kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

19 August 2025

Führungskompetenzaufbau: KIROI-Schritt 9 für Top-Entscheider

4.8
(1502)

Der Führungskompetenzaufbau ist ein zentraler Baustein für alle, die Verantwortung übernehmen und Teams erfolgreich gestalten wollen. Viele Top-Entscheider fragen sich, wie sie ihre Fähigkeiten systematisch weiterentwickeln können. Dabei geht es nicht nur um klassische Führungsstile, sondern um ein ganzheitliches Profil, das sich aus Selbstreflexion, Kommunikation und strategischem Denken zusammensetzt. Der KIROI-Schritt 9 bietet hierfür einen klaren Rahmen, der individuelle Stärken fördert und Entwicklungsfelder gezielt anspricht.

Why building leadership skills is essential today

Unternehmen erwarten heute mehr als nur fachliche Expertise von ihren Führungskräften. Die Fähigkeit, Menschen zu motivieren, Veränderungen zu gestalten und eine positive Arbeitskultur zu fördern, wird immer wichtiger. Viele Klient:innen berichten, dass sie sich in komplexen Situationen oft unsicher fühlen oder Schwierigkeiten haben, Konflikte konstruktiv zu lösen. Hier setzt der Führungskompetenzaufbau an. Er hilft dabei, eigene Muster zu erkennen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen hatte Schwierigkeiten, ihr Team zu motivieren. Durch gezielte Reflexionsübungen und Feedbackrunden konnte sie ihre Kommunikation verbessern und Vertrauen aufbauen. Ein weiteres Beispiel: Ein Projektleiter in der IT-Branche lernte, durch aktives Zuhören und empathisches Feedback Konflikte schneller zu entschärfen. Auch ein Teamleiter im Gesundheitswesen profitierte davon, seine Entscheidungsfindung durch strukturierte Reflexion zu optimieren.

Führungskompetenzaufbau: Methoden und Ansätze

Selbstreflexion und Feedback

Ein zentraler Bestandteil des Führungskompetenzaufbaus ist die regelmäßige Selbstreflexion. Führungskräfte sollten sich bewusst machen, wie ihre Entscheidungen und ihr Verhalten auf andere wirken. Dazu eignen sich Methoden wie das 360-Grad-Feedback oder strukturierte Reflexionsgespräche. Viele Unternehmen nutzen auch Assessment-Center, um Stärken und Entwicklungsfelder zu identifizieren.

Ein Beispiel: Eine Führungskraft in der Automobilindustrie erhielt durch ein 360-Grad-Feedback wertvolle Hinweise zu ihrer Kommunikationsweise. Sie erkannte, dass sie oft zu direkt war und dadurch Unsicherheit bei ihren Mitarbeiter:innen auslöste. Durch gezielte Übungen konnte sie ihre Kommunikation anpassen und das Teamklima verbessern. Ein weiteres Beispiel: Ein Teamleiter im Einzelhandel nutzte regelmäßige Feedbackrunden, um seine Führungsstile zu reflektieren und neue Ansätze auszuprobieren. Auch ein Projektleiter im Maschinenbau profitierte davon, seine Entscheidungsprozesse durch Feedback zu optimieren.

Coaching and mentoring

Coaching und Mentoring sind bewährte Methoden für den Führungskompetenzaufbau. Ein Coach oder Mentor begleitet Führungskräfte dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei steht der Fokus auf der praktischen Anwendung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Ein Beispiel: Eine Führungskraft in der Finanzbranche arbeitete mit einem Coach daran, ihre Selbstregulation zu stärken. Sie lernte, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und gezielt zu handeln. Ein weiteres Beispiel: Ein Teamleiter im Gesundheitswesen profitierte von einem Mentoring-Programm, bei dem er von einer erfahrenen Führungskraft wertvolle Tipps erhielt. Auch ein Projektleiter im IT-Bereich nutzte Coaching, um seine Führungsstile zu reflektieren und neue Ansätze auszuprobieren.

Workshops und Trainings

Workshops und Trainings bieten die Möglichkeit, Fähigkeiten wie Kommunikation, Konfliktlösung und Teamführung gezielt zu stärken. Praxisorientierte Seminare vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungsoptionen für den Arbeitsalltag.

Ein Beispiel: Eine Führungskraft in der Logistikbranche nahm an einem Workshop zur Konfliktlösung teil. Sie lernte, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. Ein weiteres Beispiel: Ein Teamleiter im Einzelhandel profitierte von einem Training zur Kommunikation und lernte, klare Ziele zu vermitteln. Auch ein Projektleiter im Maschinenbau nutzte ein Seminar zur Teamführung, um seine Führungsstile zu optimieren.

Führungskompetenzaufbau im Alltag: Praktische Tipps

Der Führungskompetenzaufbau ist kein einmaliger Prozess, sondern eine kontinuierliche Entwicklung. Führungskräfte sollten regelmäßig Zeit für Reflexion und Feedback einplanen. Sie können auch kleine Experimente im Alltag starten, um neue Führungsstile auszuprobieren. Wichtig ist, offen für Rückmeldungen zu sein und bereit, an eigenen Schwächen zu arbeiten.

Ein Beispiel: Eine Führungskraft in der Automobilindustrie führte wöchentliche Reflexionsgespräche mit ihrem Team durch. Sie erkannte, dass sie durch aktives Zuhören und empathisches Feedback das Teamklima verbessern konnte. Ein weiteres Beispiel: Ein Teamleiter im Gesundheitswesen nutzte regelmäßige Feedbackrunden, um seine Führungsstile zu reflektieren und neue Ansätze auszuprobieren. Auch ein Projektleiter im IT-Bereich profitierte davon, seine Entscheidungsprozesse durch Feedback zu optimieren.

My analysis

Der Führungskompetenzaufbau ist ein zentraler Baustein für alle, die Verantwortung übernehmen und Teams erfolgreich gestalten wollen. Er hilft dabei, eigene Muster zu erkennen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch gezielte Methoden wie Selbstreflexion, Feedback, Coaching und Workshops können Führungskräfte ihre Fähigkeiten systematisch weiterentwickeln. Viele Klient:innen berichten, dass sie durch den Führungskompetenzaufbau mehr Sicherheit und Klarheit gewinnen und ihre Teams erfolgreicher führen können.

Further links from the text above:

Definition: Leadership competence

Starke Führungskräfte: Die Top 5 Kompetenzen

Developing leadership skills - examples, tips & tools

Trends in management development

Leadership skills: Success factors for good leadership

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 1502

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Führungskompetenzaufbau: KIROI-Schritt 9 für Top-Entscheider

written by:

Keywords:

#BigData #Coaching #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5Leadership skills 1TP5InnovationThroughMindfulness #artificial intelligence #Leadership2025 #Sustainability #Self-reflection #SmartData #Team development 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment