner agierte.

Emotionale Stabilität im Alltag stärken

Achtsamkeit und Selbstreflexion

Achtsamkeit hilft, die eigenen Emotionen bewusst wahrzunehmen. Regelmäßige Reflexion schärft den Blick für eigene Muster und Reaktionen. Wer sich Zeit nimmt, über seine Gefühle nachzudenken, kann sie besser steuern und gezielt einsetzen. Das fördert die emotionale Stabilität und stärkt die eigene Resilienz.

An example from practice:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Führungskraft führte ein tägliches Reflexionsritual ein. Jeden Abend notierte sie, welche Situationen sie emotional herausgefordert hatten und wie sie darauf reagiert hatte. Das half ihr, Muster zu erkennen und bewusster zu agieren. Sie merkte, dass sie in Meetings ruhiger blieb und weniger impulsiv reagierte. Die emotionale Stabilität wurde im Laufe der Zeit spürbar stärker.

Communication and feedback

Offene Kommunikation und konstruktives Feedback sind wichtige Werkzeuge für emotionale Stabilität. Wer bereit ist, über eigene Unsicherheiten zu sprechen und Feedback anzunehmen, zeigt Authentizität und Stärke. Das fördert das Vertrauen im Team und schafft eine Kultur des gegenseitigen Respekts.

An example from practice:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Führungskraft führte regelmäßige Feedbackrunden ein. Sie ermutigte das Team, offen über Herausforderungen zu sprechen und konstruktive Vorschläge zu machen. Das führte zu einer offeneren Atmosphäre und mehr Vertrauen. Die Führungskraft spürte, wie sich ihre eigene emotionale Stabilität verbesserte, weil sie sich nicht mehr allein verantwortlich fühlte.

Selbstfürsorge und Pausen

Selbstfürsorge und gezielte Pausen sind essenziell für emotionale Stabilität. Wer sich Zeit für sich selbst nimmt, kann besser mit Stress umgehen und schneller zu einer ausgeglichenen Grundhaltung zurückfinden. Das stärkt die eigene Resilienz und wirkt sich positiv auf die Führungskompetenz aus.

An example from practice:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Führungskraft integrierte regelmäßige Pausen in ihren Arbeitsalltag. Sie nutzte diese Zeit, um sich zu entspannen und zu reflektieren. Das half ihr, Stress besser zu bewältigen und ihre emotionale Stabilität zu stärken. Sie merkte, dass sie in Meetings ruhiger blieb und konstruktiver agierte.

Emotionale Stabilität und Teamführung

Die innere Haltung einer Führungskraft überträgt sich auf das Team. Wer emotional stabil ist, schafft eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre. Das fördert die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden. Emotionale Stabilität ist also nicht nur eine persönliche Fähigkeit, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Teamführung.

An example from practice:

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Eine Führungskraft arbeitete daran, ihre emotionale Stabilität zu stärken. Sie führte regelmäßige Teamgespräche ein, in denen offen über Herausforderungen gesprochen wurde. Das führte zu einer offeneren Atmosphäre und mehr Vertrauen. Die Mitarbeitenden fühlten sich wohler und waren motivierter. Die Führungskraft spürte, wie sich ihre eigene Wirkung veränderte und sie souveräner agierte.

My analysis

Emotionale Stabilität ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Führung. Sie hilft, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und die eigene Wirkung bewusst zu gestalten. Durch Achtsamkeit, Selbstreflexion, offene Kommunikation und Selbstfürsorge kann die emotionale Stabilität im Alltag gestärkt werden. Das wirkt sich positiv auf die Teamführung aus und schafft eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre. Emotionale Stabilität ist keine Einbahnstraße, sondern ein Prozess, der kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.

Further links from the text above:

Emotionale Stabilität – Wikipedia

Emotionale Souveränität – Der Schlüssel zu erfolgreicher Führung

Emotionale Reife: Was emotional Stabile auszeichnet

Resiliente Führung: 5 Tipps für Führungskräfte

Emotionale Stabilität stärken ▷Test + stabiler werden

Legal notice: Coaching does not replace therapy. It serves personal development. I do not diagnose or promise a cure. My offer is for personal development and is not a substitute for medical, psychotherapeutic or curative treatment. Please consult a medically qualified specialist if you have any health complaints. The experiences described here are based on individual feedback from my clients. They are not a guarantee of success and do not replace medical or therapeutic counselling. For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read further blog posts on the Topic here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 1104

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Emotionale Stabilität: Ihr Schlüssel zu souveräner Führung

Keywords:

1TP5Mindfulness #emotionalStability 1TP5Leadership skills #Self-reflection #Team management

Follow me on my channels:

Rita in person:
Vedaviva:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Other specialist articles worth reading:

Leave a comment